Testergebnisse für 10 Fondue-Sets
Im Test: Zehn Fondue-Sets mit sechs bis acht Gabeln, davon sechs elektrisch beheizte und vier Sets mit Rechaud für Brennpaste und – in einem Fall – Spiritus. Wir kauften die Geräte im Juli 2022 ein. Die Onlinepreisrecherche erfolgte im Oktober 2022.
Fondue zubereiten: 45 %
Fünf Nutzerinnen und Nutzer bereiteten ein Fleisch- und Gemüsefondue mit Öl zu. Sie garten 30 Minuten mit der jeweils maximal vorgesehenen Menge Öl, das vorher auf circa 180 Grad Celsius erhitzt wurde, Fleisch, Brokkoli und Pilze. Im Labor ermittelten wir die Dauer zum Erhitzen von einem Liter Öl auf 180 Grad Celsius bei maximaler Einstellung auf dem Gerät sowie das Halten der Temperatur beim Eintauchen von 75 Fleischstücken verteilt auf eine Stunde. Sie bereiteten ein Käsefondue mit einer vorgefertigten Mischung und Brot sowie Schokoladenfondue mit weißer Schokolade und Obst und bewerteten das Ergebnis des 30-minütigen Praxistests jeweils subjektiv.
Handhabung: 35 %
Eine Expertin beurteilte die Gebrauchsanleitung unter anderem auf Vollständigkeit, Verständlichkeit. Fünf Nutzerinnen und Nutzer beurteilten während des Fondue-Zubereitens das Auf- und Einstellen, das Einfüllen und Ausgießen, das Temperaturregeln, das Ablösen von Käse vom Topfboden, das Reinigen, die Handlichkeit von Gabeln, Griffen und Spritzschutz. Hatte ein Gerät einen Lüfter, wurde das Lüftergeräusch bewertet.
Stabilität und Kratzfestigkeit: 10 %
Wir prüften Verarbeitung, Kratzfestigkeit gegenüber Gabeln sowie gegebenenfalls konstruktive Auffälligkeiten, sofern nicht sicherheitsrelevant.
Sicherheit: 10 %
Wir prüften, ob die notwendigen Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung vorhanden, verständlich und korrekt sind. Wir prüften zudem die elektrische (in Anlehnung Din EN 60335–1:2020-08 und an Din EN 60335–2–13:2020–04) wie mechanische Sicherheit (unter anderem der sichere Stand, Klemm- oder Quetschstellen sowie das Kabel als Stolperfalle), Oberflächentemperaturen und Verbrennungsgefahr in Anlehnung an die Norm Din EN 13732–1:2008–12.
Abwertungen
Durch Abwertungen wirken sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil aus. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen setzten wir ein: War die Dauer zum Erhitzen ausreichend, werteten wir das Urteil für Fondue zubereiten um eine halbe Note ab. Lautete das Urteil für die Gebrauchsanleitung oder das Temperaturregeln Ausreichend, werteten wir die Handhabung um eine halbe Note ab. War Reinigen ausreichend, wurde die Handhabung um 0,3 Noten abgewertet. Hieß die Note für Oberflächentemperaturen und Verbrennungsgefahr Ausreichend oder schlechter, wurde die Sicherheit um eine halbe Note abgewertet. War die Sicherheit ausreichend, konnte das Qualitätsurteil maximal eine Note besser sein.
Testergebnisse für 10 Fondue-Sets
-
- Diese Eisspezialität hat eine luftig-sahnige Konsistenz und schmeckt fein nach Melone. Streusel aus Baiser setzen süße Akzente. „Parfait ist die perfekte Methode, um Eis...
-
- Kochen, über Nacht quellen lassen, direkt genießen – Getreideflocken lassen sich unterschiedlich zubereiten. Das zeigen drei Rezepte mit Früchten und Nüssen.
-
- Vorbild ist die Cassata – eine Schichttorte aus Sizilien. Statt kandierter Früchte verwenden wir Aprikosen und statt Biskuit eine Kekskrümel-Mischung.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider erwähnt der Artikel nur in einem kurzen Halbsatz die Nutzung von Brühe statt Öl/Fett und geht weder auf die Vorteile noch auf die Anforderungen für die Fondue-Sets bei Brühe ein.
Wir machen seit Jahren Fondue immer in Brühe. Das Gemüse muss nicht vorher blanchiert werden, sondern kann in der Brühe garen und wird durch die Brühe gewürzt. Da macht Gemüse viel meht Spaß als Fleisch.
Weil sich Brühe nicht wie heisses Fett entzünden kann, ist es ungefährlicher. Verletzungen durch hochspritzendes Fett gibt es auch nicht. Und am nächsten Tag kann aus den Resten eine prima Suppe zubereitet werden.
Einziger Nachteil: Das Fleisch und Gemüse wird nicht knusprig, ist jedoch fettarm.
Immer wieder werden die Menschen zum Verzicht von Fleisch und zu gesunder (und fettarme) Ernährung aufgefordert. Hier wäre eine weitere gute Möglichkeit dazu gewesen, weitere Vorteile aufzuzeigen.
Nein, Fondue ist nicht, wie Sie schreiben, ein Topf mit heissem Öl oder Brühe. Fondue kommt aus dem Französischen, steht für "Geschmolzen", bezieht sich also auf Käse.
Alle anderen Anwendungen der Sets sind Ableitungen.
Nebenbei: Nachdem ich einige kleinere und grössere Brände, die von Rechauds ausgingen, erleben durfte, arbeite ich nur noch mit elektrischen Heizplatten. Die Atmosphäre machen wir uns selbst.
Anders als in der Gebrauchsanweisung bewirbt der Hersteller sowohl im Datenblatt als auch im Produktvideo die Eignung für Schokoladen-Fondue. Damit dürfte es dann der günstigste Allrounder sein. Guten Rutsch!
Ich habe den ARD-Beitrag erst heute in NDR-Markt gesehen. Das Thema Aufheizen ist ja bereits von meinem Vorredner angesprochen und von Ihnen abgehandelt worden.
Nach ca. 40 Jahren wohl jährlicher Fondue kann ich nicht nachvollziehen, dass die Leistung eines Alkohol-Brenners nicht ausreicht. Ich musste die Leistung des Brenners regelmäßig reduzieren, damit das Fett (Biskin) nicht anfing zu rauchen. Vielleicht taugen die heutigen Brenner nichts mehr?
Ich würde so ein elektrisches Fondue nicht verwenden, da ich ein solches für lebendsgefährlich halte. Da wird ca. 1 Liter Fett auf ca. 180°C erhitzt und in der Praxis gleichzeitig eine Stolperfalle in Form eines Stromkabels vom Esstisch zur nächsten Steckdose gelegt. Eine professionelle Stromkabelabdeckung ist wohl eher selten im Einsatz.
@AH1982: Im Beitrag des WDR sagt die Sprecherin, dass die Brenner-Fondues zu wenig Hitze erzeugen. Das stimmt, ist aber nur ein Problem beim Frittieren. Tatsächlich funktioniert auch der Wärmenachschub schlechter. Selbstverständlich haben wir das Öl vorher auf dem Herd erhitzt. Dabei fiel aber eben auf, dass die Temperatur nach dem Erhitzen erst einmal abfällt und die Brenner-Fondues insgesamt deutlich weniger heiß werden. Auch in unserem Artikel zu dem Test schreiben wir das.