Vorsorgeuntersuchungen können Krebszellen entdecken, bevor sie sich ausbreiten. Das kann Leben retten. Die Diagnostik birgt aber auch Gefahren: Dann etwa, wenn sie zu risikoreichen oder überflüssigen Therapien führt, die ohne die Vorsorgeuntersuchung nicht eingeleitet worden wären. Aufklärung tut Not. Wie gut beraten die Ärzte ihre Patienten? Ein Testpatient der Stiftung Warentest hat 20 Urologen befragt: Im ersten Teil der Serie über Früherkennung geht es um Prostatakrebs und den PSA-Test. Den müssen Patienten übrigens selbst bezahlen: Die Krankenkassen tragen ihn nicht. test klärt auf.
-
- Die Methoden zur Früherkennung von Prostatakrebs sind umstritten. Die Stiftung Warentest erklärt, welche Untersuchungen sinnvoll sind – und welche nicht.
-
- Ein Bluttest soll helfen, Prostatakrebs früh zu erkennen und ein langes Leben zu sichern. Doch der PSA-Test kann auch falschen Alarm auslösen. Oft werden Tumore entdeckt...
-
- Alle Krankenkassen zahlen für viele Vorsorgeuntersuchungen. Diese Angebote der Früherkennung sind freiwillig: Versicherte können selbst entscheiden, was davon sie nutzen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.