Fonds und ETF im Vergleich

Was der Fonds­finder bietet

1634

Unsere Fonds­daten­bank bietet umfang­reiche Informationen für rund 23 000 aktive Fonds und ETF. Viele Daten erhalten Sie kostenlos, etwa Angaben zur Rendite, zu Kosten oder Strategie. Die Bewertungen von Anlage­erfolg und Nach­haltig­keit sehen Sie, nachdem Sie den Fonds­finder frei­geschaltet haben. Dann können Sie auch den Fonds­beob­achter nutzen, mit dessen Hilfe Sie Ihre Favoriten im Blick behalten.

Fonds im Über­blick

In den Tabellen des Fonds­finders zeigen wir Ihnen zu allen Fonds die wichtigsten Kenn­zahlen und die Finanztest-Bewertungen. Rund 11 000 Fonds erhalten von uns eine Bewertung des Anlage­erfolgs, rund 650 eine Bewertung der Nach­haltig­keit.

Wie das folgende Bild zeigt, geben wir die Fonds zeilen­weise an, gruppiert nach der passenden Fonds­gruppe. Ganz oben steht immer der für die Fonds­gruppe passende Referenz­index. Dieser dient als fairer Vergleichs­maßstab für die Bewertung des Anlage­erfolgs der einzelnen Fonds und auch zur Berechnung der Markt­nähe. Beachten Sie, dass Sie den Referenz­index selbst nicht kaufen können.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Diese Angaben finden Sie in den Spalten des Fondsfinders in der Stan­dard­ansicht:

  1. Fonds­name und Isin. Ganz vorne geben wir den Fonds­namen an, sowie die zwölf­stel­lige Isin. Der Name gibt meist schon einen Hinweis auf die Strategie des Fonds. Die interna­tionale Wert­papierkenn­nummer Isin brauchen Sie, um den Fonds bei Ihrem Depotanbieter eindeutig identifizieren zu können. Über das Pfeil- und das Auge-Symbol hinter dem Fonds­namen können Sie einen Fonds der Vergleichs­ansicht (maximal 6 Fonds) oder dem Fonds­bebachter hinzufügen..
  2. Kosten. Die Kosten zeigen, wie viel Prozent pro Jahr fonds­intern für Management und Vertrieb abgeht. Sie entsprechen den sons­tigen laufenden Kosten in den Basis­informations­blättern.
  3. Rendite. Wir berechnen die Rendite in Euro unter Berück­sichtigung aller Ausschüttungen und internen Fonds­kosten. Sie zeigt die durch­schnitt­liche Wert­entwick­lung pro Jahr in Prozent über die vergangenen fünf Jahre, dabei gilt der Stand wie unter den Tabellen angegeben.
  4. Markt­nähe. Die Markt­nähe beschreibt, wie sehr sich ein Fonds im Gleich­klang mit dem Referenz­index bewegt. Ist die Zahl nahe 100, bewegt sich der Fonds oder ETF im gleichen Rhythmus wie der Referenz­index. Je kleiner die Zahl, desto eigenwil­liger die Fonds­strategie.
  5. Nach­haltig­keit. Wenn ein Fonds Nach­haltig­keits­kriterien berück­sichtigt, kenn­zeichnen wir das mit einem N-Kreis. Haben wir den Fonds zudem hinsicht­lich der Nach­haltig­keit bewertet, erhält er eine Bewertung von ein bis fünf Punkten. Ein Kreis voll, vier leer gibt es für sehr geringe Nach­haltig­keit, Fünf Kreise voll für sehr hohe Nach­haltig­keit. Den Grad der Nach­haltig­keit messen wir unter anderem an den ethischen und ökologischen Ausschluss­kriterien des Fonds.
  6. Weniger Risiko/Mehr Chance: Wir geben an, ob ein Fonds geringere Risiken und/oder höhere Chancen als der Referenz­index hatte.
  7. Chance-Risiko-Zahl. Die Chance-Risiko-Zahl in Prozent zeigt Ihnen, wie viel besser oder schlechter ein Fonds im Vergleich zum Referenz­index über die vergangenen fünf Jahre war, und zwar hinsicht­lich seines Chance-Risiko-Verhält­nisses. Dafür teilen wir das Chance-Risiko-Verhältnis eines Fonds durch das des Referenz­index.
  8. Trend. Der Trend der Chance-Risiko-Zahl in Pfeilform (Pfeil nach rechts oben, Pfeil nach rechts, Pfeil nach rechts unten) ist ein Indikator dafür, ob die Chance-Risiko-Zahl in jüngerer Zeit gestiegen, seit­wärts gelaufen oder gefallen ist.
  9. Anlage­erfolg. Der Anlage­erfolg gibt in sechs Bewertungs­stufen an, wie gut ein Fonds inner­halb seiner Fonds­gruppe ist. Das Siegel Erste Wahl vergeben wir für markt­breite ETF, sie sind dauer­haft gut. Für alle anderen Fonds mit genügend langer Historie gibt es eine Bewertung von ein bis fünf Punkten. Basis dafür ist die Chance-Risiko-Zahl eines Fonds. Für die höchste Bewertung, nämlich 5 Punkte Fünf Kreise voll, muss diese Zahl über 105 liegen. Zudem muss der Trend positiv sein und der Fonds muss höhere Chancen und geringere Risiken als der Referenz­index der Fonds­gruppe haben. Mehr zur Methodik der Bewertung des Anlage­erfolgs finden Sie hier.

