Einstieg in den Produktfinder mit 20 488 Fonds
Suchen Sie bestimmte Fonds?
Einfach Namen oder Kennnummern Ihrer Fonds eingeben. (Mehrfacheingabe möglich.)
Alle Testergebnisse anschauen
Lassen Sie sich alle Fonds anzeigen oder wählen Sie eine der beliebtesten Gruppen.
Aktuell in der Fondsdatenbank der Stiftung Warentest
Nachhaltigkeitsbewertung für Aktienfonds Europa. Viele private Anleger überlegen, ihr Geld so zu investieren, dass Waffen, Kinderarbeit und vor allem fossile Energien außen vor sind. Die Stiftung Warentest hat nach ethisch-ökologischen Weltaktienfonds und Schwellenländerfonds nun nachhaltige Aktienfonds Europa getestet. Sie finden die Ergebnisse, indem Sie im grauen Suchfeld oben „Fonds mit überprüftem Nachhaltigkeitsansatz“ anklicken.
Tipp: In unserem aktuellen Vergleich Ethisch-ökologische Fonds lesen Sie, wie die Fonds bei der Auswahl nachhaltiger Aktien vorgehen, welche europäischen Aktienfonds besonders nachhaltig sind und was nachhaltige Weltfonds von Schwellenländerfonds unterscheidet.
Alle Fonds-Daten – immer frisch und ständig abrufbar
Laufende Aktualisierung. Unsere Fonds-Experten aktualisieren alle Fondsdaten und Bewertungen monatlich für Sie. Die jüngste Aktualisierung erfolgte am 3. Februar 2021 mit dem Auswertungsstand 31. Dezember 2020. Die nächste Auswertung veröffentlichen wir Ende Februar 2021.
Dauerhaften Zugriff sichern. Wenn Sie die Fondsdatenbank freischalten, haben Sie vier Wochen Zugriff auf sämtliche Daten, sofern Sie sich zuvor auf test.de einloggen. Wenn Sie die Fondsentwicklungen dauerhaft in der Beobachtungsliste sehen möchten, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer Flatrate.
Zu Jahresbeginn: Wertpapierdepot im Check
Wie gut hat mein Fonds den Corona-Crash überstanden? In unserem Special So überprüfen und optimieren Sie Ihr Wertpapierdepot geben wir einen Rückblick auf das Börsenjahr 2020 und zeigen in sechs Schritten, wie Sie Ihre Geldanlage bestmöglich aufstellen. Sie finden eine Krisenbilanz auch einzeln für jeden Fonds – klicken Sie dazu hier in der Datenbank einfach auf den Fondsnamen. Finanztest hat rund 13 000 Fonds und ETF einem Check unterzogen und dazu nicht nur den Absturz selbst, sondern auch das Jahr zuvor betrachtet. Denn was nützt es, wenn ein Fondsmanager über viele Jahre hinweg extrem vorsichtig investiert hat und daher deutlich hinter dem Markt zurückbleibt, nur um in einer Krise weniger Verlust zu machen?
Tipps zum Fondskauf
Für die Fondsanlage benötigen Sie ein Wertpapierdepot. Günstige Banken finden Sie in unserem aktuellen Test Wertpapierdepots. Günstige Konditionen fürs ETF-Sparen erhalten Sie im Vergleich ETF-Sparpläne. Aktiv gemanagte Fonds kaufen Sie mit hohen Rabatten beim Fondsvermittler.
Gewusst wie: Anlegen mit Fonds und ETF
Als Basis für ein gut gestreutes Depot eignen sich breit gestreute, weltweit anlegende Aktienfonds und Rentenfonds mit sicheren Staats- und Unternehmensanleihen. Anleger können entweder ETF oder aktiv gemanagte Fonds kaufen. In der großen Fonds-Datenbank finden Sie Bewertungen und Informationen für beide Arten. Sie können etwa sehen, wie gut sich die Fonds entwickelt haben, welche Titel sie halten, wie viel sie kosten und wie riskant sie sind. Sie können ihre Fonds in der Datenbank auf die Beobachtungsliste setzen und im Auge behalten. Gerade die Qualität von aktiven Fonds kann sich im Laufe der Zeit ändern.
Wer mehr als das klassische Basisdepot aus Aktien Welt und Zinsanlagen haben möchte, findet zahlreiche Anregungen zur Beimischung: Branchenfonds, Länderfonds, Rohstofffonds – je nach Geschmack. Unsere Empfehlung ist, dass die Beimischungen zusammen nicht mehr als 30 Prozent des Aktienbausteins ausmachen sollten.

Möglichst unterschiedliche Fonds beimischen
Sind die Fonds im Depot möglichst unterschiedlich, steigert das die Chance auf Rendite ohne höheres Risiko. Ausgehend vom Aktienmarkt Welt als Basisanlage haben wir deshalb Fonds herausgefiltert, deren Verlauf sich ausreichend vom Aktienmarkt Welt unterscheidet. Dazu haben wir 13 000 fünf Jahre alte Fonds in „enge“ (sehr ähnliche) und „weite“ (weniger ähnliche) Fondsfamilien eingeteilt (siehe Grafik unten). Maßstab aller Dinge ist der Index MSCI World – er ist gleichzeitig Mittelpunkt der engen und der weiten Familie mit der Nummer 1.

