Fonds und ETF im Vergleich

Was der Fonds­finder bietet

1609

Unsere große Fonds­daten­bank bietet umfang­reiche Informationen für rund 23 000 aktive Fonds und ETF. Viele dieser Informationen erhalten Sie kostenlos, zum Beispiel Angaben zur Rendite und zu den Kosten der Fonds. Die Fonds­bewertung von Finanztest sehen Sie, nachdem Sie den Fonds­finder frei­geschaltet haben.

Fonds im Über­blick

In den großen Tabellen des Fonds­finders zeigen wir Ihnen zu allen Fonds die wichtigsten Kenn­zahlen und die Finanztest-Bewertungen. Rund 11 000 Fonds erhalten von uns eine Bewertung des Anlage­erfolgs, rund 450 eine Bewertung der Nach­haltig­keit.

Wie das folgende Bild zeigt, geben wir die Fonds zeilen­weise an, gruppiert nach der passenden Fonds­gruppe. Ganz oben steht immer der für die Fonds­gruppe passende Referenz­index. Dieser dient als fairer Vergleichs­maßstab für die Bewertung des Anlage­erfolgs der einzelnen Fonds und auch zur Berechnung der Markt­nähe. Beachten Sie, dass Sie den Referenz­index selbst nicht kaufen können.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

© Stiftung Warentest

Diese Angaben finden Sie in den Spalten des Fondsfinders in der Stan­dard­ansicht:

  1. Fonds­name und Isin. Ganz vorne geben wir den Fonds­namen an, sowie die zwölf­stel­lige Isin. Der Name gibt meist schon einen Hinweis auf die Strategie des Fonds. Die interna­tionale Wert­papierkenn­nummer Isin brauchen Sie, um den Fonds bei Ihrem Depotanbieter eindeutig identifizieren zu können. Über das Pfeil- und das Auge-Symbol hinter dem Fonds­namen können Sie einen Fonds der Vergleichs­ansicht (maximal 6 Fonds) oder dem Fonds­bebachter hinzufügen..
  2. Kosten. Die Kosten zeigen, wie viel Prozent pro Jahr fonds­intern für Management und Vertrieb abgeht. Sie entsprechen den sons­tigen laufenden Kosten in den Basis­informations­blättern.
  3. Rendite. Wir berechnen die Rendite in Euro unter Berück­sichtigung aller Ausschüttungen und internen Fonds­kosten. Sie zeigt die durch­schnitt­liche Wert­entwick­lung pro Jahr in Prozent über die vergangenen fünf Jahre, dabei gilt der Stand wie unter den Tabellen angegeben.
  4. Markt­nähe. Die Markt­nähe beschreibt, wie sehr sich ein Fonds im Gleich­klang mit dem Referenz­index bewegt. Ist die Zahl nahe 100, bewegt sich der Fonds oder ETF im gleichen Rhythmus wie der Referenz­index. Je kleiner die Zahl, desto eigenwil­liger die Fonds­strategie.
  5. Nach­haltig­keit. Wenn ein Fonds Nach­haltig­keits­kriterien berück­sichtigt, kenn­zeichnen wir das mit einem N-Kreis. Haben wir den Fonds zudem hinsicht­lich der Nach­haltig­keit bewertet, erhält er eine Bewertung von ein bis fünf Punkten. Ein Kreis voll, vier leer gibt es für sehr geringe Nach­haltig­keit, Fünf Kreise voll für sehr hohe Nach­haltig­keit. Den Grad der Nach­haltig­keit messen wir unter anderem an den ethischen und ökologischen Ausschluss­kriterien des Fonds.
  6. Chance-Risiko-Zahl. Die Chance-Risiko-Zahl in Prozent zeigt Ihnen genau, wie viel besser oder schlechter ein Fonds im Vergleich zum Referenz­index über die vergangenen fünf Jahre war, um zwar hinsicht­lich seines Chance-Risiko-Verhält­nisses. Dafür teilen wir das Chance-Risiko-Verhältnis eines Fonds durch das des Referenz­index.
  7. Trend. Der Trend der Chance-Risiko-Zahl in Pfeilform (Pfeil nach rechts oben, Pfeil nach rechts, Pfeil nach rechts unten) ist ein Indikator dafür, ob die Chance-Risiko-Zahl in jüngerer Zeit gestiegen, seit­wärts gelaufen oder gefallen ist.
  8. Anlage­erfolg. Der Anlage­erfolg gibt in sechs Bewertungs­stufen an, wie gut ein Fonds inner­halb seiner Fonds­gruppe ist. Das Siegel Erste Wahl vergeben wir für markt­breite ETF, sie sind dauer­haft gut. Für alle anderen Fonds mit genügend langer Historie gibt es eine Bewertung von ein bis fünf Punkten. Basis dafür ist die Chance-Risiko-Zahl eines Fonds. Für die höchste Bewertung, nämlich 5 Punkte Fünf Kreise voll, muss diese Zahl über 105 liegen. Zudem muss der Trend positiv sein und der Fonds muss höhere Chancen und geringere Risiken als der Referenz­index der Fonds­gruppe haben. Mehr zur Methodik der Bewertung des Anlage­erfolgs finden Sie hier.

