Unsere große Fondsdatenbank bietet umfangreiche Informationen für rund 23 000 aktive Fonds und ETF. Viele dieser Informationen erhalten Sie kostenlos, zum Beispiel Angaben zur Rendite und zu den Kosten der Fonds. Die Fondsbewertung von Finanztest sehen Sie, nachdem Sie den Fondsfinder freigeschaltet haben.
Fonds im Überblick
In den großen Tabellen des Fondsfinders zeigen wir Ihnen zu allen Fonds die wichtigsten Kennzahlen und die Finanztest-Bewertungen. Rund 11 000 Fonds erhalten von uns eine Bewertung des Anlageerfolgs, rund 450 eine Bewertung der Nachhaltigkeit.
Wie das folgende Bild zeigt, geben wir die Fonds zeilenweise an, gruppiert nach der passenden Fondsgruppe. Ganz oben steht immer der für die Fondsgruppe passende Referenzindex. Dieser dient als fairer Vergleichsmaßstab für die Bewertung des Anlageerfolgs der einzelnen Fonds und auch zur Berechnung der Marktnähe. Beachten Sie, dass Sie den Referenzindex selbst nicht kaufen können.

© Stiftung Warentest
Diese Angaben finden Sie in den Spalten des Fondsfinders in der Standardansicht:
- Fondsname und Isin. Ganz vorne geben wir den Fondsnamen an, sowie die zwölfstellige Isin. Der Name gibt meist schon einen Hinweis auf die Strategie des Fonds. Die internationale Wertpapierkennnummer Isin brauchen Sie, um den Fonds bei Ihrem Depotanbieter eindeutig identifizieren zu können. Über das Pfeil- und das Auge-Symbol hinter dem Fondsnamen können Sie einen Fonds der Vergleichsansicht (maximal 6 Fonds) oder dem Fondsbebachter hinzufügen..
- Kosten. Die Kosten zeigen, wie viel Prozent pro Jahr fondsintern für Management und Vertrieb abgeht. Sie entsprechen den sonstigen laufenden Kosten in den Basisinformationsblättern.
- Rendite. Wir berechnen die Rendite in Euro unter Berücksichtigung aller Ausschüttungen und internen Fondskosten. Sie zeigt die durchschnittliche Wertentwicklung pro Jahr in Prozent über die vergangenen fünf Jahre, dabei gilt der Stand wie unter den Tabellen angegeben.
- Marktnähe. Die Marktnähe beschreibt, wie sehr sich ein Fonds im Gleichklang mit dem Referenzindex bewegt. Ist die Zahl nahe 100, bewegt sich der Fonds oder ETF im gleichen Rhythmus wie der Referenzindex. Je kleiner die Zahl, desto eigenwilliger die Fondsstrategie.
- Nachhaltigkeit. Wenn ein Fonds Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, kennzeichnen wir das mit einem
. Haben wir den Fonds zudem hinsichtlich der Nachhaltigkeit bewertet, erhält er eine Bewertung von ein bis fünf Punkten.
gibt es für sehr geringe Nachhaltigkeit,
für sehr hohe Nachhaltigkeit. Den Grad der Nachhaltigkeit messen wir unter anderem an den ethischen und ökologischen Ausschlusskriterien des Fonds.
- Chance-Risiko-Zahl. Die Chance-Risiko-Zahl in Prozent zeigt Ihnen genau, wie viel besser oder schlechter ein Fonds im Vergleich zum Referenzindex über die vergangenen fünf Jahre war, um zwar hinsichtlich seines Chance-Risiko-Verhältnisses. Dafür teilen wir das Chance-Risiko-Verhältnis eines Fonds durch das des Referenzindex.
- Trend. Der Trend der Chance-Risiko-Zahl in Pfeilform (
,
,
) ist ein Indikator dafür, ob die Chance-Risiko-Zahl in jüngerer Zeit gestiegen, seitwärts gelaufen oder gefallen ist.
- Anlageerfolg. Der Anlageerfolg gibt in sechs Bewertungsstufen an, wie gut ein Fonds innerhalb seiner Fondsgruppe ist. Das Siegel
vergeben wir für marktbreite ETF, sie sind dauerhaft gut. Für alle anderen Fonds mit genügend langer Historie gibt es eine Bewertung von ein bis fünf Punkten. Basis dafür ist die Chance-Risiko-Zahl eines Fonds. Für die höchste Bewertung, nämlich 5 Punkte
, muss diese Zahl über 105 liegen. Zudem muss der Trend positiv sein und der Fonds muss höhere Chancen und geringere Risiken als der Referenzindex der Fondsgruppe haben. Mehr zur Methodik der Bewertung des Anlageerfolgs finden Sie hier.
Schon überzeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.
Fonds passend filtern
Über den großen Fondstabellen finden Sie nützliche Filter. Mit deren Hilfe können Sie die Auswahl durch ein paar Klicks schnell und passend reduzieren.

