- Foltareich essen: Gute Folatlieferanten sind grünes Gemüse, insbesondere Blattgemüse wie Spinat und Salate, Tomaten, Brokkoli, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Weizenkeime, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Eier und Leber. Vorsicht: Schwangere sollten keine Leber essen, da sie mit Schadstoffen belastet sein könnte.
- Folatreiche Lebensmittel zubereiten: Verzehren Sie Obst und Gemüse möglichst frisch. Garen Sie es schonend oder bereiten Sie es als Rohkost zu. So verflüchtigt sich nur wenig Folat, das licht-, luft- und hitzeempfindlich ist. Geben Sie einen Schuss Orangensaft ins Essen, wenn es passt – das Vitamin C daraus kann die Folate stabilisieren.
- Nahrungsergänzungsmittel mit Bedacht einnehmen: Wählen Sie nur Folsäure-Präparate, die für Ihren Bedarf dosiert sind.
- Folsäure für Schwangere: Frauen mit Kinderwunsch sollten am besten schon vier Wochen vor der Zeugung passend dosierte Folsäurepräparate aeinnehmen. So lassen sich Fehlbildungen von Gehirn und Rückenmark beim Ungeborenen vorbeugen. Die Folsäure sollte zumindest im ersten Schwangerschaftsdrittel täglich eingenommen werden. Frauen, die bereist ein Kind mit einem Neuralrohr-Defekt geboren haben, sollten mit Ihrem Gynäkologen die passende Folsäure-Dosierung absprechen. Das Risiko eines Neuralrohrdefekts ist bei Geschwisterkindern besonders groß. Die täglich empfohlene Folatmenge für Schwangere liegt bei 550 Mikrogramm pro Tag – 400 Mikrogramm aus Präparaten kommen, der Rest aus dem Essen.
- Folsäure für Stillende. Mit der Muttermilch geben Stillende auch Folat ab. Ihr täglicher Bedarf ist daher erhöht. Er liegt bei 450 Mikrogramm Folat pro Tag.
-
- Viele schwören auf Nahrungsergänzungsmittel. Oft sind sie überflüssig. Wir sagen, welche Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen optimal sind und wann es zu viel wird.
-
- In der Schwangerschaft schlucken viele Frauen Vitamintabletten. Aber welche Nährstoffe brauchen werdende Mütter überhaupt? Die Stiftung Warentest hat 17...
-
- Eltern hoffen, mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln ihren Kleinen etwas Gutes zu tun. Kinder brauchen in der Regel aber keine ergänzenden Präparate. Sie sind sogar...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ der-lange: Bei einer hohen Zufuhr von Folaten, die natürlich in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse gebunden sind, sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu befürchten. (Quelle: DGE, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr). (PF)
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Wenn Schwangere nun 400 Mikrogramm synthetische Folsäure zu sich nehmen, entspricht das nach dem Artikel ja 800 Mikrogramm Folat. Ist das, wenn man zusätzlich Folat über die Nahrung aufnimmt, bei einem Gesamtbedarf von 550 Mirkogramm Folat nicht schon zu viel? Vielen Dank.