freischalten
Testergebnisse für 24 Fleischsalate 10/2012Zerkleinerte Wurst und Gurken mit Majonäse vermengt – daraus bestehen fast alle Fleischsalate im Test, jeder enthält zudem noch kleine Helfer. Zusatzstoffe müssen in der Zutatenliste stehen – ausgeschrieben oder mit ihrer E-Nummer. E steht für Europa. Die Zusatzstoffe in den Fleischsalaten gelten als sicher. Die EU hat sie geprüft und zugelassen. Was ist ihr Zweck, warum sind manche umstritten?
Antioxidationsmittel. Sie schützen Fleischsalate zum Beispiel davor, dass Sauerstoff ihr Fett ranzig macht. Viele Produkte im Test enthalten etwa Ascorbinsäure (E 300) oder ihr Salz. Sie kommt natürlich in Zitrusfrüchten vor und gilt als unkritisch.
Farbstoffe. Sie färben die Wurst im Fleischsalat rosa – für appetitliches Aussehen. Konventionelle Hersteller setzen oft auf Echtes Karmin (E 120). Es wird aus Scharlach-Schildläusen gewonnen, die Kakteen besiedeln (siehe Foto). Sehr selten kann Echtes Karmin pseudoallergische oder allergische Reaktionen auslösen. Es ersetzt heute vielfach das traditionelle Pökelsalz, das Brühwurst rötlich färbt und zusätzlich konserviert. Ein Grund für den Tausch: Natriumnitrit (E 250) im Pökelsalz muss als Konservierungsstoff angegeben sein. Die Auslobung „ohne Konservierungsstoffe“ wäre nicht mehr möglich. Weitere Mittel, das Fleisch rosa zu färben: Rote-Bete-Pulver und Paprika-Extrakt ohne E-Nummern.
Geschmacksverstärker. Zugesetztes Mononatriumglutamat (E 621) – bekannt als Glutamat – muss aufs Etikett. Im Test nutzt es nur Dr. Doerr. E 621 steht in Verdacht, Unverträglichkeiten auszulösen. Wissenschaftlich belegt ist das bislang nicht. Einige Hersteller nutzen zwar kein E 621, verwenden aber etwa Hefeextrakt oder Würze. Beides enthält auch Glutaminsäure, die den Geschmack verstärken kann.
Konservierungsstoffe. Sie hemmen das Keimwachstum. Natriumbenzoat (E 211) oder Kaliumsorbat (E 202) konservieren die Fleischsalate von Dr. Doerr und Weight Watchers insgesamt. Auf die Stoffe reagieren manche empfindlich. Natriumnitrit (E 250) schützt nur die Wurst im Salat – die eingesetzten Minimengen gelten als unkritisch.
Säuerungsmittel. Sie stecken in 16 der 24 Fleischsalate. Die eingesetzten Essig-, Wein- oder Zitronensäuren gelten als unbedenklich.
Süßstoff. Nur der Salat von Schloss Küche enthält einen Süßstoff: Saccharin (E 954). Er gilt als unkritisch und ersetzt den Zucker, aus dem die anderen Fleischsalate im Mittel zu 5 Prozent bestehen. Kalorisch bringt das wenig.
Verdickungsmittel. Sie stabilisieren die Majonäse. 15 der 24 Salate enthalten Verdickungsmittel. Einige wie Johannisbrotkernmehl (E 410) können sehr selten Allergien auslösen.
-
- Mortadella, Fleischwurst, Aufschnitt für Kinder – beim Test von Brühwurst fanden wir gute Produkte, aber auch Keime. In zwei Fällen gab uns die Fleischqualität zu denken.
-
- Bekannte Geflügelwurst-Marken sollen Separatorenfleisch enthalten, berichten Spiegel und NDR. Was ist Separatorenfleisch, wo darf es drin sein und wie testen wir darauf?
-
- Geschmack, Fett, Keime? Im Test der Stiftung Warentest treten 14 Bratwürste mit Fleisch gegen 7 vegetarische und vegane an. Viele sind gut. Doch zwei fallen negativ auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider enthält das Produkt Eier aus Bodenhaltung was oft zu einem fischelnden Geschmack führt (die Hühner werden mit Fischmehl gefüttert).
Ist eben ein Discounterprodukt, da geht es um jeden Cent. So etwas führt konsequenterweise zu derartigen Defiziten - lieber ein bisschen mehr ausgeben, dann passiert so etwas auch nicht.
n.b. "Majonäse"... nur weil diese Schreibweise rein theoretisch erlaubt ist, heißt das noch lange nicht, dass man diese Schreibung auch wählen sollte... die Schreibweise ist nicht einmal phonetisch!
Der Fleischsalat von Kaufland (mit Süßstoff) kostet hier (in Göttingen) nur 89 cents für 400 g. Bei Real zahlt man 99 cents für 400 g des TIP-Produktes.