
Spieglein. Fotografischer Durchblick nur mit Polfilter. © Getty Images
Ein Museumsobjekt in einer Vitrine zu fotografieren, ist Glücksache. Glasvitrinen spiegeln das Licht. Auf Fotos sind daher Besucher oder Dinge im Raum in Silhouettenform sichtbar. Diese Störeffekte lassen sich mit einem Polarisationsfilter wegzaubern. Er wird vor das Objektiv geschraubt (bei Smartphones gesteckt oder geklemmt). Dann wird so lange am Filter gedreht, bis die Reflexionen im Sucher oder auf dem Kameradisplay verschwinden. Wird allerdings frontal durch die Scheibe fotografiert, ist auch der beste Polfilter wirkungslos. Der Grund: Das Licht wird nur bei seitlicher Draufsicht auf spiegelnde Glasflächen so reflektiert, dass es durch einen Polfilter ausgeblendet werden kann.
Tipp: Fotografieren Sie schräg durch die Scheibe. Zu beachten: Da Polfilter Licht schlucken, können in dunklen Räumen wie Museen längere Belichtungszeiten, eine offene Blende sowie ein Bildstabilisator oder ein Stativ nötig sein.
-
- Schattig, schief und langweilig: So sieht manches Smartphone-Foto aus. Bildbearbeitungs-Apps helfen. Eine ist im Test deutlich besser als die ab Werk vorinstallierten.
-
- Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.