Schon über­zeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds passend filtern

Über den großen Fond­stabellen finden Sie nützliche Filter. Mit deren Hilfe können Sie die Auswahl durch ein paar Klicks schnell und passend reduzieren.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

© Stiftung Warentest

Wir listen hier beispielhaft einige der wichtigsten Filter auf, die Ihnen (teil­weise nach der Frei­schaltung) zur Verfügung stehen:

  • >Fonds­art: Sie interes­sieren sich nur für aktiv gemanagte Fonds? Oder nur für ETF? Mit diesem Filter setzen Sie den entsprechenden Fokus.
  • >Anlage­erfolg: Sie wollen schnell sehen, welche ETF 1. Wahl sind – oder welche Fonds fünf Punkte im Anlage­erfolg geschafft haben? Nutzen Sie dafür diesen Filter.
  • >Fonds­gruppe >Wichtige Fonds­gruppen >Aktien Welt: Sie wollen sich auf Fonds konzentrieren, die sich als Basis­investment eignen könnten? Fokussieren Sie die Ansicht auf global anlegende Aktienfonds.
  • >Fonds­gruppe >Aktien Klima, Umwelt, Neue Energien: Oder Sie suchen eher Fonds zur Beimischung? Etwa Fonds, die gleich­zeitig was fürs Klima tun? Setzen Sie den Fokus auf eine der 1 500 Fonds­gruppen.
  • >Weitere Filter>Nur eine Anteils­klasse pro Fonds anzeigen lassen: Sehen Sie in der Fond­stabelle viele Fonds mit beinahe identischem Namen? Zu vielen Fonds gibt es mehrere Anteils­klassen, die sich nur in Details unterscheiden. Filtern Sie einfach auf die von uns fest­gelegte Haupt­tranche, um die Listen zu verschlanken.
  • >Weitere Filter >Finanztest-Anla­gestrategien>...: Sie wollen einer unserer Finanztest­strategien folgen? Hier finden Sie die passenden Fonds, egal, ob sie stabile aktive Fonds oder Fonds mit Aufwärts­trend suchen.

Schon über­zeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Details von Fonds und ETF vergleichen

Die Unterschiede und Gemein­samkeiten einzelner Fonds können Sie in der Vergleichs­ansicht genauer erkennen. Sie sehen detailliert die Eigenschaften der Fonds in einer spalten­weisen Ansicht, zum Beispiel zur Handel­barkeit, wie das folgende Bild zeigt.

Beachten Sie: Über das Pfeil-Symbol fügen Sie Fonds dem Vergleich hinzu. Aktuell können Sie bis zu sechs Fonds gleich­zeitig im Vergleich betrachten.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

© Stiftung Warentest

Schon über­zeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds in der Einzel­ansicht

Zu jedem Fonds gibt es eine detaillierte Einzel­ansicht, auf der Sie auch inter­aktive Charts und Diagramme nutzen können. Sie finden Informationen unter anderem zu folgenden Bereichen:

  • Kurs­verlauf und Wert­entwick­lung
  • Ausschüttungen und Ausschüttungs­rendite
  • Strategie
  • Chance und Risiken
  • Nach­haltig­keit
  • Alternativen zum ausgewählten Fonds
  • Länder- und Branchen­allokation
  • Handel­barkeit

Zwei besonders hilf­reiche Tools sind das Chance-Risiko-Diagramm und der Verlust­chart.

Mit Hilfe des inter­aktiven Chance-Risiko-Diagramms (siehe Bild unten) sehen Sie schnell, wie gut der ausgewählte Fonds im Vergleich zu anderen Fonds der gleichen Gruppe dasteht. Und Sie können leicht interes­sante Alternativen durch Klick auf die einzelnen Punkte identifizieren.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

© Stiftung Warentest

Der Verlust­chart (siehe folgendes Bild) dagegen zeigt Ihnen, wie oft und wie stark ein Fonds in der Vergangenheit einge­brochen ist – auch im Vergleich zur Fonds­gruppen­benchmark.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

© Stiftung Warentest

Schon über­zeugt? Hier geht‘s direkt in den Fondsfinder.

