
Sicherheit dahin. Mit negativen Zinsen scheitern Garantiekonzepte.
Viele Versicherer tauschen Fonds in Rentenversicherungen ihrer Kunden aus. Denn einige DWS-Garantiefonds fallen weg. test.de informiert über die Veränderungen und sagt, wie Kunden selbst aktiv werden können, um ihre Fondspolice optimal zu nutzen.
Fondswechsel
Rund eine Million Sparer mit fondsgebundenen Rentenversicherungen verschiedener Versicherer müssen sich um ihre Fonds kümmern. So viele Kunden hatten nach Schätzungen der Fondsgesellschaft DWS über Fondspolicen in die DWS Flexpension Fonds mit Laufzeiten bis 2025 investiert. Diese Fonds werden jetzt aufgelöst. Kunden, die sich nicht für neue Fonds entschieden haben, wurden vom Versicherer zwangsweise umgeschichtet.
Renditeflaute
Die Fondsgesellschaft hat sich entschieden, die Fonds aufzulösen, weil sie „künftig keine realistische Chance auf eine positive Wertentwicklung haben“. Das Prinzip der Garantiefonds basierte darauf, den Beitragserhalt durch sichere Anleihen hoher Bonität zu garantieren und einen Teil des Geldes renditestärker anzulegen. Da sichere Anleihen aktuell negativ verzinst würden, könne die DWS diese Anlagestrategie nicht mehr einsetzen.
Umschichten
Die DWS hat den Versicherern Alternativen aus ihrem Fondsprogramm genannt, die nach Meinung der DWS der Risikoneigung der Kunden entsprechen. Die Versicherer sind jedoch nicht an die Empfehlungen der DWS gebunden. So stellt der Marktwächter Finanzen der Verbraucherzentralen fest, dass viele Anbieter den Kunden Alternativen anbieten, die deutlich riskanter anlegen und teilweise teurer sind als die aufgelösten Flexpension Fonds.
Prüfen
Kunden können jederzeit ihre Fonds ändern. Bei Fondspolicen ist der Austausch in der Regel unproblematisch. Jetzt ist also eine gute Gelegenheit zu prüfen, ob die neuen Fonds zu ihren Vorstellungen passen. Wenn der Versicherer es anbietet, können sie zum Beispiel je nach Risikoneigung günstige Aktien- und Renten-Indexfonds (ETF) kombinieren. Wie Kunden ihre Fondspolice optimal nutzen, erklärt test.de im aktuellen Test von fondsgebundenen Rentenversicherungen.