Der Vaku-Maxx verspricht deutlich länger Frische und Geschmack für Lebensmittel. Ein leeres Versprechen.
Eine Augenweide ist er nicht. Der Vaku-Maxx sieht vielmehr aus wie ein riesiger Plastikbrotkasten. Technisch funktioniert alles einwandfrei. Das Vakuum wird durch eine elektrische Pumpe automatisch erzeugt. Bevor man etwas entnehmen kann, gelangt die Luft auf Knopfdruck zischend zurück in die Box. Ganz einfach. Das Gerät wird mit Netzstrom oder Batterie betrieben. Es ist sicher und das Vakuum bleibt über viele Tage bestehen. Aber der Geschmackstest ist wenig beeindruckend.
Obst und Gemüse reagieren unterschiedlich. Rein optisch bleiben Tomaten bis zu zehn Tage frisch, rot und glänzend. Aber bereits nach vier Tagen verlieren sie in der Vaku-Maxx-Box das Aroma, normal gelagerte schmecken doppelt so lange. Ähnlich das Ergebnis für Bananen, Birnen und Möhren. Nur Weintrauben bleiben deutlich länger frisch und sind geschmacklich bis zu zehn Tage einwandfrei.
Brot, Brötchen und Kuchen sind im Vaku-Maxx offenbar besser aufgehoben als bei normaler Lagerung. Schnittbrot, Brötchen, Cremeschnitte, Sandkuchen und Butter-Zuckerkuchen sind weicher. Mit der Luft wird oft der Geschmack abgesaugt. Bei einzelnen Produkten verschwand das Aroma schneller als bei üblicher Lagerung. Und Brötchen und Sandkuchen schmecken nach Kunststoff.
Vaku-Maxx
Anbieter: Westfalia Versand, Rossmann, Quelle
Preis: zirka 49,95 Euro
-
- So macht Haarewaschen auch den Kleinsten Spaß: Die meisten der 13 Kindershampoos im Test der Stiftung Warentest pflegen die Haare gut und brennen nicht in den Augen....
-
- Die wirksamsten Epilierer entfernen Haare an den Beinen, Achseln und in der Bikinizone gründlich. Manche Geräte schwächeln aber im Tauch- oder Haltbarkeitstest.
-
- Lebensmittel sind teurer geworden – und landen dennoch jenseits des Haltbarkeitsdatums oft im Müll. Wer prüft, was noch genießbar ist, spart Ressourcen und Geld.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Also zu dem Test möchte ich sagen, das Ihr einfach nicht lange genug getestet habt. Ich habe nun schon den 2. Vaku-Maxx und ich konnte bei keinem von beiden feststellen, das mein Brot nach Plastik oder ähnlichem geschmeckt hat !!! Bei dem ersten Gerät muß ich MirkoN beipflichten, denn auch bei mir ging diese Membran kaputt und ein ersatzteil ist nicht aufzutreiben. Also habe ich mir eine Zweite gekauft und die erste als ersatzteilspender aufgehoben. Den ersten Vaku-Maxx hatte ich knapp 2 Jahre und den zweiten habe ich jetzt schon seit zweieinhalb Jahren. Dieser läuft allerdings immer noch ohne zu murren. Das einzige wo ich Euch Recht geben muß, ist beim Obst und Gemüse. Deshalb verwende ich es auch ausschließlich nur für´s Brot ( und Brötchen ). Ich würde mir deshalb aber auch immer wieder den Vaku-Maxx kaufen, denn ich kann über ihn mehr lobenswertes wie negatives sagen.
Nachdem meine Vaku-Maxx Brotbox immer länger brauchte, bis sie sich von selbst abschaltete, funktioniert sie jetzt überhaupt nicht mehr...
Der Grund ist die verschlissene Gummimembran der Vakuumpumpe. Ein Teil aus Gummi, etwa so groß wie ein Stück Würfelzucker, welches sicher nur wenige Cent kostet.
Aber die Firma DS Produkte GmbH, der deutsche Importeur der Vaku-Maxx, hat dieses Ersatzteil eben nicht und kann es auch nicht besorgen.
Die Vaku-Maxx wurde von uns (4-Personen-Haushalt) täglich genutzt.
Brot rein, Brot raus. Mehr nicht.
Nach 1,5 Jahren ist sie Schrott, weil ich dem Kaufbeleg nicht habe.
Deswegen: Finger weg davon, es ist schade um das Geld!!!