
Anlagestrategien mit Fonds. Mit der Fünf-Punkte-Strategie von Finanztest ist es möglich, besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt. © Stiftung Warentest
Den Markt schlagen? Schaffen dauerhaft nur wenige aktive Fonds. Mit unserer Fünf-Punkte-Strategie kann man probieren, von einem Überflieger zum anderen zu springen.
Top-Fonds – hoch hinaus, schnell wieder runter?
Man kann es ja mal versuchen: Mit aktiv gemanagten Spitzenfonds kann man besser abschneiden als mit ETF. Warum also ETF kaufen? Problem: Man weiß vorher nicht, wie lange ein Fonds, der in den vergangenen Jahren top war, zukünftig noch top sein wird.
Das Problem mit der Stabilität
Die Leistung der Manager aktiver Fonds ist nicht stabil (siehe Chart unten). Lag der Anteil von Fonds mit sehr gutem Chance-Risiko-Verhältnis im Jahr 2010 noch bei über 25 Prozent, fiel er danach auf fast null. Auch die jüngste Krise seit 2021 hat den Anteil sehr guter Fonds stark einbrechen lassen. Dazu kommt: Die sehr guten Fonds von heute sind nicht unbedingt dieselben wie vor einem Jahr.
Es hat verschiedene Gründe, wenn aktive Fonds nicht mehr top sind. Manche Manager sind zwar gut, ihr Stil funktioniert aber nur eine Weile – oder ihr Stil wird kopiert, was dann im Einzelnen auch keinen Erfolg gegenüber der Konkurrenz mehr bringt.
Tipp: Der Chart zeigt im Zeitverlauf, wie viel Prozent der Fonds sehr gut oder sehr schlecht waren. Die Güte eines Fonds messen wir mithilfe unserer Chance-Risiko-Zahl. Sie ergibt sich aus dem Chance-Risiko-Verhältnis des Fonds im Vergleich zum Referenzindex. Mehr Erläuterungen dazu finden Sie unter „So bewertet Finanztest den Anlageerfolg“.

© Stiftung Warentest
Fünf-Punkte-Strategie: Sag schnell Adieu
Wir haben eine Strategie entwickelt – und in Hunderten Simulationen überprüft – mit der man es schaffen kann, besser abzuschneiden als mit einem marktbreiten MSCI-World-ETF. Sie funktioniert so:
- Kaufen Sie einen Fonds, wenn er top ist, sprich: wenn er in der Finanztest-Bewertung des Anlageerfolgs fünf Punkte hat.
- Verkaufen Sie den Fonds sofort, wenn seine Note sich verschlechtert. Warten Sie nicht, bis er auf drei, zwei oder sogar einen Punkt runterfällt. Nicht lange warten – weg damit.
- Gibt es in einem Monat keinen Fünf-Punkte-Fonds, dann parken Sie Ihr Geld in einem Welt-Aktien-ETF.
Für wen geeignet
- Sie sollten gute Kenntnisse über Fonds haben und es gewohnt sein, über Ihre Anlagegeschäfte selbst zu entscheiden.
- Ihr Anlageziel ist es, besser abzuschneiden als der Gesamtmarkt. Sie wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, höchstens im mittleren Bereich liegt.
- Sie sind bereit, Ihr Depot regelmäßig zu überprüfen und Fonds häufig auszutauschen.
- Ihre Fonds liegen bei einem günstigen Depotanbieter.
- Nachhaltigkeit steht bei Ihren Entscheidungen nicht im Fokus.
Fünf-Punkte-Strategie: Die Ergebnisse
Der Chart und die Tabelle zeigen, wie die Fünf-Punkte-Strategie in der Fondsgruppe Aktien Welt im Vergleich mit unseren anderen Hauptstrategien abgeschnitten hat. Details zu unseren Anlagestrategien lesen Sie im Beitrag Mit vier neuen Anlagestrategien zum Erfolg.
Mit der Fünf-Punkte-Strategie hätte man über zehn Jahre eine Rendite von 11,7 Prozent pro Jahr herausgeholt. Das ist mehr als mit 1. Wahl-ETF, die 10,3 Prozent pro Jahr erzielt haben und liegt deutlich vor dem Durchschnitt der aktiv gemanagten Fonds, die nur 7,6 Prozent pro Jahr gebracht haben. Anleger sollten jedoch beachten, dass die Fünf-Punkte-Strategie häufiges Umschichten vorsieht – je nach Höhe der Handelskosten wäre der Renditevorsprung schnell weg.
Die Kurven im Chart zeigen die Outperformance der jeweiligen Strategie zum MSCI World Index abzüglich Kosten von 0,9 Prozent pro Jahr. Steigt eine Linie, entwickelt sich die Strategie besser als Referenzindex. Fällt die Linie, läuft die Strategie schlechter.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Backtest: Eine Zeitreise
Vor der Entwicklung unserer Strategien sind wir der Frage auf den Grund gegangen, ob es möglich ist, erfolgreiche Fonds im Voraus zu identifizieren und nicht erst im Nachhinein. Wir versuchten, systematische Auswahlstrategien zu ermitteln, mit denen man dauerhaft einen marktbreiten ETF schlagen kann – oder zumindest besser fährt als der Durchschnitt der aktiven Fonds.
Dazu haben wir für wichtige Fondsgruppen wie Aktien Welt den Verlauf von Portfolios simuliert, die je nach Strategie regelmäßig mit bestimmten aktiven Fonds bestückt wurden. Den Strategien lagen unser bisheriges Rating und über 80 Modifikationen davon zugrunde. Wir haben sowohl monatlich als auch jährlich angepasste Portfolios simuliert.
