
Beim Fotografieren in Räumen ist der Einsatz eines Blitzes oft unverzichtbar. Problematisch: Wird das Motiv direkt von vorn angeblitzt, wirkt das Ergebnis wegen des harten Lichts häufig recht konturlos und flach. Oft stören auch die starken Schlagschatten. Für Abhilfe kann indirektes Blitzen sorgen. Das heißt, das Motiv wird nicht direkt angeblitzt, sondern indirekt: in den meisten Fällen über die – möglichst helle – Decke. So wird das Licht gestreut und eine weichere und gleichmäßigere Ausleuchtung erzielt. Der Fotograf braucht ein aufsteckbares, leistungsstarkes Blitzgerät mit einem schwenkbaren Blitzkopf, das in den Blitzschuh der Kamera geschoben wird. Viele Aufsteckblitze sind mit einer zusätzlichen Reflektorscheibe ausgerüstet, über die ein kleiner Teil des Blitzlichts direkt auf das Motiv gelenkt wird. Das bewirkt dezente Spiegelungen in den Augen. Sie erscheinen dadurch lebendiger.
-
- Sie haben nun Zugriff auf alle Testergebnisse für Drucker. Klicken Sie einfach auf alle Testergebnisse und durchforsten Sie die Datenbank nach Anbieter, Modell, Preis...
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.