Schon über­zeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds passend filtern

Über den Fond­stabellen finden Sie nützliche Filter. Mit deren Hilfe können Sie die Auswahl durch ein paar Klicks schnell und passend reduzieren.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Wir listen hier beispielhaft einige der wichtigsten Filter auf, die Ihnen (teil­weise nach der Frei­schaltung) zur Verfügung stehen:

  • >Fonds­art: Sie interes­sieren sich nur für aktiv gemanagte Fonds? Oder nur für ETF? Mit diesem Filter setzen Sie den entsprechenden Fokus.
  • >Anlage­erfolg: Sie wollen schnell sehen, welche ETF 1. Wahl sind – oder welche Fonds fünf Punkte im Anlage­erfolg geschafft haben? Nutzen Sie dafür diesen Filter.
  • >Fonds­gruppe >Wichtige Fonds­gruppen >Aktien Welt: Sie wollen sich auf Fonds konzentrieren, die sich als Basis­investment eignen? Fokussieren Sie die Ansicht auf global anlegende Aktienfonds.
  • >Fonds­gruppe >Aktien Klima, Umwelt, Neue Energien >...: Oder Sie suchen eher Fonds zur Beimischung? Etwa Fonds, die gleich­zeitig was fürs Klima tun? Setzen Sie den Fokus zum Beispiel auf Neue-Energien-Fonds. Insgesamt haben wir mehr als 1500 Fonds­gruppen zur Auswahl, ange­fangen von Branchen- und Themenfonds über Immobilienfonds bis hin zu Renten- und Geldmarkt­fonds.
  • >Weitere Filter >Nur eine Anteils­klasse pro Fonds anzeigen lassen: Sehen Sie in der Fond­stabelle viele Fonds mit beinahe identischem Namen? Zu vielen Fonds gibt es mehrere Anteils­klassen, die sich nur in Details unterscheiden. Filtern Sie einfach auf die von uns fest­gelegte Haupt­tranche, um die Listen zu verschlanken.
  • >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien >...: Sie wollen einer unserer Finanztest-Strategien folgen? Hier finden Sie die passenden Fonds, egal, ob Sie stabile aktive Fonds oder Fonds mit Aufwärts­trend suchen.

Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Details von Fonds und ETF vergleichen

Die Unterschiede und Gemein­samkeiten einzelner Fonds können Sie in der Vergleichs­ansicht genauer erkennen. Sie sehen detailliert die Eigenschaften der Fonds in einer spalten­weisen Ansicht, zum Beispiel zur Handel­barkeit, wie das folgende Bild zeigt.

Beachten Sie: Über das Pfeil-Symbol fügen Sie Fonds dem Vergleich hinzu. Aktuell können Sie bis zu sechs Fonds gleich­zeitig im Vergleich betrachten.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds in der Einzel­ansicht

Zu jedem Fonds gibt es eine detaillierte Einzel­ansicht, auf der Sie auch inter­aktive Charts und Diagramme nutzen können. Sie finden Informationen unter anderem zu folgenden Bereichen:

  • Kurs­verlauf und Wert­entwick­lung
  • Ausschüttungen und Ausschüttungs­rendite
  • Strategie
  • Chance und Risiken
  • Nach­haltig­keit
  • Alternativen zum ausgewählten Fonds
  • Länder- und Branchen­allokation
  • Handel­barkeit

Zwei besonders hilf­reiche Tools sind das Chance-Risiko-Diagramm und der Verlust­chart.

