
Rund 18 000 Fonds haben die Fondsexperten der Stiftung Warentest im Blick, 6 000 davon haben eine Finanztest-Bewertung. Wer in unserem Produktfinder Fonds und ETF nach einem möglichst breit gestreuten Investment sucht, wird jetzt schneller fündig. Finanztest zeichnet markttypische ETF in jeder Fondsgruppe mit der Bewertung „1. Wahl“ aus. Hier erklären wir, warum.
Das steckt hinter dem neuen Symbol

Markttypische ETF sind börsengehandelte Fonds, die einen, bezogen auf ihre Fondsgruppe, breit gestreuten Index abbilden – zum Beispiel den Weltaktienindex MSCI World bei den Aktienfonds Welt oder den Barclays Euro Aggregate bei den Rentenfonds Euro. Mit „1. Wahl“ werden auch markttypische ETF aus Fondsgruppen ausgezeichnet, die ansonsten nicht bewertet sind – weil die Gruppe selbst zu klein oder uneinheitlich ist. Ausgezeichnet werden nur ETF, die Mindestkriterien von Finanztest erfüllen, das heißt unter anderem, dass sie mindestens fünf Jahre alt sein müssen.
Markttypische ETF
Markttypische ETF entwickeln sich immer so wie der Durchschnitt aller Marktteilnehmer, nach Kosten sogar besser. Anders als bei aktiv gemanagten Fonds, deren Qualität sich ändern kann, gibt es hier keine bösen Überraschungen. Markttypische ETF haben in ihrer Fondsgruppe zwar nicht unbedingt die höchste Rendite, liegen auf längere Zeit in der Regel jedoch vor den meisten aktiv gemanagten Fonds, zumal wenn man die Kosten und die Risiken berücksichtigt.
Erste Wahl
Die Bewertung „1. Wahl“ ersetzt die bisherige Auszeichnung „dauerhaft gut“. Sie ist unabhängig von der aktuellen Chance-Risiko-Bewertung in Punkten. Wer wissen möchte, wie ein markttypischer ETF im Vergleich zur Fondsgruppe und anderen, auch aktiv gemanagten Fonds dasteht, schaut sich die Bewertung des Chance-Risiko-Verhältnisses an. Fortgeschrittene können daran erkennen, ob es sich in einer Fondsgruppe lohnen kann, in aktiv gemanagte Fonds zu investieren.
Finanztest-Bewertung
„1. Wahl“ ist Bestandteil der Finanztest-Bewertung. Fonds, die zwar nicht erste Wahl sind, aber trotzdem sämtliche erforderlichen Mindestkriterien erfüllen, bekommen eine Bewertung in Punkten. Die Fonds mit dem aktuell besten Chance-Risiko-Verhältnis werden mit fünf Punkten ausgezeichnet.
Tipp: Mehr Details sowohl zu ETF als auch aktiv gemanagten Fonds finden Sie im Produktfinder Fonds. Die Bewertung des Chance-Risiko-Verhältnisses finden Sie auf der Einzelfondsansicht.