Flüssige Hand­seifen Nivea seift super ein

9
Flüssige Hand­seifen - Nivea seift super ein

Die Nivea Creme Soft Creme­seife ist besonders haut­schonend. Es folgt ja! von Rewe, eine der preis­wertesten Seifen. Sagrotan verspricht zu viel.

Flüssige Hand­seifen Testergebnisse für 16 Handseifen 1/2011

Wenn alle um einen herum röcheln, schniefen und hüsteln, dann heißt es wieder: Vorsicht, Anste­ckungs­gefahr. Gründliches Hände­waschen zählt zu den aussichts­reichsten Methoden, sich vor Husten, Schnupfen, Heiser­keit zu schützen, ja sogar vor Virus­grippen und anderen Infektions­krankheiten. Ärzte und Hygieniker wieder­holen diesen Ratschlag gebets­mühlen­artig zu jeder Erkältungs­periode, bei jeder sich andeu­tenden Pandemie. Man schützt damit nicht nur sich selbst, sondern hilft auch, die Verbreitung von Krank­heits­erregern unter Kontrolle zu halten.

Flüssige Hand­seifen - Nivea seift super ein

Seife soll Keime wegschwemmen, die man sich über­all einfangen kann, zum Beispiel an Türklinken oder bei jedem Hände­druck.

Auch wenn schon Wasser allein groben Schmutz von den Händen entfernt, Bakterien und Viren werden dabei nur zum Teil abge­löst. Seife ist das Mittel der Wahl. Sie löst Verschmu­tzungen, schäumt sie auf und schwemmt sie dann weg.

Wir haben 16 der besonders gefragten flüssigen Hand­seifen getestet. Sehr gut ist allein Nivea Creme Soft Creme­seife, gefolgt von der guten ja! Creme Seife Mandel­milch von Rewe und der rezepturgleichen Yanao Body Creme­seife Mandel­milch von Penny. Die restlichen Seifen sind nicht besser als befriedigend. Für die Flüssig­seife von Sagrotan heißt es allerdings mangel­haft. Sie verspricht eine anti­bakterielle Wir­kung, die sie im Test nicht erbringt.

Die meisten getesteten Seifen werben mit milder Reini­gung und sanfter Pflege. Andere loben anti­bakterielle Effekte aus. Oft sind sie teurer als die Konkur­renten und kosten pro 100 Milli­liter zwischen 0,50 und 1,15 Euro. Für „normale“ Flüssig­seifen zahlt der Kunde viel weniger: nur zwischen 0,13 und 0,64 Euro.

Antibakterielle Seifen unnötig

Im vergangenen Winter ließ die Angst vor der Schweine­grippe die Verkaufs­zahlen für anti­bakterielle Hand­seifen nach oben schnellen. Viele Kunden erhoffen sich von ihnen noch mehr poren­tiefe Rein­heit als von einer üblichen Seife. Hygieniker sehen diese Produkte aber skeptisch: „Im üblichen Familien­haushalt reicht das Säubern der Hände mit normaler Seife völlig aus, um Krank­heits­erreger weg­zu­schwemmen“, sagt Professor Martin Exner von der Universität Bonn (siehe Interview).

Anders sieht es aus, wenn daheim akute Infektions­krankheiten herr­schen oder pflege­bedürftige An­ge­hörige mit geschwäch­tem Abwehr­system zu versorgen sind. Erst dann sollte man – nach Rück­sprache mit dem Arzt – zu massi­veren Mitteln greifen. In solchen Fällen ist es jedoch allemal wirkungs­voller, die Hände mit alko­ho­lischen Des­infektions­mitteln zu behandeln als mit anti­bakterieller Seife, deren Wirkungs­grad nicht genau definiert ist.

Auf unseren Test über­tragen heißt das: Auch wenn fast alle getesteten Flüssig­seifen mit anti­bakterieller Wirkung ihre Versprechen mehr oder weniger einhalten, ist der Gebrauch dieser Produkte über­flüssig.

Haut­ärzte und Hygieniker stehen dem inflationären Einsatz von anti­bakteriellen Wirk­stoffen in Produkten für den täglichen Gebrauch sowieso kritisch gegen­über. Wenn alles anti­bakteriell ausgerüstet ist – von der Strumpf­hose bis zum Haus­halts­reiniger – sehen sie vor allem die Gefahr der Resistenz­bildung. Diskutiert wird auch die zusätzliche Belastung der Klär­anlagen.

Sonderfall Sagrotan

Ein besonderer Fall ist die Flüssig­seife von Sagrotan. Sie enthält laut Dekla­ration den anti­bakteriellen Wirk­stoff Benzal­konium­chlorid und verspricht eine Bakterien­verminderung von 99,9 Prozent. Der Anbieter suggeriert damit eine ausge­prägte anti­bakterielle Wirk­sam­keit, die seine Seife im Test aber bei weitem nicht erreicht. Mit diesem Produkt ist der Nutzer im Ernst­fall keines­falls auf der sicheren Seite. Auf­grund der über­triebenen Wirk­versprechen heißt das Urteil für die Sagrotan-Seife mangelhaft.