Fonds dauer­haft beob­achten

Sie können alle Fonds, die Sie im Blick behalten wollen, im Fonds­beob­achter abspeichern. Klicken Sie dazu auf das Auge-Symbol neben dem Fonds­namen. Um einen Fonds auf der Beob­achtungs­liste zu speichern müssen Sie sich zuvor mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren und den Fonds­finder frei­schalten lassen.

Im Beob­achter selbst sehen Sie oben eine Zusammenfassung der aktuell gespeicherten Fonds (siehe folgendes Bild). Sie können hier über ein Isin- und Namens­such­feld auch direkt Fonds auf die Beob­achtungs­liste packen.

Fonds und ETF im Vergleich - Hier finden Sie die besten Fonds für Ihr Portfolio

Hier geht es direkt in den Fondsfinder

Fonds und ETF im Vergleich Testergebnisse für 23 202 Investmentfonds

1609

Mehr zum Thema

1609 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.09.2023 um 09:24 Uhr
1. Wahl ohne Kurshistorie von 5 Jahren

@Blatt: der ETF IE00BFWXDV39 bildet den „LibertyQ AC Asia ex Japan Equity“ Index ab. Dieser Index ist
1. ein „Hausindex“ von Franklin, der nicht unabhängig berechnet und zusammengesetzt wird
2. ein Index, der nicht marktbreit in die Aktien der jeweiligen Fondsgruppe investiert, sondern mehrere Faktoren (Qualität, Wertpotenzial, Dynamik und niedrige Volatilität) bei der Auswahl berücksichtigt
Sowohl Punkt eins als auch Punkt zwei schließen aus, dass wir so einen ETF mit „1. Wahl“ auszeichnen. Es bleibt die Punktebewertung. Dafür muss ein Fonds aber 5 Jahre alt sein.
Für „1. Wahl“ ist das nicht nötig, weil diese Auszeichnung vom Index abhängt.

Profilbild Stiftung_Warentest am 22.09.2023 um 09:14 Uhr
Erfolgsabhängige Gebühren bei Renditeberechnung

@Blatt: Finanztest misst die Qualität der Fonds nach Abzug der laufenden und erfolgsabhängigen Kosten.

Blatt am 21.09.2023 um 18:25 Uhr
Erfolgsabhängige Gebühren bei Renditeberechnung

Werden Erfolgsabhängige Gebühren bei der Renditeberechnung berücksichtigt, wenn z.B. auf Erträge über 5% eine Gebühr von 15% berechnet wird? z.B. bei LU1214545136

Blatt am 21.09.2023 um 16:33 Uhr
1. Wahl ohne Kurshistorie von 5 Jahren

Wovon hängt es ab, dass Fonds, die keine Kurshistorie von 5 Jahren oder mehr haben manchmal mit 1. Wahl ausgezeichnet werden, während andere Fonds nur den Kommentar, dass sie nicht bewertet werden wegen der fehlenden Kurshistorie. Z.B. LU2300294589 ist mit "1. Wahl" gekennzeichnet, IE00BFWXDV39 aber nicht. Es gibt auch sehr viele andere Beispiele.
Die Auswirkungen sind natürlich beim Filtern unterschiedlich. Danke!

Profilbild test_de-Projektleiter_Stoffel am 30.08.2023 um 09:41 Uhr
Lyxor ETF

@ruoffa: Die Mindest-Quote für die Kapitalbeteiligungen wurde gesenkt. Einfacher ausgedrückt: Der Mindestanteil, den ein Fonds in Aktien – nach Abzug der verliehenen Titel – halten muss, wurde gesenkt. Dieser Anteil ist für deutsche Anleger wichtig, weil es die steuerliche Teilfreistellung von 30 % nur gibt, wenn der Fonds mindestens 51 % in Aktien hält. Das bleibt bei den Lyxor-Aktienfonds erfüllt. Die Fonds können nun aber mehr Aktien verleihen und so etwas mehr Leihertrag generieren. Bei Wertpapierleihe muss der Leihpartner Sicherheiten hinterlegen, so dass das daraus entstehende Risiko überschaubar ist. Sehr viele Fonds erlauben sich, Wertpapiere zu verleihen.