Mängel. Rund fünf Millionen Büroarbeitsplätze in Deutschland weisen Mängel auf. Das ergab eine repräsentative Umfrage vom vergangenen Jahr. Häufigste Probleme: in falscher Höhe angebrachte Monitore, Reflexionen auf dem Bildschirm, nicht höhenverstellbare Stühle und Tische.
Stuhl und Tisch. Wichtigste Voraussetzung für einen ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz ist, dass Bürostuhl und Schreibtisch gut aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie bei aufrechter Sitzposition die Unterarme bequem auf den Tisch legen können, ohne die Schultern dabei hochzuziehen, ist die Höhe optimal.
Bildschirm. Der Bildschirm steht am günstigsten in einem Augenabstand von etwa 50 Zentimetern. Der Blick sollte leicht nach unten gerichtet auf das obere Drittel des Monitors fallen. Blickrichtung nicht zum Fenster.
Tastatur. Vor der möglichst flachen Tastatur sollte etwa 15 Zentimeter Platz für Handballen und Unterarme bleiben. Handgelenk beim Schreiben nicht abknicken.
Bewegen. Je länger Sie am Schreibtisch und vor dem Bildschirm sitzen, umso wichtiger ist ausgleichende Bewegung: Stehen Sie zwischendurch öfter auf oder machen sie mehrmals am Tag Lockerungs- und Dehnübungen.
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
-
- Die Pein im Kreuz plagt viele. Wir beantworten Fragen, was bei akutem und chronischem Schmerz hilft, wann Röntgen wirklich Sinn macht und wann es ärztlichen Rat braucht.
-
- Wer coronabedingt zu Hause arbeitet, sitzt oft falsch und bewegt sich wenig. Rückenleid muss aber nicht sein, wie unsere Übungen fürs Home Office zeigen. Sie lassen sich...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.