Die Krankenkassen übernehmen jährliche Routineuntersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen. Männer ab 45 Jahre haben Anspruch auf eine Tastuntersuchung von Prostata und äußeren Geschlechtsorganen, ab 50 auch des Dickdarms. Wer zusätzlich einen PSA-Test wünscht, muss ihn selbst bezahlen. Er kostet zwischen 30 und 45 Euro. Die Kassen finanzieren die Bestimmung der PSA-Werte nur bei auffälligen Untersuchungsergebnissen, zum Beispiel bei der Tastuntersuchung.
-
- Die Methoden zur Früherkennung von Prostatakrebs sind umstritten. Die Stiftung Warentest erklärt, welche Untersuchungen sinnvoll sind – und welche nicht.
-
- Ein Bluttest soll helfen, Prostatakrebs früh zu erkennen und ein langes Leben zu sichern. Doch der PSA-Test kann auch falschen Alarm auslösen. Oft werden Tumore entdeckt...
-
- Alle Krankenkassen zahlen für viele Vorsorgeuntersuchungen. Diese Angebote der Früherkennung sind freiwillig: Versicherte können selbst entscheiden, was davon sie nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.