Nivea besonders hautschonend

Sauber werden die Hände mit jeder Seife. Doch eine gewisse Aus­trock­nung der Haut lässt sich beim Waschen nicht verhindern. Schon Wasser allein entzieht ihr Feuch­tig­keit. Die in Flüssig­seifen enthaltenen wasch­aktiven Substanzen, die Ten­side, verstärken den Feuchtig­keits­entzug noch. Dagegen sollen rück­fettende Stoffe helfen. Mit einer sehr guten Feuchtig­keits­anreicherung setzt die Nivea Creme Soft Creme­seife der aus­trock­nenden Wirkung der Inhalts­stoffe am meisten entgegen. Sie gehört mit 64 Cent pro 100 Milli­liter aber auch zu den teureren Seifen des Tests. Die Flüssig­seife ja! von Rewe folgt mit einer guten Feuchtig­keits­anreicherung. Sie kostet nur 13 Cent pro 100 Milli­liter und ist damit eine der preis­wertesten Seifen des Tests. Alle anderen kommen über das test-Qualitäts­urteil befriedigend nicht hinaus.

Küchengerüche verschwinden

Flüssige Hand­seifen - Nivea seift super ein

Einige werben auch damit, die Hände von störenden Küchengerüchen zu befreien.

Knapp 500 Test­personen prüften die Flüssig­seifen für uns in der Praxis. Sie beur­teilten vor allem das Haut­gefühl nach dem Waschen, aber auch die Konsistenz der Seifen, ihre Verteil­barkeit – und die Ver­min­derung von Küchen­gerüchen an den Händen. Ein Geruchs­stop wird auf einigen Seifen nämlich extra versprochen, zum Beispiel mit Inhalts­stoffen wie Grape­fruit oder Zitrone. Doch es lohnt sich nicht, für dieses Ver­sprechen einen Extra-Cent auszu­geben: Alle getesteten Flüssig­seifen beseitigten störende Küchen­gerüche gleicher­maßen gut, egal ob es sich nun um Knob­lauch-, Zwiebel- oder Fisch­geruch handelte.

In der Hand­habungs­prüfung zeigte sich: Bei Fa Hygiene & Frische Limette & Ingwer Flüssig­seife sowie bei der Isana Creme Seife Milch & Honig von Ross­mann, der Hand­san Sensitiv und der Hand­san Geruchs-Stop ist die Trans­port­sicherung nicht ganz einfach zu lösen. Bei den beiden Seifen der Marke Hand­san könnte zudem die Stand­festig­keit der Flaschen besser sein.

Alle gut verträglich

An der Verträglich­keit der Seifen hatten die Pro­banden wenig auszusetzen. Das ist keine allzu große Über­raschung. Schließ­lich bleiben die Inhalts­stoffe der Seifen nicht lange auf der Haut, sondern werden als sogenannte Rinse-off-Produkte gleich wieder abge­spült. Im Einzel­fall können Konservierungs-, Farb- oder Parfüm­stoffe aber den­noch zu Haut­reaktionen führen.

Tipp: Wer auf diese Substanzen sensibel reagiert, findet in der Tabelle Hinweise auf die enthaltenen Stoff­gruppen.

Damit der Umgang mit Seife auch auf Dauer verträglich bleibt, empfehlen Haut­ärzte: Jeder Kontakt mit Wasser und Seife ist ein Angriff auf den Fett-­Feuchtig­keits-Schutz­mantel der Haut. Deshalb ist es wichtig, nach dem Hände­waschen das Ein­cremen nicht zu vergessen.

9

Mehr zum Thema

9 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Djblanc am 12.08.2018 um 04:55 Uhr
Neuauflage

Nach 8 Jahren ohne erneuten Test halte ich es für sinnvoll mal wieder einen neuen Test aufzulegen. Bei Flüssigseife handelt es sich um ein Produkt was wahrscheinlich jeder Mensch mehrfach täglich nutzt. Aus diesem Grund sollten die Menschen auch erfahren welches Produkt zu empfehlen ist.

Profilbild Stiftung_Warentest am 11.09.2017 um 14:22 Uhr
Echte Seife versus Flüssigseife

@Timo791: Flüssigseifen und echte Seifen sind unterschiedliche Produkte. Echte Seifen entstehen durch Zerlegung von pflanzlichen oder tierischen Fetten (Verseifung). Sie werden aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt. Flüssigseifen bestehen aus synthetischen Detergenzien, meist Tensiden, und werden als Syndets bezeichnet. Da sie feucht sind müssen sie konserviert werden. Sowohl Seifen als auch Syndets trocknen die Haut trotz ihrer rückfettenden Substanzen aus. Wir empfehlen nach jedem Händewaschen die Hände einzucremen. Flüssigseifen sind besser hautverträglich. Ihr pH-Wert ist dem der Haut angeglichen. Echten Seifen sind hingegen mit einem pH 9 bis 10 basisch. Um den Säureschutzmantel wieder aufzubauen benötigt die Haut mehrere Stunden. Aus hygienischer Sicht sind Syndets zu bevorzugen, da Bakterien und Schmutzreste nicht über den Spender eindringen können. (bp)

Timo791 am 10.09.2017 um 21:37 Uhr
Stückseifer oder Füssigseife was ist besser?

Sehr geehrtes Testteam,
Mich würde die Unterschiede (Umwelteigenschaften, Rückfetten) zwischen einer Stückseife und Flüssigseife interessieren.
Ist eine Stückseife im Privaten überhaupt noch zu Empfehlen?
Vielen Dank.

Timo791 am 10.09.2017 um 21:33 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 30.07.2015 um 09:49 Uhr
Flüssigseifen

@jhohnhei: Zurzeit ist kein neuer Test von Flüssigseifen geplant. In absehbarer Zeit lässt sich ein entsprechender Test nicht realisieren. Es gibt eine sehr lange Liste von Untersuchungsvorhaben und redaktionellen Projekten, die auf Umsetzung warten, aber leider nur begrenzte Ressourcen. (PF)