
Flyneo ist ein neuer Versicherungsschutz für Fluggäste. Bei Flugärger wegen Annullierung, Überbuchung oder erheblicher Ankunftsverspätung bekommen Flyneo-Kunden vom Versicherer BD24 Berlin Direkt bis zu 600 Euro ausgezahlt. Der Versicherungsschutz kostet bis zu 20 Euro pro Flugstrecke. test.de erklärt das Angebot und sagt, was davon zu halten ist.
Die Flugverspätungs-Police Flyneo gibt es in drei Varianten
Über die Internetseite Getneo.de können Flugreisende die Flyneo-Police abschließen. Im Versicherungsfall erhalten sie Geld von der Versicherungsgesellschaft BD24 Berlin Direkt Versicherung. Es gibt drei Versicherungsvarianten.
Flyneo180. Bei Annullierungen, die weniger als 14 Tage vor Abflug angekündigt werden, bei Nichtbeförderung wegen Überbuchung und bei einer Ankunftsverspätung von drei Stunden oder mehr erhalten versicherte Fluggäste je nach Flugstrecke 250 Euro (Kurzstrecke), 400 Euro (Mittelstrecke) oder 600 Euro (Langstrecke). Als Kurzstrecke gilt eine Entfernung von bis zu 1 500 Kilometern zwischen Start- und Zielflughafen. Als Mittelstrecke gelten Flugstrecken zwischen 1 501 und 3 500 Kilometern. Ab einer Entfernung von mehr als 3 500 Kilometern spricht man von einer Langstrecke.
Flyneo180+. Die Versicherungsvariante Flyneo180+ enthält den Versicherungsschutz von Flyneo180 und zahlt außerdem bereits Geld aus, wenn die Ankunftsverspätung zwischen 60 und 179 Minuten liegt. Dann erhält der Fluggast unabhängig von der Flugentfernung pauschal 100 Euro. Über Flyneo 180 und Flyneo180+ können Passagiere nur solche Flüge versichern, die in der EU starten oder in der EU landen und von einer EU-Airline durchgeführt werden.
Flyneo60. Den Versicherungsschutz Flyneo können Kunden für Flüge abschließen, bei denen sowohl Start- als auch Zielflughafen im EU-Ausland liegen. Wird ein solcher Flug annulliert oder kommt er am Ziel mit mindestens 60 Minuten Verspätung an, erhält der Kunde 100 Euro pauschal.
Pro Strecke werden bis zu 20 Euro pro Nase fällig
Der Flyneo-Versicherungsschutz gilt immer nur für eine Strecke und pro Person. Das heißt: Wer für Hin- und Rückflug versichert sein möchte, muss zwei Versicherungen abschließen. Und wer die ganze ihn begleitende Familie absichern will, muss für jede Person einzeln bezahlen. test.de hat auf Getneo.de ein paar Flüge zur Preisermittlung eingegeben. Der Preis für eine Police lag bei unserer Stichprobe, je nach Variante, meist zwischen 6 und 20 Euro. Der Versicherungsbeitrag ist nicht abhängig vom Ticketpreis, da auch die Versicherungsleistungen unabhängig vom Ticketpreis sind.
Flyneo180. Der Flyneo180-Schutz für den Lufthansa-Flug von Frankfurt am Main nach Palma/Mallorca am 9. November 2019 (Flugnummer LH1152) kostet 7 Euro (für Flyneo180+ fällt ein Aufschlag von 11 Euro an). Für den Lufthansa-Flug LH456 von Frankfurt nach Los Angeles am 31. Oktober 2019 sind 16 Euro fällig, der Aufschlag für Flyneo180+ beträgt 4 Euro. Der Flyneo180-Schutz für den Rynair-Flug FR1142 am 27. Oktober von Berlin-Schönefeld nach Lissabon kostet 9 Euro zuzüglich 11 Euro, wenn der Kunde für diesen Flug die Option Flyneo180+ wählt.
Flyneo60. Der Versicherungsschutz Flyneo60 für den Flug von Moskau nach Oslo mit Air Baltic (Flugnummer BT427) am 8. November kostet 6,27 Euro. Für den Flug mit Qatar Airways von Hongkong nach Instanbul am 14. November 2019 (Flugnummer QR815) kostet die Flyneo60-Variante 20,90 Euro.
Flüge mit Condor derzeit nicht versicherbar
Nicht alle Flüge sind über Getneo.de versicherbar. Wegen der aktuell unsicheren Zukunft der Airline werden etwa Condor-Flüge derzeit nicht versichert, erklärt Mirko Kühne, Vorstand der BD24 Berlin Direkt Versicherung auf Anfrage von test.de. Auch bei Easyjet sind nicht alle Flüge versicherbar. Für innereuropäische Flüge verwendet Easyjet seit 2019 nicht mehr den IATA-Code „EZY“, sondern den ICAO-Code „EJU“. Zurzeit biete man Flyneo ausschließlich für Flüge mit IATA-Code an, so Kühne. Schließlich sieht das Kleingedruckte von Flyneo eine zeitliche Einschränkung für den Versicherungsabschluss vor: Versicherbar sind Flüge nur bis 36 Stunden vor Abflug.
