Frucht- und Wasser­eis im Test

So haben wir getestet

0

Frucht- und Wasser­eis im Test Testergebnisse für 25 Eis auf Frucht- und Wasser­basis freischalten

Im Test: 25 Eis-Produkte ohne Milch­anteil, darunter vier mit Biosiegel. Zehn Produkte sind Erfri­schungs­getränke oder (Frucht-)Zubereitungen zum Selbst­einfrieren. Das Eis wird entweder einzeln oder in größeren Gebinden angeboten, auch in Multi­packungen mit mehreren Geschmacks­richtungen. Bei gemischten Packungen wählten wir eine Sorte aus, die uns in Bezug auf die Aromaa­nalytik besonders interes­sant erschien. Einge­kauft haben wir die Produkte von Juli bis Oktober 2021, in der Vorsaison. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Februar 2022.

Aroma

Um einen Über­blick über die einge­setzten Aromen zu bekommen, haben wir das umfassende Arom­aspekt­rum der Produkte mittels GC-MS in Anlehnung an ASU L 00.00–106 analysiert und interpretiert. Daraus lässt sich etwa ableiten, ob ein Aroma aus der Frucht stammt oder ob nicht-natürliche Aroma­stoffe einge­setzt wurden.

Zucker­gehalt

Wir bestimmten den Gesamt­zucker­gehalt und bewerteten ihn bezogen auf die jeweils angebotene Portions­größe. Dafür berechneten wir, wie viel vom täglichen Zucker­limit gemäß Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung pro Produkt von verschiedenen Personen­gruppen ausgeschöpft wird. Kinder im Alter von 1 bis 13 Jahren sollten nicht mehr als rund 29 bis 45 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen, Jugend­liche/Erwachsene maximal 50 Gramm. Die Berechnungen für Kinder gingen zu 75 Prozent in die Bewertung ein, die für Ältere zu 25 Prozent.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • Glukose, Fruktose, Saccharose und Sorbit: mittels HPLC-RI.
  • Glukose, Saccharose, Dextrine bei Glukose- oder Glukose-Fruktose-Sirup: enzymatisch.

Deklaration

Wir beur­teilten, ob die Packungs­angaben – wie recht­lich vorgeschrieben – voll­ständig und korrekt sind. Zudem über­prüften wir, ob die Aromadeklaration den Vorgaben der EU-Aromenverordnung entspricht. Dafür glichen wir die Deklaration mit dem Arom­aspekt­rum ab. Gab es Unstimmig­keiten, recherchierten wir in allen uns zugäng­lichen Quellen und befragten bei Bedarf die Anbieter.

Weitere Unter­suchungen

Wir bestimmten verschiedene Para­meter, um den Gesamt­gehalt der Kohlenhydrate und den physiologischen Brenn­wert zu berechnen. Wir prüften zudem Grund­parameter wie pH-Wert und Gesamt­säure.

Bei den vier Produkten mit Cola-Geschmack haben wir den Koffein­gehalt bestimmt. In keinem war Koffein nach­weisbar. Außerdem untersuchten wir jedes Produkt zunächst qualitativ auf synthetische Farb­stoffe. Bei Auffälligkeiten wurden die Gehalte auch quantitativ ermittelt.
Drei geschulte Prüf­personen verkosteten alle Produkte in einer einfach beschreibenden sensorischen Prüfung. Das Eis war dafür leicht angetaut. Die Prüfenden beur­teilten die anonymisierten, verschlüsselten Produkte unter gleichen Bedingungen in Aussehen, Mund­gefühl, Geruch sowie Geschmack. Auch den allgemeinen Geschmack­styp sollten sie benennen.

Produkte zum Selbst­einfrieren wurden vor der Verkostung für mehrere Tage tiefgekühlt. Die sensorischen Eindrücke haben wir im Test­kommentar der Tabellen für jedes Produkt zusammengefasst.

Folgende Methoden setzten wir ein:

  • pH-Wert: elektrome­trisch.
  • Gesamt­säure: titrime­trisch.
  • Koffein­gehalt: HPLC-UV.
  • Synthetische Farb­stoffe: mittels HPLC- DAD.
  • Sensorische Prüfungen: in Anlehnung an Methode L 00.90–06.

Frucht- und Wasser­eis im Test Testergebnisse für 25 Eis auf Frucht- und Wasser­basis freischalten

0

Mehr zum Thema

  • Vanille Riskantes Geschäft

    - Vanille ist eines der teuersten Gewürze der Welt und für Bauern in Mada­gaskar Fluch und Segen zugleich. 80 Prozent der welt­weiten Vanille-Produktion stammen von der...

  • Preis­anstieg für Eis So schle­cken Sie preis­wert und lecker

    - Nicht nur an Eisdielen, auch im Supermarkt ist Eis deutlich teurer geworden. Wir sagen, wie sich bei Gefrorenem sparen lässt – etwa mit XL-Packungen und Selbst­gemachtem.

  • FAQ Aroma Was den Geschmack bestimmt

    - Zugesetzte Aroma­stoffe müssen richtig gekenn­zeichnet sein. Was schreibt das Gesetz dazu vor? Welche Aroma-Typen gibt es? Wir geben Antworten rund ums Aroma.

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.