Das sagen Finanztest-Leser
„Ich habe bisher nie die Fonds in meiner Riester-Rentenpolice gewechselt.“
Für Claudia Brinker ist es höchste Zeit für einen Fondswechsel. Seit mehr als elf Jahren zahlt die Berlinerin monatlich Beiträge in eine Riester-Fondspolice der Allianz. Sie hat fünf verschiedene Aktienfonds. Keinen davon bewertet Finanztest als erste Wahl. Am besten von diesen fünf ist der Fidelity European Growth. Ihn stuft Finanztest als überdurchschnittlich ein. Zwei Fonds in der Police schneiden in der Fondsbewertung stark unterdurchschnittlich ab. Die andern beiden Fonds haben wir nicht bewertet. Am besten für Brinker wäre ein börsengehandelter Indexfonds (ETF) auf den globalen Aktienindex MSCI World. Die Allianz bietet aber keinen für Brinkers Tarif an. Brinker kann jedoch einen oder mehrere Fonds wählen, die Finanztest als überdurchschnittlich einschätzt: DWS Top Dividende LD, DWS Vermögensbildungsfonds I LD, DWS Akkumula LC.
„Die Umschichtung meiner Fonnds hat 25 Euro gekostet.“
Ralph Paas hat die Fonds seiner fondsgebundenen Riester-Rentenversicherung bei der CosmosDirekt umgeschichtet – „aufgrund der Berichterstattung in Finanztest“, wie er uns schreibt. Jetzt investiert er seine gesamte monatliche Sparrate in den DWS Global Growth, einen von uns überdurchschnittlich bewerteten Aktienfonds Welt. Im Angebot sind noch zwei weitere überdurchschnittliche Fonds: DWS Vermögensbildungsfonds I LD und DWS Akkumula LC.Einen stark überdurchschnittlichen Aktienfonds oder gar einen Fonds erster Wahl bietet CosmosDirekt für diesen Tarif nicht an. Paas hat also die bestmögliche Wahl getroffen. Er kann dabei bleiben – womöglich sogar bis Vertragsende im Jahr 2021.
„So schlecht ist mein Fonds ja nicht gelaufen.“
In drei Jahren bekommt Marion Urban ihre fondsgebundene Lebensversicherung bei der WWK ausgezahlt. Wie viel sie erhält, ist ungewiss. Ihr Vertrag hat keine Kapitalgarantie. Urban setzt dennoch voll auf Rendite und nicht auf Sicherheit: Sie investiert in den europäischen Aktienfonds Fidelity European Growth A. Finanztest stuft ihn als überdurchschnittlich ein. Mit der Entwicklung ist Urban bisher zufrieden.
Die Finanztest-Empfehlung, in einen ETF auf den MSCI World zu investieren, kann sie nicht umsetzen. Die WWK bietet für Urbans Tarif keinen an. Es wäre möglich, in einen Fonds aus der Gruppe Aktienfonds Welt zu wechseln, den Finanztest als überdurchschnittlich einschätzt, zwingend ist das aber nicht. Allerdings sollte Urban ihren Aktienanteil von 100 auf 25 Prozent reduzieren und 75 Prozent in Rentenfonds anlegen. Die WWK hat keinen Renten-ETF, der erste Wahl für Finanztest ist. Der bestmögliche Rentenfonds ist der WWK-Rent. Finanztest bewertet ihn als durchschnittlich.
„Die Fonds habe ich seit 2007 mehrfach geändert.“
Bert Struve beobachtet seine Fonds regelmäßig. Derzeit hat er einen Rentenfonds und drei Aktienfonds in seiner Police. Den Rentenfonds Kepler Europa Rentenfonds T stuft Finanztest nicht als erste Wahl, aber als stark überdurchschnittlich ein. Mehr geht nicht, denn Struves Versicherer Hannoversche Leben bietet für diesen Tarif keinen Rentenfonds mit der Finanztest-Bewertung „Erste Wahl“ an. Einer der Aktienfonds fällt immerhin in diese Kategorie. Die anderen stufen wir als stark überdurchschnittlich und überdurchschnittlich ein. Weil der Vertrag nur noch gut zwei Jahre läuft, sollte Struve den Rentenfonds-Anteil auf 75 Prozent erhöhen und 25 Prozent mit dem Aktienfonds erster Wahl auffüllen.