Kamera hoch, Ausschnitt festlegen, auslösen, so entstehen die meisten Fotos. Etliche davon sind aber falsch belichtet. Dabei können viele Kompaktkameras schon vorab zeigen, ob ein Bild korrekt belichtet sein wird. Auf Knopfdruck erscheint auf dem Kontrollmonitor ein Histogramm mit der Verteilung der Helligkeitswerte im Bild. Verteilt sich das abgebildete Diagramm gleichmäßig über die gesamte Breite, ist die Aufnahme korrekt belichtet. Häuft sich die Kurve auf der rechten Seite, ist die Aufnahme eher über-, auf der linken Seite eher unterbelichtet. Mit der Belichtungskorrektur der Kamera lässt sich die Belichtung anpassen. Der Korrekturspielraum beträgt mindestens –2 bis +2 Blenden.
Tipp: Unterbelichtete Fotos können Sie auch mithilfe eines Bildbearbeitungsprogramms wie Photoshop Elements retten. Im Computer schiebt dessen automatische Tonwertkorrektur das Histogramm selbsttätig an die richtig Stelle. Doch Achtung: Überbelichtete Bildteile sind nicht reparabel.
-
- Wer das erste Mal eine hochwertige Kamera in der Hand hält, ist schnell überfordert. Automatikprogramme helfen, bringen aber nicht immer den gewünschten Bildeffekt....
-
- Einfach auf den Auslöser klicken, fertig ist der Schnappschuss – meist reicht beim Fotografieren mit dem Handy die Automatik. Aber nicht immer: Besonders bei hellen...
-
- Ein schiefer Horizont oder ein überbelichteter Himmel können ein Foto ruinieren. Moderne Kameras helfen, das zu verhindern – mit Assistenten im elektronischen Sucherbild...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.