Preise: Die teilweise beträchtlichen Preisunterschiede für ein und dasselbe Schiff beziehen sich abgesehen von der Reisezeit hauptsächlich auf die Lage und Ausstattung der Kabine. Panoramafenster und Balkone gibt es nur oben, lauter muss es auf den unteren Decks aber nicht unbedingt sein. Wer bescheidene Ansprüche hat, kann viel Geld sparen.
Ausflüge: Sie sind meist nicht im Reisepreis enthalten und können noch mit einigen Hundert Euro zu Buche schlagen. Das Angebot ist vielfältig. Es reicht von Stadtrundgängen für 20 Euro über Busrundfahrten für 30 bis 40 Euro bis zu Helikopterflügen für 270 Euro. Sportliche können den Ausflug oft mit dem Rad oder per Nordic Walking absolvieren.
Trinkgeld: Je nach Schiffskategorie werden 3 bis 10 Euro pro Person und Tag erwartet. Meist wird das Trinkgeld zu gleichen Teilen unter den Crew-Mitgliedern aufgeteilt.
Kleidung: Tagsüber und während der Landausflüge kleidet man sich bequem und sportlich. Auch abends geht es oft leger zu. Auf den teuren Schiffen wird aber meist Abendgarderobe erwartet.
Getränke: Bis auf Kaffee, Tee und mitunter Mineralwasser müssen die Getränke meist extra bezahlt werden. 1avista und Phoenix bieten auf einigen Schiffen ein 24-stündiges All-inclusive-Konzept mit Hauswein, Bier und Softdrinks.
-
- Die Stiftung Warentest hat hinter die Kulissen von Aida, Costa, MSC und Tui Cruises geblickt – so steht es um Sicherheit, Arbeitsbedingungen und Umweltschutz an Bord.
-
- Eine umweltfreundliche Kreuzfahrt – das verspricht die Reederei Hurtigruten mit ihrer MS Roald Amundsen. Das im Juli vom Stapel gelaufene Expeditionsschiff ist das...
-
- Der Reiseveranstalter Thomas Cook und seine Töchter meldeten im Herbst 2019 Insolvenz an. Pauschalreisende haben Anspruch auf eine Entschädigung durch die...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.