Warenkunde: Der klassische Fleischsalat und seine Varianten

Drei Hauptzutaten. Fleischsalat besteht meist aus Brühwurst, Gewürzgurke und Majonäse. Würzende Zutaten und Zusatzstoffe kommen noch hinzu.
Drei Hauptzutaten. Fleischsalat besteht meist aus Brühwurst, Gewürzgurke und Majonäse. Würzende Zutaten und Zusatzstoffe kommen noch hinzu.
Fleischsalat. Nach den Leitsätzen für Feinkostsalate besteht ein Fleischsalat zu mindestens 25 Prozent aus Fleisch oder Brühwurst. Als einziges Gemüse ist Gurke üblich – und zwar bis zu 25 Prozent. Dazu kommen Majonäse mit 80 Prozent Öl oder Salatmajonäse mit 50 Prozent Öl sowie Gewürze. Es gibt auch regionale Varianten.
Geflügelsalat. Er besteht zu mindestens 25 Prozent aus gegartem Geflügelfleisch. Die weiteren Zutaten sind beliebig – Eier, Pilze, Obst, Gemüse.
Wurstsalat. Vor allem Süddeutsche lieben Wurstsalat. Weit verbreitet ist er mit Essig-Öl-Soße. Dann muss er mindestens 50 Prozent Wurst enthalten, wobei verschiedene Sorten gemischt werden können. Dazu kommen oft Gurken, Zwiebeln und Gewürze. Manche mögen auch Wurstsalat mit Käse.
Delikatess, feine und feinste Qualität. Das bedeutet mehr Wurst oder Fleisch. In Delikatess-Fleischsalat steigt der Anteil auf mindestens 33 Prozent, der Gurkenanteil sinkt oft auf 16 Prozent oder weniger. Für Delikatess-Geflügelsalat gilt: mindestens 30 Prozent Fleisch.
Bio-Feinkostsalat. Die Zutaten stammen aus der Biolandwirtschaft. Dort ist der Farbstoff Echtes Karmin nicht zugelassen. Alternativ nutzen Biohersteller oft Rote-Bete-Pulver.
Fettreduzierter Feinkostsalat. Wenn sich Produkte fettreduziert nennen, müssen sie mindestens 30 Prozent weniger Fett als herkömmliche Pendants haben. Bei Fleischsalat lässt sich Fett sparen durch Jogurt-Dressing statt Majonäse und mageres Geflügelfleisch statt Wurst vom Schwein.