Nach einem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts ist die theoretische Führerscheinprüfung stets in deutscher Sprache abzulegen. Doch es gibt Ausnahmen – die elf Sprachen sind im Anhang der zum 1. Januar 2011 geänderten Fahrerlaubnisverordnung aufgelistet: Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Fremdsprachige Bewerber dürfen seither keinen Dolmetscher mitbringen. Hintergrund der Änderung: Die Prüfer konnten nur schwer kontrollieren, ob Lösungsantworten vom Prüfling oder vom Dolmetscher stammten. Laut Auto- und Reiseclub Deutschland ARCD unterliegt die Prüfung mit einem Übersetzer so einem erheblich höheren Betrugsrisiko, und zunehmend traten Manipulationen auf. Weiterhin zugelassen bleiben jedoch Gebärdendolmetscher für Gehörlose. Führerscheinbewerber, die nicht ausreichend lesen oder schreiben können, dürfen nach der Fahrerlaubnisverordnung eine Audio-Unterstützung in deutscher Sprache über Kopfhörer nutzen.
-
- Rund 43 Millionen Deutsche müssen in den kommenden Jahren ihren alten Führerschein umtauschen. Die ersten Dokumente wurden bereits ungültig. Wir haben die Details.
-
- Mehr Urlaub, reservierte Parkplätze, Steuervorteile: In unserem Special erklären wir, was der Schwerbehindertenausweis bringt und wie man ihn bekommt.
-
- Wer Gesprächen nicht folgen kann, dem fehlt geistige Anregung. Folge: Veränderungen im Gehirn. Was dabei genau passiert, berichten Neurowissenschaftler der Bochumer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.