Ob Wellness-Wasser mit Kräuterextrakt von Fürst Bismarck oder ACE-Vitamin-Getränk von Wesergarten: Wer damit Durst löscht, nimmt sehr viel Fruchtzucker auf, wie die Verbraucherzentrale Hamburg feststellte. Untersucht wurden 35 Fertiglebensmittel, neben Getränken unter anderem auch Kuchen, Jogurts und Frühstückszerealien, zum Teil für Diabetiker. In vier Produkten steckten mehr als 20 Gramm Gesamtfruktose pro Portion, in 14 waren es über 10 Gramm. Das Problem am Fruchtzucker: Er klingt gesund, bleibt aber Zucker, ist also bei Übergewicht zu meiden. Dazu kommt, dass – anders als bei Haushaltszucker – ein Drittel der Deutschen Schwierigkeiten hat, Fruchtzucker aus dem Darm aufzunehmen (Fruktoseintoleranz). Die Folge: Blähungen oder Durchfall. Besonders kritisch für Betroffene ist zugesetzte „freie“ Fruktose auf Getreidebasis, die nicht aus den im Lebensmittel verarbeiteten Früchten stammt. Mehr zu den Produkten auf www.vzhh.de, Ernährung.
Tipp: Verbraucher sollten die Zutatenliste genau lesen. Bei Schwierigkeiten mit Fruktose ist ein Arztbesuch sinnvoll.
-
- Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kuhmilch sinkt – und die Absatzzahlen für vegane Pflanzendrinks steigen. Nicht nur bei Menschen mit Laktose-Intoleranz und...
-
- „Nature“, „pure“,„natural“ und „Botanicals“ – es grünt so grün im Kosmetikregal. Immer mehr große Hersteller lancieren „grüne“ Produktlinien. Ein Blick auf die...
-
- Die Heidelberger Lebensversicherung und die Generali Lebensversicherung haben ihre Kunden nicht korrekt über ihr Recht auf Widerspruch gegen den Vertragsschluss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.