Für eine methodisch saubere Untersuchung ist es wichtig, auch bereits aufgelöste Fonds in die historischen Simulationen einzubeziehen um den sogenannten „survivorship-bias“ zu vermeiden. Wir berücksichtigten zudem bei den simulierten Depotanpassungen nur die Daten und Informationen, die es zu diesem Zeitpunkt schon gab und verhinderten so Verzerrungen durch eine Vorausschau („look-ahead-bias“). Aus den Ergebnissen unserer Tests leiteten wir übrigens die neuen Regeln für unsere monatliche Fondsbewertung ab.
Wie man die Strategie umsetzt
So finden Sie am einfachsten die geeigneten Fonds für die Fünf-Punkte-Strategie:
- Nutzen Sie unseren Fondsfinder und entscheiden Sie sich zunächst für eine Fondsgruppe, zum Beispiel Aktienfonds Welt.
- Überprüfen Sie immer zum Beginn eines Monats, ob es aktuell Top-Fonds gibt. Sie finden diese, indem Sie über >Anlageerfolg>Fünf Punkte filtern oder unter >Weitere Filter >Finanztest-Anlagestrategien>Fünf-Punkte-Fonds.
- Überprüfen Sie in der Einzelansicht des Fonds, ob er handelbar ist. Es kann passieren, dass erfolgreiche Fonds zeitweise keine neuen Anleger aufnehmen, so wie aktuell der Quantex Global Value (siehe Fondsporträt weiter unten). Sind Sie aktuell in den Fonds investiert, dann bleiben Sie drin.
- Gibt es keine Ergebnisse beim Filtern auf aktuelle Top-Fonds oder ist die aktuelle Auswahl über Ihre Depotbank nicht kaufbar, dann investieren Sie in einen 1.-Wahl-ETF der entsprechenden Fondsgruppe.
- Legen Sie Ihren Fonds in unser Fondsbeobachtungstool. Auf diese Weise sehen Sie sofort beim Aufrufen des Beobachters, wie gut seine Bewertung noch ist.
Wundern Sie sich nicht: Weil wir strenger geworden sind und unsere Bestnote nicht mehr so oft vergeben, werden Sie auch nicht mehr viele Fünf-Punkte-Fonds finden. Es qualifizieren sich nur Fonds, die eine Chance-Risiko-Zahl größer 105 aufweisen, dazu einen positiven Trend aufweisen und sowohl bei Chance als auch bei Risiko besser abschneiden als der Referenzindex.
Aktien Welt: Derzeit ist nur der Quantex Global Value top
Bei Aktien Welt gibt es derzeit nur einen Fonds mit fünf Punkten; das ist der Quantex Global Value (Stand 31. März 2023). Er hat über die vergangenen fünf Jahre eine Rendite von 18,2 Prozent pro Jahr gebracht, der MSCI World Index lag bei 11,3 Prozent pro Jahr. Der Fonds ist allerdings derzeit nur uneingeschränkt kaufbar. Er nimmt nur neue Anleger auf, wenn zuvor Anteile zurückgegeben wurden.
Wer Nachhaltigkeitsaspekte sucht, für den ist dieser Fonds keine Empfehlung. Sein Management scheut weder Ölfirmen wie Shell und Petrobras noch Tabakkonzerne wie British American Tobacco oder Philip Morris. Auch der weltgrößte Uranförderer, das kasachische Bergbauunternehmen Kazatomprom, ist gemäß des letzten Halbjahresberichtes Teil des Portfolios.
Aktuell ist seine Cashquote ziemlich hoch. Das Management begründet die Liquiditätsquote von über 20 Prozent mit einem Mangel an guten Investitionsmöglichkeiten.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Nur einmal im Jahr drauf gucken?
Die Fünf-Punkte-Strategie ist nur in Verbindung mit günstigen Kaufquellen empfehlenswert. Wer beim Fondswechsel jedes Mal 5 Prozent Ausgabeaufschlag zahlt, kommt auf keinen grünen Zweig.
Der Aufwand lässt sich reduzieren, wenn Sie das Portfolio nicht ständig, sondern nur einmal jährlich überprüfen. Der folgende Chart illustriert die kumulierte Outperformance der neuen Fünf-Punkte-Strategie gegenüber dem MSCI World Index für Portfolios, die zu unterschiedlichen Monatsanfängen einmal jährlich angepasst werden. Für den MSCI World haben wir jährliche Kosten von 0,9 Prozent berücksichtigt.
Je nachdem, in welchem Monat die Überprüfung jährlich stattfindet, kann das Portfolio unterschiedlich laufen. Wenn Sie ein Jahr lang nicht auf die Bewertung achten, kann es sein, dass ein früherer Top-Fonds stark einbricht. Oder Sie verpassen einen aktuellen Überflieger. Leider können wir Ihnen nicht sagen, welcher Monat künftig der beste Monat für eine Umschichtung ist.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} {{comment.i}} |
---|
- {{item.i}}
- {{item.text}}
Neue Serie zu Anlagestrategien
Dieser Artikel über die Fünf-Punkte-Strategie ist Teil unserer Serie über die einzelnen Finanztest-Anlagestrategien. Bisher erschienen ist der Überblicksartikel Mit vier neuen Anlagestrategien zum Erfolg. Der nächste Beitrag beschäftigt sich mit der Fünf-Punkte-Strategie in anderen wichtigen Fondsgruppen wie Aktienfonds Schwellenländer und Aktienfonds Deutschland.
-
- Die Krise setzt auch den weltweit anlegenden Aktienfonds zu. Viele gemanagte Fonds haben ihre Bestnote verloren. Eine Analyse.
-
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
-
- Keine gute Bilanz: Der Weltaktienmarkt machte rund zwölf Prozent Verlust. Für Anleihen lief es besonders schlimm. Nur Gold liegt im Plus. Das Jahr 2022 im Rückblick.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.