Die Qualität der Beratung hängt vom einzelnen Vermittler ab. Kein Vertrieb im Test bot durchgehend gute Beratungsleistungen.
Finanzvermittler |
|
|
|
|
DVAG |
MLP |
OVB |
Swiss Life Select |
|
Profil |
1975 gegründeter größter deutscher Finanzvertrieb. 37 000 Vermittler (haupt- und nebenberufliche) betreuen 6 Millionen Kunden. Verdiente im Jahr 2013 Provisionen in Höhe von 1,13 Miliarden Euro. |
Der 1971 gegründete Vertrieb mit Banklizenz wendet sich speziell an Akademiker. Etwa 2 000 Berater betreuen 830 000 Privatkunden. Hat im Jahr 2013 Provisionen von 458 Millionen Euro verdient. |
Der 1970 gegründete Allfinanzvertrieb hat europaweit rund 5 100 Berater und 3,1 Millionen Kunden, davon 640 000 in Deutschland. Erzielte 2013 Provisionen von rund 205 Millionen Euro. |
Der Vertrieb, 1988 als AWD gegründet, heißt seit 2013 Swiss Life Select. 2 000 Berater haben 2013 etwa 120 000 Kunden beraten. Provisionen werden für Swiss Life Select nicht einzeln ausgewiesen. |
Erfassung des Kundenstatus und Gesprächsverlauf |
GUT (2,5) | BEFRIEDIGEND (3,1) | BEFRIEDIGEND (3,1) | BEFRIEDIGEND (2,7) |
Kommentar Kundenstatus und Gesprächsverlauf |
Datenerfassung meist gut, wenig übersichtliche Produktvorschläge. |
Datenerfassung mittelmäßig, wenig übersichtliche Produktvorschläge, lange Fondslisten. |
Datenerfassung mittelmäßig, aber unübersichtliche Produktvorschläge. |
Datenerfassung mittelmäßig, nur teilweise Übersicht zu Produktvorschlägen. |
Produktempfehlung |
BEFRIEDIGEND (2,6) | BEFRIEDIGEND (2,6) | BEFRIEDIGEND (2,6) | AUSREICHEND (3,6) |
Kommentar Produktempfehlung |
Solide, sichere Anlagen empfohlen. In einem Fall war ein zu großer Teil des Geldes zum Laufzeitende nicht verfügbar. |
Häufig Fonds mit überschaubaren Risiken empfohlen. In einem Fall stand das gesamte Geld zum Laufzeitende nicht zur Verfügung. |
Meist sichere Anlagen empfohlen; in zwei Fällen war das Geld zum Laufzeitende nur teilweise verfügbar. |
Sehr unterschiedliche Produkte, darunter hochriskante geschlossene Fonds sowie eine Anlage, die zum Laufzeitende nicht verfügbar ist. |
Informationsqualität |
AUSREICHEND (4,2) | BEFRIEDIGEND (3,5) | AUSREICHEND (3,6) | BEFRIEDIGEND (3,2) |
Kommentar Informationsqualität |
Meist fehlende Risikohinweise und unzureichende Angaben zu den Kosten. |
Meist fehlende Risikohinweise, teilweise keine Kostenangaben. |
Wenige Risikohinweise, wenige Angaben zu den Kosten der Produkte. |
Risikoklassen fast immer genannt, aber unzureichende Angaben zu den Kosten. |
Bewertungen:
Sehr gut (0,5–1,5).
Gut (1,6–2,5).
Befriedigend (2,6–3,5).
Ausreichend (3,6–4,5).
Mangelhaft (4,6–5,5).
-
- Mit kleinen Beträgen ist es möglich, in Crowdfunding-Projekte zu investieren. Die Risiken sind hoch, trotz neuer EU-Regeln und neuer Anlageformen über eine Blockchain.
-
- Aktienangebote ohne Wertpapierprospekt über Crowdfundingplattformen sind neuerdings erlaubt, aber riskant für Käufer. Die Finanztest-Experten erklären, worin die...
-
- Die Heidelberger Lebensversicherung und die Generali Lebensversicherung haben ihre Kunden nicht korrekt über ihr Recht auf Widerspruch gegen den Vertragsschluss...