Welche Banken KfW-Kredite vermitteln
Wer einen staatlichen Förderkredit will, um Fenster oder Heizung zu sanieren, erhält meist eine Absage. Das zeigt auch ein Praxistest der Stiftung Warentest.
Auf der Suche nach einem KfW-Kredit
„Wir wollten den Kredit der KfW nutzen und diesen über unsere Hausbank abwickeln“, schrieb uns Leser Dietmar Böttcher im Sommer 2020. „Das wurde abgelehnt mit dem Hinweis: KfW-Kredite werden nur in Verbindung mit einer Baufinanzierung und einer Mindestsumme von 50 000 Euro realisiert – bitte nutzen Sie doch unsere eigenen Hausbankkredite.“
Viele erhalten eine Absage
Böttchers Brief ist nur eine von vielen Zuschriften, in denen Leserinnen und Leser uns von ihren Schwierigkeiten berichten, einen Förderkredit der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu bekommen.
Unser Rat
Nachfragen. Welche Banken uns zugesagt haben, Kredite der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu vermitteln und mit welchen Mindestsummen, lesen Sie in der Tabelle unten. Fragen Sie bei diesen Banken nach und schreiben Sie an kfw@stiftung-warentest.de, wenn Sie abgewiesen werden.
Alternativen. Statt eines Kredits können Sie – ohne Umweg über die Hausbank – einen der Zuschüsse der KfW und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) nutzen. Weniger aufwendig und meist weniger attraktiv ist der Steuerbonus für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen.
Kredit. Fragen Sie auch bei Anbietern nach, die Solarkredite vergeben. Falls Sie bereits einen Baukredit abbezahlt haben, die Grundschuld dafür aber noch im Grundbuch steht, können Sie diese für einen neuen Kredit nutzen, mit meist günstigeren Zinsen.
Läuft Förderung ins Leere?
Läuft also ein Teil der Förderung ins Leere, mit der die Bundesregierung versucht, den Kohlendioxidausstoß von Wohngebäuden nachhaltig zu senken und so ihre Klimaschutzziele zu erreichen? Wir haben den Praxistest gemacht und eine Testerin auf die Suche nach einem KfW-Kredit geschickt.
Hintergrund: Die Kredite der KfW, mit denen der Staat unter anderem energetisches Bauen und Sanieren fördert, bekommen Haus- und Wohnungseigentümer nicht von der KfW selbst, sondern nur über ein durchleitendes Finanzierungsinstitut, also von einer Bank, Sparkasse oder Versicherung. Die durchleitende Bank haftet für den Kredit und entscheidet über die Vergabe.
Viele Banken haben aber offenbar gar kein Interesse, KfW-Kredite zu vergeben. So schreibt Leser Timmo Sturm: „Insgesamt sind alle Banken kaum bereit, für einen Neukunden einen Kredit in Höhe von etwa 20 000 Euro zu bearbeiten. Der Aufwand – vorgeschriebene Beratung, Dokumentation etc. – steht in keiner Relation zum Ergebnis für die Bank.“
16 Banken im Praxistest
Das Anliegen, mit dem unsere Testerin bei insgesamt 16 Banken vorsprach: In ihrem Einfamilienhaus soll die alte Ölheizung durch eine effiziente Pelletheizung ausgetauscht werden. Sie rechnet mit Gesamtkosten von etwa 25 000 Euro. Die Heizungsmodernisierung möchte sie mit einem Kredit der KfW finanzieren. Den in solchen Fällen möglichen Zuschuss vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) würde sie außerdem beantragen.
Die KfW bietet einen Kredit, der genau für diese Kombination vorgesehen ist: Ergänzungskredit 167. Auf der Website der Staatsbank heißt es zu diesem Förderkredit: „Für alle, die ihre Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien umstellen.“ Und weiter: „Als ideale Ergänzung Bafa-Zuschuss beantragen.“
Unsere Testerin wählt auf der Seite kfw.de die Funktion „Antrag beim Finanzierungspartner stellen“ und erhält eine Liste mit gut 20 Bausparkassen, Finanzvermittlern, Genossenschaftsbanken, Geschäftsbanken und Sparkassen, unter denen sie sich drei auswählen kann. Sie entscheidet sich für die Alte Leipziger Bausparkasse, die Commerzbank und die Hypovereinsbank. Noch schnell ihre Daten eintragen und weg ist die Finanzierungsanfrage.
