Heidel­beeren und Himbeeren im Test

So haben wir getestet

8

Heidel­beeren und Himbeeren im Test Testergebnisse für 29 Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021

Im Test: 13-mal Himbeeren und 16-mal Heidel­beeren, jeweils sowohl frische als auch tiefgekühlte Früchte, darunter insgesamt 13 Bioprodukte. Wir wählten über­wiegend viel­verkaufte Handels- und Herstel­lermarken aus. Wir kauf­ten die Produkte im Januar und Februar 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im März und April 2021.

Mikrobiologische Qualität

Pro Produkt prüften wir Beeren aus je drei Packungen direkt nach Proben­eingang auf:

  • Gesamt­keimzahlen:

Aerobe mesophile Koloniezahl (Gesamt­keimzahl): Din EN ISO 4833–2

  • Hygiene- und Verderb­niskeime:

Escherichia coli: ASU L 00.00–132/1

Enter­obacteriaceen: ASU L 00.00–133/2

Koagulase-positive Staphylokokken: ASU L 00.00–55

Hefen und Schimmelpilze: ISO 21527–1

  • Krank­heits­erreger:

Salmonellen: ASU L 00.00–20

Listeria mono­cytogenes: ASU L 00.00–22

Präsumtiver Bacillus cereus: ASU L 00.00–33

Noroviren und Hepatitis-A-Viren: in Anlehnung an Din CEN ISO/TS 15216–2, L 00.00147/2(V).

Sowohl Noro- und Hepatitis-A-Viren als auch Salmonellen und Listerien waren in keinem Produkt nach­weisbar.

Schad­stoffe

Wir untersuchten die Beeren auf zirka 500 verschiedene Pestizide gemäß Methode ASU L 00.00–115. Außerdem prüften wir mittels LC-MS/MS auf Rück­stände von Chlorat und Perchlorat. Diese Stoffe können etwa aus Desinfektions­mitteln stammen, die in Verarbeitungs­anlagen verwendet werden. Perchlorat war in keinem Produkt nach­weisbar.

Heidel­beeren und Himbeeren im Test Testergebnisse für 29 Him­beeren und Heidel­beeren 06/2021

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.06.2021 um 14:20 Uhr
Glyphosat

@Jan260472: Bisher gab es hinstichtlich des Pestizids Glyphosat bei frischen Beeren kaum auffällige Befunde. Deshalb haben wir auf eine Analyse verzichtet. (bp)

Profilbild Stiftung_Warentest am 04.06.2021 um 11:23 Uhr
Radioaktivität

@whoelse: Wir haben erst beim Einkauf der Beeren festgestellt, dass einige Produkte aus Osteuropa stammen. Zu diesem Zeitpunkt war das Prüfprogramm aber schon festgelegt. Daher haben wir die Beeren nicht auf radioaktive Substanzen untersucht. Wir behalten diesen Prüfpunkt aber für kommende Tests im Auge. (bp)

halsbandschnaepper am 30.05.2021 um 14:51 Uhr
RE: Natronlauge für Obst

Hahhaha. Wenn das Obst vorher nicht chemisch behandelt wurde, macht man es eben zu Hause. Hahhaha.

SiroD1959 am 29.05.2021 um 18:24 Uhr
Natronlauge für Obst

Da man nicht wirklich weiß ob Heidelbeeren vor dem Transport chemisch behandelt werden, habe ich den Tipp von einer Bekannten angenommen und lege die Beeren für ca 20 min in Natronlauge. Spüle sie danach kräftig ab. Ob das von Nutzen ist, kann ich nicht sagen aber das Gefühl damit wenigstens einen Teil von evtl Behandlungsmethoden los zu werden gibt mir ein besseres Gefühl.

whoelse am 29.05.2021 um 13:02 Uhr
Radioaktivität?

Bei Waldbeeren aus Osteuropa bin ich immer noch skeptisch in Bezug auf die radioaktive Belastung aufgrund der Tschernobyl-Katastrophe. Gibt es dazu im Hinblick auf die Blaubeeren Erkenntnisse?