So haben wir getestet
Im Test: Sieben überregional vertretene Fitnessstudioketten, davon sechs mit Kraft- und Ausdauertraining sowie Kursen und einer nur mit Krafttraining. Die Auswahl erfolgte nach Marktbedeutung, gemessen an Mitgliederzahlen und Studioanzahl.
Erhebungszeitraum: März bis Juni 2017.
Anbieterbefragung: Juni und Juli 2017.
Untersuchungen
Geprüft haben wir jeweils das Standardangebot der Anbieter. 35 geschulte Tester nahmen die Studios als Studioneulinge verdeckt in Anspruch. Pro Anbieter prüften wir fünf Studios in unterschiedlichen Städten. Die Tester protokollierten ein Einführungstraining und fünf Trainingsbesuche anhand standardisierter Erhebungsbögen. Soweit angeboten nahmen sie auch an Kursen teil. Ein Sportwissenschaftler prüfte die Qualität der Trainingspläne.
Einführung: 30 %
Beim Fitness- und Gesundheitscheck ermittelten wir unter anderem, in welchem Umfang ein Fitnesstest durchgeführt und inwieweit den Testern Fragen zu gesundheitlichen Voraussetzungen gestellt wurden. Beim Einführungstraining beurteilten wir unter anderem die Geräteeinweisung sowie allgemeine Trainingshinweise. Der Trainingsplan sollte unter anderem individuelle Vorgaben für Kraft- und Ausdauertraining aufführen.
Betreuung: 40 %
Während der Trainingsbesuche erfassten wir die Verfügbarkeit der Trainer im Kraft- und Ausdauerbereich sowie bei den Kursen. Die Kompetenz der Trainer beurteilten wir anhand von jeweils fünf Feldexperimenten. Dazu bedienten unsere Tester zum Beispiel Geräte falsch oder simulierten gesundheitliche Probleme. Darüber hinaus erfassten wir, inwieweit die Trainer Trainingsabläufe kontrollierten und Rückmeldung gaben.
Trainingsbedingungen: 30 %
Bei der Geräteausstattung und -verfügbarkeit bewerteten wir insbesondere die Vielfalt und den Zustand der Geräte sowie Wartezeiten. Die Prüfung der Räumlichkeiten umfasste unter anderem Belüftung, Lichtverhältnisse und die Verfügbarkeit von Schränken und Duschen. Beim Serviceangebot erfassten wir unter anderem, ob Getränke kostenlos sind sowie zusätzliche Angebote wie Personal, Training oder Kinderbetreuung. Wir bewerteten die Dauer der Öffnungszeiten. Die Kundeninformation beurteilten wir hinsichtlich Kostentransparenz und Angaben zum Kursangebot sowie zur Qualifikation der Mitarbeiter. Unter anderem haben wir beim Vertragsabschluss ermittelt, ob unsere Tester zum schnellen Vertragsabschluss gedrängt und ob sie über die Vertragsbedingungen im Vorfeld informiert wurden. Wir prüften die optische Sauberkeit in Trainings- und Umkleideräumen, Duschen, Toiletten und zum Beispiel die Verfügbarkeit von Desinfektionsmittel.
Mängel in den AGB: 0 %
Ein juristischer Gutachter prüfte, ob die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Verträge und Hausordnungen unzulässige Klauseln enthalten, die den Kunden benachteiligen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Betreuung ausreichend oder waren die Mängel in den AGB deutlich, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.