Drei Beispiele für eine Förderung
Ob Steuervorteil vom Finanzamt oder Zuschüsse von der Förderbank KfW oder vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa): Die Anforderungen an geförderte Maßnahmen sind in allen Varianten gleich hoch. Nur für Modernisierungen, die über den Standard hinausgehen, gibt es staatliche Unterstützung. Hausbesitzer, die sich an die Anforderungen halten, können sich also entscheiden, welche Fördervariante sie wählen. Diese drei Beispiele zeigen, welche Variante für wen lohnt.
Beispiel 1: Komplettsanierung
Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 85, Kosten 115 000 Euro
Fördervariante A
KfW Investitionszuschuss (Programm 430): 34 500 Euro
Fördervariante B
KfW-Kredit (Programm 151): 115 000 Euro
Tilgungszuschuss: 34 500 Euro
Zinsen gesamt (Laufzeit 10 Jahre): 3 635 Euro
Rückzahlung gesamt: 84 135 Euro
Fördervariante C
Abzug von der Einkommensteuer: 23 000 Euro
1. Jahr: 8 050 Euro2. Jahr: 8 050 Euro
3. Jahr: 6 900 Euro
Fazit: Der Hausbesitzer kann wählen zwischen einem Investitionszuschuss der KfW in Höhe von 34 500 Euro (30 Prozent von 115 000 Euro Kosten), einem KfW-Kredit über die Gesamtkosten von 115 000 Euro, von dem er nur gut 84 000 zurückzahlen muss und einem Steuerabzug über drei Jahre in Höhe von 23 000 Euro (20 Prozent von 115 000 Euro). Die Fördermittel sind in diesem Beispiel also deutlich besser als der Steuerabzug.
Beispiel 2: Einzelmaßnahmen
Wärmedämmung, Einbau neuer Fenster, Kosten 35 000 Euro
Fördervariante A
Bafa-Zuschuss (Programm BEG EM): 7 000 Euro
Fördervariante B
KfW-Kredit (Programm 152): 35 000 Euro
Tilgungszuschuss: 7 000 Euro
Zinsen gesamt: 1 227 Euro
Rückzahlung gesamt: 29 227 Euro
Fördervariante C
Abzug von der Einkommensteuer: 7 000 Euro
1. Jahr: 2 450 Euro
2. Jahr 2 450 Euro
3. Jahr 2 100 Euro
Fazit: Saniert der Hausbesitzer nur einzelne Bauteile wie in unserem zweiten Beispiel, sind Steuerbonus, Investitionszuschuss und Tilgungszuschuss mit 7 000 Euro (20 Prozent der Kosten) gleich hoch. Für ihn ist die Steuerermäßigung eine gute Alternative. Der Vorteil der Steuerförderung ist der oft geringere bürokratische Aufwand und die Möglichkeit, den Bonus im Nachhinein zu beantragen. Aber Vorsicht: Wer ohnehin wenig Steuern zahlt, kann die Förderung vielleicht nicht voll ausschöpfen.
Beispiel 3: Neue Heizung
Austausch alte Ölheizung durch Pelletheizung, Kosten 22 000 Euro
Fördervariante A
Bafa-Zuschuss (Programm BEG EM): 9 900 Euro
KfW-Ergänzungskredit (Programm 167): 12 100 Euro
Zinsen gesamt: 528 Euro
Rückzahlung gesamt: 12 628 Euro
Fördervariante B
Abzug von der Einkommensteuer: 4 400 Euro
1. Jahr: 1 540 Euro
2. Jahr: 1 540 Euro
3. Jahr: 1 320 Euro
Fazit: Ersetzt der Hauseigentümer seine alte Heizung durch eine besonders klimafreundliche Heizanlage, hat er die Wahl zwischen einem Zuschuss der Bafa und dem Steuerbonus. Unser drittes Beispiel zeigt, wie die Rechnung aussieht, wenn er eine alte Ölheizung gegen eine Pelletheizung austauscht: Der Zuschuss ist deutlich höher als der Steuerabzug. Zudem bekommt er den zinsvergünstigten Ergänzungskredit der KfW.