© Stiftung Warentest
Wir listen hier beispielhaft einige der wichtigsten Filter auf, die Ihnen (teilweise nach der Freischaltung) zur Verfügung stehen:
- >Fondsart: Sie interessieren sich nur für aktiv gemanagte Fonds? Oder nur für ETF? Mit diesem Filter setzen Sie den entsprechenden Fokus.
- >Anlageerfolg: Sie wollen schnell sehen, welche ETF 1. Wahl sind – oder welche Fonds fünf Punkte im Anlageerfolg geschafft haben? Nutzen Sie dafür diesen Filter.
- >Fondsgruppe >Wichtige Fondsgruppen >Aktien Welt: Sie wollen sich auf Fonds konzentrieren, die sich als Basisinvestment eignen könnten? Fokussieren Sie die Ansicht auf global anlegende Aktienfonds.
- >Fondsgruppe >Aktien Klima, Umwelt, Neue Energien: Oder Sie suchen eher Fonds zur Beimischung? Etwa Fonds, die gleichzeitig was fürs Klima tun? Setzen Sie den Fokus auf eine der 1 500 Fondsgruppen.
- >Weitere Filter>Nur eine Anteilsklasse pro Fonds anzeigen lassen: Sehen Sie in der Fondstabelle viele Fonds mit beinahe identischem Namen? Zu vielen Fonds gibt es mehrere Anteilsklassen, die sich nur in Details unterscheiden. Filtern Sie einfach auf die von uns festgelegte Haupttranche, um die Listen zu verschlanken.
- >Weitere Filter >Finanztest-Anlagestrategien>...: Sie wollen einer unserer Finanzteststrategien folgen? Hier finden Sie die passenden Fonds, egal, ob sie stabile aktive Fonds oder Fonds mit Aufwärtstrend suchen.
Schon überzeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.
Details von Fonds und ETF vergleichen
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten einzelner Fonds können Sie in der Vergleichsansicht genauer erkennen. Sie sehen detailliert die Eigenschaften der Fonds in einer spaltenweisen Ansicht, zum Beispiel zur Handelbarkeit, wie das folgende Bild zeigt.
Beachten Sie: Über das Pfeil-Symbol fügen Sie Fonds dem Vergleich hinzu. Aktuell können Sie bis zu sechs Fonds gleichzeitig im Vergleich betrachten.

© Stiftung Warentest
Schon überzeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.
Fonds in der Einzelansicht
Zu jedem Fonds gibt es eine detaillierte Einzelansicht, auf der Sie auch interaktive Charts und Diagramme nutzen können. Sie finden Informationen unter anderem zu folgenden Bereichen:
- Kursverlauf und Wertentwicklung
- Ausschüttungen und Ausschüttungsrendite
- Strategie
- Chance und Risiken
- Nachhaltigkeit
- Alternativen zum ausgewählten Fonds
- Länder- und Branchenallokation
- Handelbarkeit
Zwei besonders hilfreiche Tools sind das Chance-Risiko-Diagramm und der Verlustchart.
Mit Hilfe des interaktiven Chance-Risiko-Diagramms (siehe Bild unten) sehen Sie schnell, wie gut der ausgewählte Fonds im Vergleich zu anderen Fonds der gleichen Gruppe dasteht. Und Sie können leicht interessante Alternativen durch Klick auf die einzelnen Punkte identifizieren.

© Stiftung Warentest
Der Verlustchart (siehe folgendes Bild) dagegen zeigt Ihnen, wie oft und wie stark ein Fonds in der Vergangenheit eingebrochen ist – auch im Vergleich zur Fondsgruppenbenchmark.

© Stiftung Warentest
Schon überzeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.
Fonds dauerhaft beobachten
Sie können alle Fonds, die Sie im Blick behalten wollen, im Fondsbeobachter abspeichern. Klicken Sie dazu auf das Auge-Symbol neben dem Fondsnamen. Um einen Fonds auf der Beobachtungsliste zu speichern müssen Sie sich zuvor mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und den Fondsfinder freischalten lassen.
Im Beobachter selbst sehen Sie oben eine Zusammenfassung der aktuell gespeicherten Fonds (siehe folgendes Bild). Sie können hier über ein Isin- und Namenssuchfeld auch direkt Fonds auf die Beobachtungsliste packen.

Testergebnisse für 23 013 Investmentfonds
-
- Als Sicherheitsbaustein für das Pantoffel-Portfolio brauchen Anlegende sichere Zinsanlagen. Lange Zeit kam nur Tagesgeld infrage. Nun sind auch Renten-ETF wieder möglich.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Die Krise setzt auch den weltweit anlegenden Aktienfonds zu. Viele gemanagte Fonds haben ihre Bestnote verloren. Eine Analyse.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Bin Neuling in der Sache und habe mir aus dem Warentest Heft "Spezial, Anlegen mit ETF"
zwei nachhaltige ETF ausgesucht und zwei Pakete geordert, die ING hat eine ETF als "Anlegerliebling" auf ihrer Web-Seite, davon habe ich mir auch ein Paket besorgt.
Dank der Warentestpakete bin ich nicht ins Minus gerutscht, denn die gingen nach oben, wogegen mir die ING Sache, so gar keine Freude macht.
@Blatt: Sie meinen den Indexselektor auf der Startseite des Fondsfinders? Dort finden Sie zum Index "MSCI Emerging Markets (EM)" 21 ETF. Neben diesem Index gibt es über 30 weitere Schwellenländer-Indizes, die mit "MSCI EM" beginnen.
@Ninjitsu39X: Verzeihen Sie, das ist ein Fehler, den wir grad behoben haben. Schauen Sie bitte nochmals in Ihre Beobachtungsliste, ob die Klassifizierung jetzt passt. Der HSBC MSCI World ETF ist 1. Wahl.
@mabies: Interessante Frage. Wir nehmen das gern als Anregung auf, in den nächsten Wochen mehr zum Thema Anpassungsfrequenz unter www.test.de/thema/aktuelle-finanzanalysen/ zu veröffentlichen.