Alle sagen ab
Als erste meldet sich einen Tag später die Alte Leipziger. Ein Berater erkundigt sich, was unsere Testerin wünscht. Davon, dass sie für eine Sanierung einen KfW-Kredit benötigt, weiß er nichts. Überhaupt könne er über KfW-Programme keine Auskunft geben. Am Nachmittag meldet sich ein Kollege: KfW-Darlehen gebe es erst ab 30 000 Euro. Er könne ihr aber ein hauseigenes Modernisierungsdarlehen anbieten.
Am nächsten Tag meldet sich die Commerzbank. Auch dieser Anruferin ist die Information neu, dass unsere Testerin ein KfW-Darlehen wünscht, und auch sie kennt sich mit KfW-Programmen nicht aus. Wenig später ruft eine Kollegin zurück. „Die Commerzbank vergibt KfW-Kredite nur an Bestandskunden.“ Die Commerzbank habe keinen Einfluss darauf, was die KfW auf ihrer Seite schreibe. Sie könne nicht weiterhelfen.
Die dritte Wunschbank unserer Testerin, die Hypovereinsbank, reagiert gar nicht auf ihre Anfrage. Unsere Testerin hakt nach und bekommt ebenfalls eine Absage. Bei der Hypovereinsbank gebe es KfW-Darlehen erst bei einem Gesamtfinanzierungsvolumen von 250 000 Euro.
Bei 16 Banken und Bausparkassen versucht unsere Testerin ihr Glück – und bekommt überall ähnliche Antworten und Absagen.
Wir fragen die Banken
Während unsere Testerin ihre Odyssee am Telefon durchmacht, schicken wir einen Fragebogen an 72 Kreditinstitute. Wir wollen wissen: „Vergeben Sie den KfW-Ergänzungskredit 167 unabhängig von einer größeren Baufinanzierung und auch an Neukunden – und wenn ja, wie hoch ist die Mindestkreditsumme?“
27 antworteten mit „ja“, darunter einige, die unserer Testerin abgesagt hatten. Dazu zählen die Debeka, die Deutsche Bank, die Ethikbank und die Hypovereinsbank. Die meisten nannten Mindestkreditsummen von 25 000 Euro und mehr. Für unsere Testerin, die nach Abzug des Bafa-Zuschusses noch etwa 14 000 Euro Kredit benötigt hätte, wäre ein Angebot tatsächlich nicht infrage gekommen.
Anders bei der Sparda Baden-Württemberg. Uns gegenüber gab sie zunächst an, den Kredit ab einer Summe von 5 000 Euro zu vergeben. Doch unsere Testerin erhielt auch hier eine klare Abfuhr: „Den KfW-Kredit 167 gibt es nur in Verbindung mit einer Komplettfinanzierung. Das ist ein Vorstandsbeschluss. Der Aufwand ist zu groß.“ Inzwischen hat die Sparda auch bei uns ihre Angaben geändert. Die Tabelle unten zeigt eine aktualisierte Übersicht über alle Kreditinstitute, die uns gegenüber angeben, KfW-Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen schon ab kleineren Summen auch an Neukunden und ohne weiteren Kredit zu vermitteln.
Wir fragen die KfW
Der Aufwand zu groß, die Provision zu klein – diese Begründung für eine Absage bekam unsere Testerin öfter zu hören. Wir wollten wissen: Was sagt die KfW selbst zu diesen Vorwürfen? „Wir kennen das Problem mit den kleineren Kreditsummen“, sagt Eckard von Schwerin, Experte für die Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ bei der KfW. „Aber wir haben keine Handhabe.“ Schließlich übernehmen die Banken für die von ihnen durchgeleiteten Kredite das Haftungsrisiko und sind nicht zur Vergabe verpflichtet.
