
37 Prozent mehr. So steigerte sich der Fleischersatz-Absatz im ersten Quartal 2020 im Vergleich zu 2019. © StockFood / Magdalena Paluchowska
Seitan-Bratling, Tofu-Würstchen, Burger aus Wurmprotein – eine Studie des Umweltbundesamts (Uba) bescheinigt Fleischersatzprodukten, dass ihre Herstellung umweltschonender als die von herkömmlichem Fleisch ist und dass sie obendrein gesünder sind. Die Studie vergleicht drei Alternativen.
Pflanzliches vorn
Veggie-Produkte mit Soja, Erbsen, Weizen und Co sind aus Umweltsicht am besten. Grund: Hülsenfrüchte und Getreide werden direkt zu Lebensmitteln verarbeitet. Wenn aber erst Tiere Pflanzen fressen, sind unterm Strich viel mehr Pflanzen, Wasser und Energie notwendig. Die Produktion von Tiereiweiß kostet im Vergleich zu Pflanzeneiweiß bis zu sieben Mal mehr Ackerland. Und das liegt zudem teils in gerodetem Regenwald. Veggie-Produkte bei uns enthalten dagegen oft Pflanzliches aus Europa. Viele Veggies sind reich an Protein, teils auch fett- und kalorienärmer als Fleisch.
Tipp: Bei unserem letzten Test von Veggie-Aufschnitt haben viele Produkte gut abgeschnitten.
Insekten-Lebensmittel folgen
Die Produktion aus – in der Regel – Zuchtinsekten verbraucht mehr Strom, Licht und Wärme als die von Veggie-Waren. Gegenüber Fleisch punkten Mehlwurm, Grille und Heuschrecke allemal: Sie verwerten Futter effizienter als Säugetiere und fressen weniger. Oft sind sie reicher an Protein und ärmer an Fett. Für 100 Gramm Insektenwaren entstehen ein Drittel weniger Treibhausgase als für 100 Gramm Hühnerfleisch. Im Vergleich zu Rind und Schwein liegt die Ersparnis noch höher. Insektenzucht verbraucht weniger Platz. Noch ist aber unklar, wie eine artgerechte Zucht aussieht.
Tipp: Wir haben 2018 einen Insekten-Burger unter die Lupe genommen. Unser Schnelltest wird flankiert durch ein Interview mit einer Ernährungswissenschaftlerin zur Akzeptanz von Insekten-Lebensmitteln.
In-Vitro-Fleisch
Es ist noch nicht im Handel, wächst aber in Laboren. Tierzellen vermehren sich in Nährmedien, die oft Blut ungeborener Kälber enthalten. Das Uba hält dem Fleisch zugute, dass weniger Tiere als für echtes Fleisch gebraucht würden und keine Äcker – aber mehr Energie. Für diese Nahrungsmittel, auch zu ihrem Gesundheitswert, sei aber noch viel Forschung notwendig.
-
- Veggie-Wurst sieht oft aus wie Salami oder Lyoner. Zum Teil schmeckt der vegetarische Aufschnitt auch so, obwohl Ei, Tofu oder Seitan das Fleisch ersetzen. Die Stiftung...
-
- Fleischersatz vom Baum – in Indonesien, Südindien und Thailand zerlegen die Einheimischen unreife Jackfrüchte, um sie wie Hühnchen oder Schweinefleisch zuzubereiten...
-
- Mehr und mehr mischt sich veganes Hack unter die Fleischersatzprodukte im Supermarkt. Viele Kunden fragen sich: Was ist da eigentlich drin? Hier finden sie Antworten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.