Fisch

Siegel: Verantwortungs­voll Fisch kaufen

1

MSC: Das Siegel vergibt die interna­tionale unabhängige Organisation Marine Steward­ship Council (MSC) für Wild­fisch, der nach­haltig gefangen wurde. MSC wurde 1997 von der Umwelts­tiftung WWF und dem Lebens­mittel­konzern Unilever gegründet. Das Siegel garan­tiert, dass Bestände nicht über­fischt und Fische mit schonenden Methoden gefangen werden. Hier­zulande gibt es bereits mehr als 1 600 MSC-Produkte: tief­gefroren, als Konserve oder frisch.

EU-Biosiegel: Erst seit Juni 2009 gibt es in der EU-Ökover­ordnung verbindliche Richt­linien für Bio-Aquakulturen. Sie gelten für Fische wie Lachs, Forelle, Seebarsch und Karpfen, aber auch für Krebs­tiere, Muscheln und Algen in Salz- und Süßwasser. Noch sind nur wenige Produkte auf dem deutschen Markt.

Natur­land Aquakultur: Der Bioanbau­verband Natur­land zertifiziert welt­weit den meisten Biofisch aus Aquakulturen. Das Siegel gibt es für elf Fisch­arten. Vorgeschrieben sind etwa nied­rige Besatz­dichten. Gentechnik, Hormone, vorbeugende Medizin sind tabu. Die Richt­linien sind strenger als die EU-Öko-Verordnung.

Natur­land Wild­fisch: Das 2010 einge­führte Siegel für nach­haltig gefangenen Wild­fisch gibt es bisher nur für Viktori­abarsch aus Tansania. Das Pilot­projekt am Victoriasee umfasst auch soziale Stan­dards.

Bioland: Der Bioanbau­verband zertifiziert nur Fried­fische wie den Karpfen, die sich pflanzlich und ohne Fisch­futter ernähren. Die Farm ist in ein Ökosystem integriert. Bioland hat strengere Öko-Vorgaben als die EU.

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • michelvoss am 29.11.2010 um 00:52 Uhr
    Auch Öko-Fische ersticken elend.

    1. Marine Stewardship Council, Suche "Tierschutz": 0 Artikel gefunden.
    2. Fische fühlen zweifellos Schmerzen - die sogar durch Morphium aufgehoben werden können. (Do Fish Feel Pain? V.Braithwaite. Oxford University Press, 2010)
    3. Wissenschaftliche Zeitschriften lehnen die Veröffentlichung von Untersuchungen an unbetäubten Fischen ab: "... will not normally publish the results from studies that involve procedures on sentient, un-anaesthetized animals paralysed by chemical agents, such as muscle relaxants;"Ethical justification for the use and treatment of fishes in research, Journal of Fish Biology (2006) 68, 1–2, freier Volltext: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.0022-1112.2006.01035.x/pdf