
Passt nicht: Für Bankkunden lohnen sich die Kombinationen aus Fondskauf und Zinsanlagen meist nicht.
Auf den ersten Blick scheinen sie die perfekte Geldanlage zu sein: Fonds-Kombiprodukte. Anleger investieren je zur Hälfte in ein gut verzinstes Festgeld und einen Fonds, der höhere Renditen verspricht. Klingt toll. Leider ist es das oft nicht – die Kosten sind zu hoch. Mit einem Finanztest-Rechner können Sie Angebote mit einer Alternativanlage vergleichen.
Nicht von guten Zinsen verführen lassen
2 Prozent für Festgeld und dazu gibt es noch einen Fonds. Von solchen Zinsen können Anleger heute normalerweise nur träumen. Wer wollte da nein sagen?
Besser, Sie tun es! Unterm Strich lohnen sich Fonds-Kombiprodukte vor allem für die Bank. Anleger machen keinen guten Schnitt.
Unser Rat
Fonds-Kombiprodukte. Die Kombiangebote der Banken sind oft so teuer, dass vom Lockzins nichts mehr bleibt. Wenn Sie die angebotenen gemanagten Fonds attraktiv finden, kaufen Sie diese günstiger ohne Ausgabeaufschlag bei Fondsvermittlern.
Rechner. Sie wollen wissen, was sich mehr lohnt – das Angebot der Bank mit gutem Zins und gemanagtem Fonds oder der Kauf eines ETF? Unser Rechner hilft Ihnen (siehe unten).
Fonds. Alle Informationen zu den besten Fonds und ETF finden Sie in unserer Datenbank Fonds und ETF im Test.
Kaufkosten verschlingen Zinsen
Ein Beispiel: Die Consorsbank bietet Anlegern das Produkt Festgeld & Fonds. 5 000 Euro Mindestanlage, die Hälfte fließt in ein zwölfmonatiges Festgeld und wird mit 1,6 Prozent verzinst. Klingt schon mal super.
Für die andere Hälfte kaufen Anleger Fonds. Ein Aktienfonds ist dabei, der weltweit investiert – eigentlich ein gutes Basisinvestment für Sparer, die sich an Aktien wagen wollen. Doch wer den Fonds kauft, muss einen Ausgabeaufschlag von 1,5 Prozent zahlen. Das heißt: Nach Abschluss des Geschäfts ist von den 1,6 Prozent Zinsen kaum noch etwas übrig.
Das Angebot der Consorsbank ist dabei noch eines der besseren. Bei der Sparkasse Hannover etwa beträgt der Zins 1 Prozent, der Ausgabeaufschlag für die Fonds aber 5 Prozent. (Fünf Angebote im Check)
Was noch anfällt
Wer aktiv gemanagte Fonds kauft – im Wesentlichen gibt es als Kombiangebot nur solche –, zahlt zudem eine jährliche Verwaltungsgebühr für die Fonds zwischen 1,5 und 2,5 Prozent. Meistens ist die Auswahl der Fonds gering. Bei der Deutschen Bank etwa können Anleger zwar Mischfonds, aber keine Aktienfonds wählen – obwohl gerade diese sich im Mix mit einem Festgeld gut eignen würden.
Einige Banken verlangen für die Verwahrung der Fondsanteile im Wertpapierdepot außerdem Depotgebühren. Bei der Hypovereinsbank kommen hier jährlich mindestens 48 Euro zusammen. Nur bei der Consorsbank ist das Depot kostenlos.
Tipp: Wenn Sie auf Kombiprodukte verzichten, finden Sie die günstigsten Depot-Angebote in unserem Test Wertpapierdepots im Vergleich.
Unschlagbar günstige Kombi
Ein Fonds-Kombiprodukt kann sich nur auszahlen, wenn ein Anleger ohnehin bei dieser Bank genau den angebotenen Fonds kaufen möchte. Nur dann lohnt es, die Festgeldzinsen mitzunehmen. Ein Problem bleibt: Das Festgeld läuft spätestens nach einem Jahr aus und die Suche nach Zinsen beginnt erneut.
Die allerbeste Kombination aus unserer Sicht wäre ein top verzinstes Festgeld zusammen mit einem ETF.
ETF, börsengehandelte Fonds, bilden einen Index ab. Sie kosten zwischen 0,2 und 0,5 Prozent pro Jahr − weit weniger als gemanagte Fonds. Ein weiterer Vorteil von ETF: Sie entwickeln sich zuverlässig wie der Markt. Gemanagte Fonds können zwar auch besser sein, sind es in den meisten Fällen aber nicht. In den Fondsauswahllisten der Banken für die Kombiprodukte haben wir wenige Spitzenfonds gefunden.
Auch beim Kauf sind ETF günstiger. Es gibt keinen Ausgabeaufschlag, sie werden an der Börse gekauft. Zwar fallen auch dabei Spesen an, die liegen aber weit unter den Kaufkosten für aktiv gemanagte Fonds.
Viel Geld sparen können Anleger auch, wenn sie ihr Depot online führen oder gleich zu einer Direktbank wechseln. Dort ist das Depot meist kostenlos.
Rechner Fonds-Kombiprodukte
Mit unserem Rechner können Sie sich ein Bild davon machen, ob sich die Geldanlage in ein Fonds-Kombiprodukt, das Ihnen angeboten wurde, lohnt. Dazu vergleichen Sie die Konditionen, die Sie durch die Kombination erhalten, mit den Konditionen einer Alternativanlage, wenn Sie Zinsanlage und Fondsanlage getrennt abschließen.
{{data.error}}
{{col.comment.i}} |
---|
{{col.comment.i}} |
---|
- {{item.i}} {{item.text}}