Wenn Sie ein Motiv mit fotografischen Mitteln einrahmen, können Sie dessen Wirkung deutlich verstärken. Populäre Beispiele für diese Art der Bildgestaltung sind Fenster, Türen und Torbögen. Aber auch ein Loch in einer Mauer, ein Blätterdach, eine Felsspalte oder Schatten können ein geeigneter Rahmen sein. Der muss nicht immer im Vordergrund stehen, im Hintergrund gehts auch. So kann zum Beispiel eine Lücke in einer Wolkendecke den Rahmen für einen Baum im Vordergrund bilden. Experimentieren Sie mit der Schärfentiefe. Ein Rahmen kann die Wirkung des Fotos sowohl durch Schärfe als auch durch Unschärfe verstärken. Ist ein geeigneter Rahmen gefunden, lohnt es sich manchmal, auf ein mögliches Ereignis zu warten, das darin stattfinden könnte. Stellen Sie in einem solchen Fall Belichtung, Fokussierung und Blende vorher ein, sodass Sie sich ausschließlich auf den entscheidenden Moment zum Auslösen konzentrieren können.
-
- Sie haben nun Zugriff auf alle Testergebnisse für Drucker. Klicken Sie einfach auf alle Testergebnisse und durchforsten Sie die Datenbank nach Anbieter, Modell, Preis...
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
-
- Ob bei Aldi, Cewe oder dm: Fotobücher kann man heute fast überall machen lassen. Doch im Fotobuch-Test der Stiftung Warentest schneiden nur vier von zwölf Anbietern gut...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.