Versicherer verspricht automatisierte Auszahlung
Laut Getneo.de wird der Fluggast automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Flugdatenbanken wie flightstats.com dem Versicherer anzeigen, dass ein Versicherungsfall vorliegt. Bei den Versicherungsvarianten Flyneo 180+ und Flyneo60 soll die 100-Euro-Pauschale für Verspätungen zwischen 60 Minuten und 180 Minuten dann automatisiert an den Fluggast überwiesen werden, ohne dass eine Schadensmeldung vom Kunden erfolgen muss. Nur bei höheren Auszahlungen etwa wegen einer Annullierung oder Ankunftsverspätung von drei oder mehr Stunden, müsse der Kunde ein Schadensformular ausfüllen, um die Versicherungsleistung zu bekommen.
Brauchen Fluggäste eine Flugverspätungsversicherung?
Ist der Abschluss der Flugverspätungsversicherung Flyneo nun empfehlenswert oder nicht? Die Antwort auf die Frage hängt letztlich vom Passagier ab. Hier fassen wir zusammen, was für die Versicherung spricht – und was dagegen.
Pro: Flyneo bietet Fluggästen mehr als ihnen von Gesetzes wegen bei Flugärger gegenüber der Airline zusteht. Für eine einstündige Ankunftsverspätung bekommen versicherte Passagier bei Flyneo180+ pauschal 100 Euro, nach der Europäischen Fluggastrechteverordnung gibt es eine Entschädigung von der Airline erst ab einer dreistündigen Verspätung (siehe Fluggastrechte: Der Weg zur Entschädigung). In den Tarifen Flyneo180 und 180+ muss der Versicherer die Versicherungssumme von bis zu 600 Euro auch dann zahlen, wenn ein „außergewöhnlicher Umstand“ vorliegt, die mehr als dreistündige Verspätung also durch ein unerwartetes Ereignis (etwa Vogelschlag oder Wintereinbruch) verursacht wurde. Nach der europäischen Fluggastrechteverordnung ist die Airline in solchen Fällen nicht zur Zahlung verpflichtet.
Contra: Die Flugverspätungsversicherung ist keine wichtige Versicherung, da sie – anders als etwa eine Privathaftpflicht oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung – keine existenzbedrohenden Risiken absichert. 100 Euro Versicherungssumme etwa im Falle von Flyneo180+ für eine einstündige Verspätung zu kassieren, ist nett, aber zur Sicherung des Lebensunterhalts nicht zwingend erforderlich. Zudem kommen laut Flightstats bei allen Airlines die meisten Flüge pünktlich an.
Wichtig: Versicherte können nicht doppelt kassieren
Wer eine Flyneo-Police abschließt, hat, wenn ein Entschädigungsfall nach der europäischen Fluggastrechteverordnung vorliegt, stets nur einmal Anspruch auf Geld – und zwar gegenüber dem Versicherer BD24. Mit der Auszahlung der Versicherungssumme geht der gesetzlichen Anspruch des Passagiers auf BD24 über. Der Versicherer verkauft die Forderungen des Passagiers aber weiter an das Fluggastportal Euflight.de, der auch die Website Getneo.de betreibt, über die derzeit die Flyneo-Police vertrieben wird. Ob Euflight seine Forderung durchsetzen kann, muss den Flyneo-Kunden nicht interessieren. Er darf sein Geld in jedem Fall behalten.
Fazit: Flyneo ist nur etwas für Spielernaturen
Die Flyneo-Flugverspätungsversicherung ist ein typischer Fall von „Kann man machen, muss man aber nicht“. Es handelt sich letztlich um eine Wette gegen die Versicherung. Wer auf eine deutliche Verspätung spekuliert, kassiert im Versicherungsfall ein nettes Extra-Sümmchen. Sparsame Menschen sollten die Versicherung eher nicht abschließen. Denn auch ohne Versicherung bleibt ihnen ja in den meisten Fällen der Schutz der europäischen Fluggastrechteverordnung. Wie Fluggäste ihre Rechte auch ohne die Hilfe kommerzieller Anbieter durchsetzen können, zeigt unser Special Fluggastrechte: Der Weg zur Entschädigung.
-
- Nach der Pandemie wird über ausgefallene, stornierte oder abgebrochene Urlaube gerätselt. Hier finden Sie wichtige Infos rund um Reise und Storno zu Corona-Zeiten.
-
- Der Reisesommer 2020 lief für viele Reisende anders als geplant – aufgrund von coronabedingten Ausfällen, Absagen oder Umbuchungen. Eine aktuelle Umfrage der Stiftung...
-
- Die Kreuzfahrtbranche wirbt für umweltfreundliche Schiffe mit Flüssiggas-Antrieb. Wegen der Gaskrise kommt jetzt aber wieder Marinediesel zum Einsatz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.