Mit Hilfe des inter­aktiven Chance-Risiko-Diagramms (siehe Bild unten) sehen Sie schnell, wie gut der ausgewählte Fonds im Vergleich zu anderen Fonds der gleichen Gruppe dasteht. Und Sie können leicht interes­sante Alternativen durch Klick auf die einzelnen Punkte identifizieren.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Der Verlust­chart (siehe folgendes Bild) dagegen zeigt Ihnen, wie oft und wie stark ein Fonds in der Vergangenheit einge­brochen ist – auch im Vergleich zur Fonds­gruppen­benchmark.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds dauer­haft beob­achten

Sie können alle Fonds, die Sie im Blick behalten wollen, im Fonds­beob­achter speichern. Klicken Sie dazu auf das Auge-Symbol neben dem Fonds­namen. Um einen Fonds auf der Beob­achtungs­liste zu speichern, müssen Sie sich zuvor mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und den Fonds­finder frei­schalten lassen.

Im Beob­achter selbst sehen Sie oben eine Zusammenfassung der aktuell gespeicherten Fonds (siehe folgendes Bild). Sie können hier über ein Isin- und Namens­such­feld auch direkt Fonds auf die Beob­achtungs­liste packen.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Hier geht es direkt in den Fondsfinder

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 23 231 Investmentfonds freischalten

1634

Mehr zum Thema

1634 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.11.2023 um 12:03 Uhr
    Depotwechsel und Bruckstücke

    @ziefeld: Bruchstücke von Fonds / ETF werden beim Depotwechsel nicht übertragen und müssen verkauft werden, bevor das Depot geschlossen wird.

  • ziefeld am 28.11.2023 um 08:45 Uhr
    Zusammenlegen von 2 Onlinedepos

    Ich möchte ein ruhendes Onlinedepo, eines Sparplans,einer anderen Bank, auf ein anderes Onlinedepot zusammenlegen.Werden dabei die Bruchstücke mit überwiesen oder muss ich diese vorher veräußern?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 24.11.2023 um 13:43 Uhr
    Anpassung Länderanteil/Aktienant. Standard Indizes

    @blatt: Allgemein kann man sagen, dass die Indexanbieter die einfachen Indexanpassungen vierteljährlich machen und komplexere jährlich. Die Länderzugehörigkeit wird bei MSCI zum Beispiel immer im November geprüft. Dabei geht es darum, welches Land MSCI zu den Industrieländern (Developed Markets) zählt und welches zu den Schwellenländern (Emerging Markets) oder Entwicklungsländern (Frontier Markets). Darauf hat nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes Einfluss, sondern auch die jeweilige Börsenlandschaft inklusive der Aktiengrößen und ihrer Handelshäufigkeit, freier Kapitalverkehr u.ä. Die einfacheren Anpassungen betreffen Neugewichtungen der Aktien nach Dividenden, Spin Offs, Fusionen und anderen Kapitalmaßnahmen.
    Wir möchten auch ergänzen, weil es da oft Missverständnisse gibt, dass die Indizes die neuen Aktiengewichte im Index, die sich durch unterschiedliche Kursentwicklungen ergeben, automatisch sofort abbilden. Wenn eine Überflieger-Aktie ihren Kurs und damit ihren Börsenwert verdoppelt und damit ein viel höheres Gewicht in ihrem Land und im Verhältnis zum Weltaktienmarkt einnimmt, dann geschieht das automatisch auch in jedem Index, in dem die Aktie steckt. Wenn vorher 10 XY-Aktien zum Wert von je 100 Euro im Index steckten (= 1 000 Euro), dann sind es nach einer Wertverdopplung immer noch 10 Aktien, die aber nun das Doppelte (= 2 000 Euro) Wert sind. Entsprechend steigt das Gewicht der Aktie, wenn die anderen Aktien sich im Schnitt nicht so stark entwickelt haben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 15:05 Uhr
    Indexfonds oder gemanagter Fonds?

    @WinterSommer: Der Bantleon Global Challenges Index P und der Universal nx-25 Indexfonds R werden in der Detailansicht zu den einzelnen Fonds als Indexfonds eingestuft.
    Der Bridge Green Effects NAI-Werte gehört zu den gemanagten Fonds, weil der Fonds aktiv verwaltet wird. Das Fondsmanagement kauft zwar nur Aktien, die im NAI enthalten sind, aber die Gewichtung der Aktien im Portfolio des Fonds kann von der Gewichtung der Aktien im NAI abweichen.

  • WinterSommer am 22.11.2023 um 21:30 Uhr
    Indexfonds

    Der Bantleon Global Challenges Index ist als Indexfonds klassifiert. Warum werden die Fonds Uni­ver­sal nx-25 In­dex­fonds R bzw. Bridge Green Ef­fects NAI-Wer­te obwohl diese ja auch jeweils einen Index (NX-25 bzw. NAI) abbilden nicht als Indexfonds klassifiert?
    Danke!