Glossar
Avi (Audio Video Interleave): Besonders bei Windows-Rechnern verbreitetes Containerformat von Microsoft, das Video- und Audiodaten unterschiedlicher Codecs enthalten kann.
Codec (Coder/Decoder): Verfahren, mit dem Bild- oder Tonmaterial digital kodiert, gespeichert und zur Wiedergabe dekodiert wird.
Cinch: Verbreiteter Anschluss für Audio- oder Videosignale. Auch RCA-Buchse genannt.
Composite: Analoger Videoanschluss, über den Farb- und Helligkeitswerte gemeinsam übertragen werden; meist Cinch-Buchse. Auch FBAS genannt.
Containerformat: Dateiformat, das zum Beispiel Ton- oder Bildinformationen unterschiedlicher Codecs enthalten kann und jeweils durch eine spezielle Dateiendung gekennzeichnet wird (etwa .avi, .mpg, .mov).
Mpeg (Moving Picture Experts Group): Expertengremium, das mehrere Video-Codecs standardisiert hat, darunter Mpeg-1 (verbreitet zum Beispiel auf Video-CD), Mpeg-2 (DVD), Mpeg-4 (Blu-ray Disc, iPod).
Quicktime Movie: Besonders bei Apple-Rechnern verbreitetes Video-Containerformat von Apple, das Video- und Audioinformationen unterschiedlicher Codecs enthalten kann. Es trägt die Dateiendung .mov.
Realmedia: Containerformat vor allem für Onlinevideos. Dateiendungen: .rm oder .rmvb.
S-Video: Analoger Videoanschluss, über den Farb- und Helligkeitsinformationen getrennt übertragen werden; meist in Form einer vierpoligen Mini-DIN-Buchse.
WMV (Windows Media Video): Besonders bei Windows-Rechnern verbreiteter Video-Codec von Microsoft, vor allem für Onlinevideos.