Für Haus- und Wohnungseigentümer, die in Energiesparmaßnahmen investieren wollen, sind das keine gute Aussichten. So schreibt Leser Dietmar Böttcher: „Ich bin bisher davon ausgegangen, dass alle Banken dazu verpflichtet sind, Gelder, die der Staat zur Verfügung stellt, auch weiterzureichen beziehungsweise zu bearbeiten ... Ich denke, so wie uns wird es auch anderen Menschen gehen, die etwas tun wollen und dann so ausgebremst werden.“
In manchen Bundesländern helfen die Landesförderinstitute
Doch für einige Sanierungswillige gibt es einen Lichtblick . So vermitteln in sechs Bundesländern die Landesförderinstitute die Kredite der KfW: die Bremer Aufbau-Bank, die Hamburgische Investitions-und Förderbank, die Landeskreditbank Baden-Württemberg, die Investitionsbank Berlin, die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Bundesweit wird es zudem ab Mitte des Jahres in allen Förderprogrammen die Möglichkeit geben, statt eines Förderkredits der KfW einen Zuschuss zu beantragen. Für einzelne Sanierungsmaßnahmen ist das schon jetzt der Fall. Zukunftsorientierte Hauseigentümer müssen sich also nicht von ihrem Ziel abbringen lassen, in energieeffiziente Maßnahmen zu investieren.
Diese Banken vermitteln auch kleinere KfW-Kredite
Diese Kreditinstitute vergeben KfW-Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen schon ab kleineren Summen und auch an Neukunden und ohne weiteren Kredit. Es handelt sich um eigene Angaben der Anbieter in einer Umfrage im Januar 2021.
Anbieter | vermittelt KfW-Kredit Energieeffizient sanieren (Nr.151/152) | vermittelt KfW-Ergänzungskredit (Nr.167) | Mindestdarlehenssumme (Euro) |
Anbieter | vermittelt KfW-Kredit Energieeffizient sanieren (Nr.151/152) | vermittelt KfW-Ergänzungskredit (Nr.167) | Mindestdarlehenssumme (Euro) |
1822direkt | Ja | Ja | 10 000 |
Allianz | Ja | Nein | 10 000 |
BBBank | Ja | Ja | 10 000 |
Comdirect Bank | Ja | Ja | 10 000 |
Consorsbank | Ja | Ja | 10 000 |
Deutsche Bank | Ja | Ja | 25 000 |
Frankfurter Sparkasse | Ja | Ja | 25 000 |
Hamburger Sparkasse | Ja | Ja | 25 000 |
Hamburger Volksbank | Ja | Nein | 25 000 |
Hypovereinsbank | Ja | Nein | 25 000 |
MBS in Potsdam | Ja | Ja | 25 000 |
Nassauische Sparkasse | Ja | Ja | 10 000 |
Ostsächsische Sparkasse Dresden | Ja | Ja | 25 000 |
Postbank/DSL | Ja | Nein | 25 000 |
PSD Kiel | Ja | Ja | 15 000 |
PSD Nord | Ja | Nein | 10 000 |
PSD Rhein-Ruhr | Ja | Ja | 10 000 |
PSD West | Ja | Nein | 25 000 |
Sparda Hamburg | Ja | Ja | 15 000 |
Sparda Hannover | Ja | Ja | 25 000 |
Sparda Nürnberg | Ja | Ja | 15 000 |
Sparkasse Hannover | Ja | Ja | 25 000 |
Sparkasse Holstein | Ja | Ja | 25 000 |
Sparkasse Leipzig | Ja | Ja | 25 000 |
Stadtsparkasse Düsseldorf | Ja | Nein | 25 000 |
Targobank | Ja | Nein | 25 000 |
VR Bank Niederbayern-Oberpfalz | Ja | Nein | 10 000 |
Stand: 31. Januar 2021
Dieser Artikel ist hilfreich. 125 Nutzer finden das hilfreich.