Finanzvermittler sind Verkäufer. Deshalb empfehlen sie gerne Produkte, an denen sie gut verdienen. Wer keine unpassenden Geldanlagen abschließen möchte, sollte die folgenden Fragen vor der Beratung klären und während des Gesprächs auf die Herausgabe bestimmter Unterlagen achten.
Gesprächsvorbereitung
- Schulden. Haben Sie Schulden? Wenn ja, dann brauchen Sie keine Anlageberatung. Mehr Zinsen, als Sie für ein überzogenes Girokonto oder einen Kredit zahlen, erzielen Sie mit keiner sicheren Geldanlage.
- Bedarf. Haben Sie überhaupt Beratungsbedarf? Gehen Sie nur zu einer Finanzberatung, wenn Sie ein konkretes Anliegen haben und nicht, weil ein Berater Sie dazu auffordert.
- Ziele. Was wollen Sie mit Ihrer Geldanlage erreichen? Wollen Sie bauen oder für das Alter vorsorgen?
- Dauer. Wie lange können Sie Ihr Geld entbehren? Überlegen Sie genau, wann Sie Ihr Geld benötigen. Entscheiden Sie, ob Sie für Ihre Anlage eine Einmalanlage, monatliche Raten oder eine Kombination aus beiden wollen.
- Risiko. Wie sicher möchten Sie Ihr Geld anlegen? Nur wer das für sich genau definiert hat, kann sich dem Berater gegenüber deutlich ausdrücken. Am besten schreiben Sie in Ihren eigenen Worten auf, wie viel Risiko Sie tragen können.
Beratungsgespräch
- Übersichtsblatt. Bei Allfinanzberatungen bekommen Sie oft mehrere Produktempfehlungen.Bitten Sie den Berater, alle Anlageempfehlungen nach Anlagezielen geordnet auf einem Übersichtsblatt aufzulisten.
- Absicherung. Um sicherzugehen, dass Sie mit den empfohlenen Anlagen keine böse Überraschung erleben, sollten Sie sich vom Berater mitgeteilte Fakten über Sicherheit, Laufzeit, Flexibilität sowie Zinsen oder Rendite schriftlich geben lassen.
- Kosten. Fragen Sie den Berater nach den Kosten jeder Anlage. Dazu gehören Abschlussgebühren, laufende Kosten der Anlage, Ausgabeaufschläge und Provisionen. Fragen Sie ihn auch, ob er Ihnen ausschließlich gute Produkte anbietet oder nur Anlagen von Partnern, mit denen sein Vertrieb eine Kooperationsvereinbarung über Provisionen hat.
- Entscheidung. Unterschreiben Sie niemals sofort! Nehmen Sie alle Vertragsunterlagen mit nachhause, um sie in Ruhe zu lesen. Treffen Sie Ihre Anlageentscheidung erst, wenn Sie alle wichtigen Details wie die Risikohinweise in Beipackzetteln wie dem Produktinformationsblatt und den „Wesentlichen Anlegerinformationen“ gelesen und verstanden haben.
-
- Mit kleinen Beträgen ist es möglich, in Crowdfunding-Projekte zu investieren. Die Risiken sind hoch, trotz neuer EU-Regeln und neuer Anlageformen über eine Blockchain.
-
- Aktienangebote ohne Wertpapierprospekt über Crowdfundingplattformen sind neuerdings erlaubt, aber riskant für Käufer. Die Finanztest-Experten erklären, worin die...
-
- Die Heidelberger Lebensversicherung und die Generali Lebensversicherung haben ihre Kunden nicht korrekt über ihr Recht auf Widerspruch gegen den Vertragsschluss...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Zu DVAG passt eine aktuelle Betrachtung mit Ananlyse zu einem von DVAG vermittelten Vertrag von Prof. Dr. Walz: https://schliesslich-ist-es-ihr-geld.de/rente-minus-statt-rente-plus-brigittes-ueble-enttaeuschung-mit-der-dvag/
@RiesterNeinDanke:In diesem Test wurden ausschließlich die vier größten Allfinanzvertriebe anhand eines Modellfalls getestet. Dabei waren einige Produktempfehlungen von Beratern gut andere schlecht. Durch die Bank gut, war keiner. Wir stellen im Artikel die Abhängigkeiten der Allfinanzvertriebe dar, und bieten den Lesern eine Checkliste zur Vorbereitung auf ein Gespräch. In dieser Form vorbereiten sollten sich auch alle, die sich in Geldanlage- und Versicherungsangelegenheiten beraten lassen, egal ob bei den Allfinanzunternehmen oder Banken und Versicherungen. (TK)
Der Test ist wohl eher als Werbung für Allfinanz-Berater gedacht. Meine Erfahrungen mit meinem ehemaligen Freund, einem sogenannten "Vermögensberater" bei der dvag, haben mich viel Geld gekostet. Auffällig war auch, dass alle "Vermögensberater" in seinen Büroräumen Quereinsteiger waren. Auffällig war auch, dass er mir wiederholt einen Job bei sich angeboten hat. Man würde auch Schulungen bekommen und wenn man erfolgreich ist (=möglichst viel Vertragsabschlüsse) gäbe es auch tolle Aufstiegsmöglichkeiten und tolle Reisen. Gut, die Reisen habe ich mitbekommen. Da hat er mir stolz seine Bilder präsentiert.
Jetzt werde ich von einem freien Makler beraten, der mir von verschiedenen Versicherern Angebote vorlegt, diese eingehend erklärt und auch klare Kostenaufstellungen vorlegt. Obendrein hat er mir auch noch von dem Abschluss einer Riesterrente abgeraten und dies plausibel erklärt.
Mir kommt auf jeden Fall ein Mitglied einer Kloppertruppe nie mehr ins Haus!
Selbstverständlich ist die DVAG unabhängig. Schließlich ist sie familiengeführt und der Vorstand besteht NICHT aus Mitgliedern von Versicherungsgesellschaften...es wird lediglich mit den Partnergesellschaften zusammengearbeitet. Das wird den Interessenten schon bei der Unternehmenspräsentation mitgeteilt, aber wer es selbst nicht erlebt hat, wird auch weiterhin unsachgemäße Kritik äußern...
Und zum Thema Provision: Was glaubt ihr was der Versicherungsmakler jedes Jahr für seine Abschlüsse bekommt? Das ist nicht wenig und sicherlich nicht weniger als die DVAG... und beim Makler wird nicht gefragt, ob man sich das leisten kann oder nicht.. geschweige denn das irgend eine Finanzanalyse gemacht wird.
Heutzutage verkaufen sogar Steuerberater Versicherungen.. sowas sollte verboten werden.
Meiner Meinung nach sollten die Vermögensberater ausschliesslich eine Gewinnbeteiligung bekommen. Je mehr ihre Kunden einnehmen, und je weniger ihre Kunden ausgeben, umso mehr sollen die VB bekommen. Z, b. 10 % vom Gewinn. Die hohen Provisionen haben doch überhaupt nichts mehr mit dem Gewinn der Kunden zu tun. Wenn ich Geld stehlen möchte, bräuchte ich doch nur ein Bank zu überfallen, und nicht VB zu werden.