Flug­gast­rechte Die neuen Flug­gast­helfer

19

Fluggesell­schaften blocken, wenn Kunden finanzielle Entschädigung für einen annullierten Flug oder einen Abflug mit großer Verspätung nach der europäischen Flug­gast­ver­ordnung fordern. Hilfe beim Durch­setzen ihrer Rechte versprechen die Firmen EUclaim, Flight­right und Fairplane. Notfalls klagen sie für Kunden vor Gericht. Können sie für den Flug­gast Geld raus­holen, behalten sie rund 30 Prozent der Entschädigung ein. Fließt keine Entschädigung, entstehen dem Flug­gast keine Kosten. Finanztest unterzog die Anbieter einem Schnell­test.

Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuel­leren Test: Fluggastrechte.

19

Mehr zum Thema

19 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

steini54 am 27.07.2017 um 12:13 Uhr
EUClaim ist unseriös

Ich habe einen Claim eingereicht wegen einer Flugverspätung von 5 Stunden. Zuerst hat man mir nur 50% der tatsächlich zustehenden Entschädigung angeboten, dies aber nach Rückfrage korrigiert. Dann hat man eigenmächtig ohne Rücksprache die Begründung des Claims auf „Flug annulliert“ anstatt „Flug verspätet“ gesetzt und mir die Vollmachterklärungen zur Unterschrift zugesandt. Ich habe nie angegeben, dass der Flug annulliert wurde und es trifft auch nicht zu. Da die Erfolgschancen bei falscher Begründung fast Null wären, habe ich 3 Mal in einem Zeitraum über 2 Wochen gebeten mir dies zu erklären bzw. zu korrigieren. Es kam nie eine Antwort. Dies kann ich nur als äußerst unseriös und unprofessionell einstufen.

avoideuclaim am 25.07.2017 um 19:40 Uhr
EUclaim unbedingt vermeiden

Entsprechend unserer Erfahrung wickelt EUclaim Entschädigungsfälle NUR dann ERFOLGREICH ab, sofern diese von Anfang absolut UNSTRITTIG sind!
Und solch Fälle kann jeder betroffene Fluggast:
- eigenständig bzw. beim Ticket-/Travel Dealer direkt bei der Airline
- mit weniger organisatorischem Aufwand (als bei EUclaim)
- ohne allfälligen Spesen für Porto, Kopien etc.
- UND vor allem ohne Abzug der Provision bei 100% Anspruch
ganz einfach selbst erledigen.
Und sollte bereits nach erster Sichtung der zu Verfügung gestellten Unterlagen für EUclaim feststehen, es besteht kein Anspruch auf Entschädigung, haben Sie trotzdem keine Hemmungen den Kunden den ganzen nachgezogenen organisatorischen Aufwand & SPESEN aufzuerlegen (d.h. Vollmachten ausstellen, per POSTWEG retour zu schicken etc..)
Frei nach dem Motto: …schaun ma mal?

dielro am 17.04.2017 um 08:19 Uhr
Flightright war nur die Hälfte wert

Ich hatte Flightright beauftragt, den Flugpreis für einem frühmorgendlich stornierten Flug mit Air Berlin sowie die mir zustehend Entschädigung durchzusetzen. Die Entschädigung kam dann auch nach einigen Wochen, die Fluggesellschaft weigerte sich jedoch ohne weitere Begründung zunächst, auch den Flugpreis zurückzuerstatten. Es kam von Flightright daraufhin nur eine lapidare Mail, für Sie sei (natürlich nach vorheriger Abbuchung der Provision für den Entschädigungsbetrag) die Angelegenheit erledigt, und ich solle mich selbst um die Rückerstattung des Flugprieses kümmern. Dies habe ich nach zahlreichen Schriftwechseln schließlich auch durchgesetzt, doch Flightright hat bei dieser 2. Hälfte des Anspruchs keinen Finger gerührt. Ich werde daher künftig auf die Dienste dieser Firma verzichten.

CL904 am 30.10.2015 um 11:43 Uhr
EUClaim wirklich nicht empfehlenswert

Meine Erfahrung bestätigt Kampfhamster1 Erfahrungen leider.
Ich hatte einen Flug, welcher 23 Monate vor meiner Anfrage getätigt wurde. Hier wurde eine Bearbeitung abgelehnt, weil der Fall laut EUCLaim nicht mehr rechtzeitig bearbeitet werden könnte.
Ich frage mich ernsthaft, was man dort innerhalb eines Monats alles nicht tun kann, außer bei einer Bevollmächtigung auf die Fluggesellschaft zuzugehen und den Anspruch geltend zu machen. Zudem endet die Frist mit Ende des Kalenderjahres wie hier bei TEST zu lesen ist. Das klingt nicht so als ob sie wüssten, was sie da tun.
Zudem identifiziert die Webseite Flüge der KLM nicht als zuständigkeitsgebiet der EUClaim (trotz Statement, dass sie Fälle aus D, GB und NL vertreten).
Mein Eindruck: lieber zur Konkurenz gehen. Die möchten jedenfalls lieber Provision verdienen als EUClaim und treten Vertrauenswürdiger auf. Und: Wer nicht will, der hat schon...

kampfhamster1 am 08.01.2015 um 08:57 Uhr
EUclaim absolut nicht empfehlenswert!

Bereits im August 2014 habe ich mich wegen eines Entschädigungsfalles gegenüber Germanwings mit EUclaim in Verbindung gesetzt und tatsächlich auch eine Bestätigungsmail erhalten. Obwohl ich sämtliche geforderten Unterlagen hingeschickt habe, wurde keine meiner Mails mehr beantwortet. Diese verhallten alle im Nirwana.
Die Bewertungsseite von EUclaim ist wohl ein Fake. Dort kann man nur Bewertungen abgeben, sofern man auch eine Bearbeitungsnummer angibt. Eine solche habe ich jedoch nie erhalten.......
Mein Fazit: NICHT EMPFEHLENSWERT !