Checkliste
Der Inhalt
Besorgen Sie sich möglichst viel Informationsmaterial über Kursinhalt und -aufbau. Falls Sie noch Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, direkt beim Anbieter nachzuhaken. Gegebenenfalls sollten Sie prüfen, ob Sie den von Ihnen ausgewählten Grundkurs auf eine längere Ausbildung angerechnet bekommen.
Die Zielgruppe
Erkundigen Sie sich, ob die Fortbildung nur für Angehörige aus dem Gesundheitsbereich oder auch für Laien konzipiert ist.
Die Kursgröße
Erfragen Sie die Höchstteilnehmerzahl: Bei mehr als 20 Teilnehmern ist der individuelle Lernerfolg oft nicht mehr gewährleistet.
Der Dozent
Versuchen Sie, noch vor der Anmeldung Informationen zur fachlichen und didaktischen Qualifikation und Erfahrung des Dozenten zu bekommen. Falls diese nicht aus den Vorab-Informationen in Form von Broschüre oder Internet hervorgehen, fragen Sie beim Anbieter nach.
Die Methode
Achten Sie darauf, wie der Kurs methodisch aufgebaut ist. Gerade im Gesundheitsbereich stehen praktische Übungen oft im Mittelpunkt. Doch sollte auch die Theorie nicht zu kurz kommen. Erkundigen Sie sich danach, ob und wie viel Material Sie ausgehändigt bekommen. Dieses sollte systematisch aufbereitet sein, so dass Sie später gezielt die Übungen wiederholen können.
Die Ausstattung
Aufgrund des praktischen Schwerpunkts spielt bei vielen Kursen die räumliche und technische Ausstattung eine große Rolle. Fragen Sie zum Beispiel nach, ob genug Behandlungsliegen zur Verfügung stehen, falls Sie diese für die zu erlernde Methode brauchen. Befindet sich der Anbieter in ihrer Nähe, besichtigen Sie vorher die Räume.
Der Preis
Die Kursgebühren variieren erheblich, oft unabhängig davon, wie viele Stunden Sie sich fortbilden. Machen Sie auf jeden Fall vor der Anmeldung einen Preisvergleich.