So helfen die weiten Familien. Wenn Anleger auf unterschiedliche weite Familien setzen, können sie sichergehen, dass sie tatsächlich unterschiedliche Fonds beimischen.
So helfen die engen Familien. Auf die enge Familie sollte der Anleger dagegen achten, wenn er einen Fonds austauschen will, weil er in der Vergangenheit nicht mehr so gut lief.
Tipp: Sie können nach Fonds filtern, die zur weiten Familie des MSCI World gehören – oder gerade nicht dazugehören. Klicken Sie in der Listenansicht auf „Weitere Filter“, „Fondsfamilie“ und dann auf „Nähe zum Weltaktienmarkt“. Einen ähnlichen Filter gibt es auch für Rentenfonds Euro. Mehr zum Thema Beimischungen lesen Sie in dem Beitrag So kombinieren Sie Fonds perfekt mit Ihrer Basisanlage. Wenn Sie den Produktfinder Fonds freischalten, erhalten Sie außerdem Zugriff auf den Artikel „Branchen beimischen“ aus Finanztest 2/2019 als PDF.
ETF für Einsteiger und Profis gleichermaßen geeignet
ETF sind börsengehandelte Fonds, die meist einen Index abbilden – zum Beispiel den deutschen Aktienindex Dax. Die Fonds entwickeln sich ungefähr so wie der Index, weder besser noch schlechter. Für Anleger, die eine einfache, bequeme Geldanlage suchen, sind ETF daher gut geeignet. ETF sind zudem vergleichsweise günstig. Aktiv gemanagte Fonds kosten mehr, weil sie aufwendiger sind. Anleger können mit aktiv gemanagten Fonds besser, aber auch schlechter abschneiden als der vom Index abgebildete Markt. Ist ein ETF typisch für den Markt, den er abbildet, ist er aus Sicht von Finanztest für Anleger erste Wahl.
Überblick über wichtige Fondsgruppen
Als Basisanlage empfehlen die Experten von Finanztest ETF auf den Weltaktienindex MSCI World. Er enthält eine breite Streuung von Aktien aus vielen verschiedenen Ländern und Branchen. Anleger finden ETF auf den MSCI World und empfehlenswerte aktiv gemanagte Weltfonds in der Fondsgruppe Aktienfonds Welt. Ebenfalls eine gute Basisanlage bieten ETF und aktiv gemanagte Fonds aus der Gruppe Aktienfonds Europa. Markttypische ETF beziehen sich entweder auf den Index MSCI Europa oder den Stoxx Europe 600.
Unsere Tipps zum Stabilitätsbaustein
Als Stabilitätsbaustein eignen sich Rentenfonds – allerdings nur solche, die in Anleihen investieren, die auf Euro lauten. Fonds mit Anleihen auf fremde Währungen wie Dollar, Schweizer Franken oder britische Pfund sind für diese Zwecke nicht zu empfehlen, weil sie ein Währungsrisiko bergen. Anleger finden geeignete Fonds in unserem Fondsvergleich, und zwar in den Gruppen
Staats- und Unternehmensanleihen Euro und
Staatsanleihen Euro.
Auch offene Immobilienfonds werden als Stabilitätsanker geschätzt – auch wenn sie das nicht unbedingt sind. Zwar haben zahlreiche Fonds über Jahrzehnte solide Erträge erwirtschaftet, doch ist die Branche vor Krisen nicht gefeit. Die Experten von Finanztest raten daher, offene Immobilienfonds dem Depot lediglich beizumischen.
Verkaufsschlager Mischfonds mit Schwächen
In den vergangenen Jahren waren Fonds, die Aktien und Anleihen mischen, der Renner am Bankschalter. Berater verkaufen sie gern, weil sie damit Anlegern einen Mix aus chancenreichen und sicheren Papieren in einem Produkt anbieten können. Auch wenn das Konzept schlüssig scheint: Untersuchungen von Finanztest haben gezeigt, dass die Fonds einer selbst gebauten Mischung meist unterlegen sind. Es gibt Mischfonds – je nach Risikograd – in verschiedenen Varianten:
Mischfonds defensiv Welt
Mischfonds ausgewogen Welt
Mischfonds offensiv Welt
Mischfonds flexibel Welt
Wie gefällt es Ihnen hier?
Haben Sie noch Fragen? Wollen Sie uns Feedback geben? Schreiben Sie uns eine Mail an fonds@stiftung-warentest.de oder hinterlassen Sie einen Kommentar am Ende dieser Seite.
Dieser Test wird regelmäßig aktualisiert. Nutzerkommentare können sich daher auf einen früheren Stand beziehen.
Jetzt freischalten
- Zugriff auf Testergebnisse für 20 488 Produkte.
- „Meine Fonds” bewerten, beobachten & vergleichen.
- Tests und Hintergrundberichte aus Finanztest lesen
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.