
Steuern sparen. Beantragen, abgeben und bescheinigen lassen – noch bis Jahresende können Steuerzahler Fristen schaffen. © Adobe Stock / PhotoSG
Zum Jahresende 2021 laufen einige Fristen ab. Steuerpflichtige sollten ein Auge darauf haben, damit sie nicht unnötig Geld verschenken. Hier die 5 wichtigsten:
1. Erklärung für 2017 abgeben
Wer keine Steuererklärung abgeben muss, kann nur noch bis Ende Dezember sein Geld für das Jahr 2017 zurückholen. Das gilt etwa für Arbeitnehmer mit Steuerklasse I, die keine höheren Nebeneinkünfte als 410 Euro hatten. Geben sie jetzt noch ihre Erklärung ab, können sie zum Beispiel ihre Nebenkostenabrechnung absetzen. Alle anderen haben eine kürzere Frist für die Steuererklärung.
2. Kindergeld rechtzeitig beantragen
Steht Eltern noch für vergangene Monate Kindergeld zu, sollten sie das schnell beantragen. Es gibt nur noch für sechs Monate rückwirkend Geld (Details im Special Kindergeld).
3. Verluste bescheinigen lassen
Anleger können bis 15. Dezember bei Banken eine Bescheinigung über Verluste beantragen. Die brauchen sie, wenn sie Konten bei verschiedenen Banken haben und das Finanzamt negative Kapitaleinkünfte mit positiven verrechnen soll, um aus Verlusten eventuell steuerlich ein Plus zu machen.
4. Arbeitnehmersparzulage mitnehmen
Arbeitnehmer mit einem VL-Vertrag können nur noch bis Jahresende ihre Zulage für 2017 beantragen. Voraussetzung: Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen als Single beträgt nicht mehr als 17 900 Euro für Bausparer und 20 000 Euro für Fondssparer. Für Ehepaare gilt jeweils das Doppelte.
5. An Riester-Zulage und Wohnungsbauprämie denken
Bis Silvester sollten Riester-Sparer sich um ihre Zulage für 2019 kümmern. Auch die Wohnungsbauprämie 2019 kann nur noch bis Jahresende rückwirkend beantragt werden.
Tipp: Sie wollen für dieses Jahr noch das größte Steuersparpotenzial rausholen? Wie Sie jetzt noch mit Handwerkerrechnungen Ihre Steuern senken, Gesundheitskosten geschickt bündeln, Pauschbeträge nutzen oder sogar jetzt noch durch eine Heirat vom Splittingtarif profitieren, verraten wir in unseren Steuertipps zum Jahresende.
-
- Verluste lassen sich über die Steuererklärung verrechnen. Bleiben Miese übrig, schiebt das Finanzamt sie zeitlich vor oder zurück. Kapitalverluste folgen eigenen Regeln.
-
- Für junge Leute von 16 bis 24 Jahren kann sich ein günstiger Bausparvertrag auch als reine Geldanlage lohnen. Aber nur mit der staatlichen Wohnungsbauprämie.
-
- Wer in eine Genossenschaft oder eine andere Gesellschaft investiert und in Raten einzahlt, geht hohe Risiken ein. Wie sich Anlegerinnen und Anleger schützen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.