Fonds­shops

Die Angebote der Fonds­vermittler

41

Fonds­shops: 19 koope­rieren mit Fonds­banken

Unsere Tabelle zeigt, bei welchen Fonds­banken die 19 aufgeführten Fonds­shops eine Depot­eröff­nung ermöglichen. Wir nennen außerdem das Depotvolumen, ab dem die Depotentgelte zurück­erstattet werden. Dabei werden allerdings in der Regel nur aktiv gemanagte Fonds berück­sichtigt, das Volumen in ETF fließt nicht ein.

Anstatt die Depotentgelte ­zurück­zuerstatten, bieten einige Fonds­shops an, Anle­gerinnen und Anleger zu einem bestimmten Prozent­satz an den von den Fonds­gesell­schaften gewährten Bestands­provisionen zu beteiligen.

Internet­adresse des Fonds­vermitt­lers

Zusammen­arbeit mit Fonds­banken / Fonds­platt­formen

Ebase

Rück­erstattung des Depotentgelts ab einem Depotvolumen von... (Euro)

FIL Fonds­bank (FFB)

Rück­erstattung des Depotentgelts ab einem Depotvolumen von... (Euro)

Fonds­depot Bank

Rück­erstattung des Depotentgelts ab einem Depotvolumen von... (Euro)

aad-fonds­discount.de

ja

25 000

ja1

25 000

nein

aav-fonds­vermitt­lung.de2

ja

25 000

ja

1

nein

avl-investmentfonds.de

ja

25 000

ja

10 000

ja

20 000

best-in-fonds.de

ja

25 0003

ja1

25 0003

nein

envestor.de

ja

4

ja

4

ja

4

fit4fonds.de

ja

25 000

ja

25 000

ja

25 000

fonds4you.de

ja

25 000

ja

1

ja

1

fonds­clever.de

ja

25 000

nein

nein

fonds­discount.de

ja

25 000

ja

25 000

nein

fonds-for-less.de

ja

25 0005

ja

25 0005

ja

25 0005

fond­spower.de

ja

50 0003

nein

nein

fonds-sparkauf.de

ja

35 000

ja

35 000

ja

35 000

fonds-super-markt.de

ja

1 5 00

ja

6 0 00

ja

1 5 00

fund-discount.de

nein

ja

30 000

ja

30 000

investmentfonds.de

ja

25 000

ja

10 000

ja

10 000

moneymeets.de

ja

ja

ja

profinance.de

ja

6

ja

6

ja

6

rentablo.de

ja

4

ja

4

ja

4

trigonus.de

ja

25 000

ja

25 000

ja

25 000

Stand: 01. April 2022

ja= Ja

nein= Nein

– = Keine Erstattung

1
Depot­eröff­nung auf Anfrage.
2
Anbieter zahlt im Rahmen des Alpha-Tarifs (www.alpha-tarif.de) Teile der erhaltenen Bestands­provision zurück.
3
Erstattung der Depotentgelte nur nach Antrag­stellung.
4
Anbieter zahlt Teile der erhaltenen Bestands­provision zurück.
5
Ab diesem Volumen werden zusätzlich Teile der erhaltenen Bestands­provision erstattet.
6
Anbieter zahlt Teile der erhaltenen Bestands­provision ab einem Depotvolumen von 10 000 Euro zurück.
41

Mehr zum Thema

41 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 09.10.2022 um 19:07 Uhr
Fortsetzung: Tranchen mit niedrigeren Kosten

@np7: Wir müssen uns auf die Angaben der Anbieter verlassen, wir haben nicht die Ressourcen, die tatsächliche Verfügbarkeit jeder Tranche für institutionelle Anleger bei den verschiedenen Anbietern zu testen – es gibt ja mehrere Tausend Tranchen, die das betrifft. Und in der Tat erweisen sich manche Tranchen als nicht handelbar, obwohl der Anbieter zunächst anderes angegeben hatte. Aber oft erreicht uns Leserfeedback zu solchen "doch nicht erhältlichen" Fonds und wir korrigieren unsere Angaben zur Handelbarkeit. Umgekehrt erfahren wir so hin und wieder auch von Fonds, die wir noch nicht in der Datenbank haben, die aber unter Kostengesichtspunkten interessant sind und die Leser erwerben konnten.

np7 am 08.10.2022 um 13:33 Uhr
Fortsetzung: Tranchen mit niedrigeren Kosten

@ test_de-Projektleiter_Stoffel
Das war mir noch nicht aufgefallen, dass in der Fondsdatenbank provisionsfreie Fonds (bspw. BE6324131224) enthalten sind und dass im Heft ein Hinweis auf mehreren Anteilsklassen gemacht wird. Ich konnte es aber gerade nachvollziehen.
"Wenn die günstigere Tranche auch tatsächlich bei den von uns abgefragten Anbietern und Börsen erhältlich ist [...]"
Verlassen Sie sich dabei darauf, dass die Tranche im Fondsfinder des jeweiligen Anbieters gelistet wird oder gibt es da weitergehende Möglichkeiten? Denn häufig werden solche Fonds gelistet, doch der Kaufvorgang schlägt dann fehl.

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 08.10.2022 um 12:50 Uhr
Fortsetzung: Tranchen mit niedrigeren Kosten

@np7: Wir weisen selten explizit darauf hin, das ist richtig. Aber in unserer Fondsdatenbank werden die günstigeren Fonds in der Regel eine bessere Bewertung haben und dann (wenn nach Bewertung oder CR-Zahl sortiert) oben stehen. Wenn die günstigere Tranche auch tatsächlich bei den von uns abgefragten Anbietern und Börsen erhältlich ist, wird sie auch bevorzugt in Hefttabellen abgedruckt – gegebenenfalls mit dem Hinweis, dass die Tranche nicht überall angeboten wird. Somit werden günstigere Tranchen implizit bevorzugt.

np7 am 07.10.2022 um 15:01 Uhr
Fond­stranchen mit niedrigeren Verwaltungskosten

Dass der Vertrieb keine Werbung bei Privatanlegern für solche Tranchen macht, ist klar.
Doch warum weisen unabhängige Stellen wie die Stiftung Warentest und Verbraucherzentralen dann nicht stärker darauf hin?
Ich habe mehrere Artikel und Bücher von u.a. Stiftung Warentest gelesen, doch lediglich dieser Artikel hier weist am Rande darauf hin.

np7 am 07.10.2022 um 14:59 Uhr
Fond­stranchen mit niedrigeren Verwaltungskosten

@test_de-Projektleiter_Stoffel
Danke!
Sie können mir natürlich keine Garantie geben, aber: Wenn man einen Broker findet, bei dem man eine Anteilklasse ohne Provision kaufen kann (institutionelle oder für Honorarberater vorgesehene Anteilklasse), ohne dass der Broker die eigentlich vorgesehene Mindestanlage verlangt, besteht dann irgendeine Gefahr?
Bspw. dass man diese Anteile später nicht mehr verkaufen / zurückgeben kann, weil der Broker später entscheidet, dass diese Anteilklasse nicht mehr bei ihm handelbar ist?