Flattert der bunte Drachen im Herbstwind, bietet sich ein schönes Fotomotiv. Einige Kniffe helfen, Kind und Flugobjekt optimal in Szene zu setzen. Spannung kommt ins Bild, wenn der Nachwuchs aus der Froschperspektive fotografiert wird. Auf den Boden legen müssen sich Fotografen dafür nicht, wenn ihre Digitalkamera einen klapp- oder schwenkbaren Monitor hat. Sie stellen die Kamera auf ebenem Untergrund ab und richten den Monitor aus. Zu weit oben darf der Drachen aber nicht fliegen, sonst ist er nur ein Punkt am Horizont. Deshalb sollte das Fluggerät zumindest fürs Foto an der kurzen Leine gehalten werden. Wer Kind und Drachen im Weitwinkel gleichermaßen scharf abbilden will, wählt eine eher größere Blendenzahl (etwa 8). Bei flinken Motiven verhindert eine Kamera mit Motivverfolgung für den Autofokus, dass aus dem Überflieger-Foto eine verschwommene Luftnummer wird.
-
- Sie haben nun Zugriff auf alle Testergebnisse für Drucker. Klicken Sie einfach auf alle Testergebnisse und durchforsten Sie die Datenbank nach Anbieter, Modell, Preis...
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.