Fieber­thermo­meter im Test

So haben wir getestet

48

Fieber­thermo­meter im Test Testergebnisse für 20 Fieber­thermo­meter 09/2021

Im Test: 20 Fieber­thermo­meter, davon 3 Ohr, 6 Infrarot-Stirn- und 3 kombinierte Ohr-Stirn-Thermo­meter, sowie 8 Stab­thermo­meter, darunter zwei laut Anbieter gleiche Produkte. Die Gleichheit haben wir auf Plausibilität über­prüft. Die Prüf­muster kauf­ten wir von Februar bis März 2021 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Juni 2021.

Temperatur­messung in der Praxis: 40 %

Wir maßen in randomisierter Reihen­folge: mit Stab­thermo­metern oral, Ohrthermo­metern im Ohr, mit Kombi-Thermo­metern und kontaktlosen Infrarot-Thermo­metern an der Stirn. Referenz­messungen erfolgten vorher mit einem Stab­thermo­meter oral. Eltern und eine Fach­kraft maßen mit gleichem Thermo­meter die Temperatur zehn gesunder Kinder. Zehn Erwachsene machten eine Selbst­messung. Die Fach­kraft maß bei den Erwachsenen ebenfalls.

Mess­genauigkeit: 25 %

Wir prüften die Mess­genauigkeit bei unterschiedlichenReferenz­temperaturen zwischen 35,5 und 40,5 °C im Wasser­bad (in Anlehnung an Din EN ISO 80601–2–56:2020–08) beziehungs­weise im Hohlraum­strahler (in Anlehnung an die Norm ASTM E 1965–98:2016); zudem unmittel­bar und 30 Minuten nach 24-stündiger feucht­warmer und -kalter Lagerung in einer Klimakammer (30 °C bzw. 10 °C, 80 % Luft­feuchtig­keit). Die Mess­genauigkeit prüften wir auch bei unterschiedlichen Umge­bungs­temperaturen von 23, 25, 27 und 30 °C.

Hand­habung: 35 %

Fünf Nutze­rinnen und Nutzer unterschiedlichen Alters prüften die Gebrauchs­anleitung. Unter ergono­mischen Gesichts­punkten wurden Anzeigen und Bedien­elemente beur­teilt. Unter Anwendung bewerteten wir etwa die erste Inbetrieb­nahme und den Mess­vorgang, bei der Verarbeitung die Auswirkung von Stürzen, die mecha­nische Sicherheit und die Reinigungs­möglich­keiten. Zudem beur­teilten wir etwa den Batterie-Wechsel sowie die Mess­dauer.

Schad­stoffe: 0 %

Den flexiblen Teil der Stab­thermo­meter nahe der Mess­spitze untersuchten wir mittels GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung auf Alkylphenole, antimikrobiell wirk­same Substanzen, freie und freigesetzte pheno­lische Verbindungen, halogenierte Flam­menschutz­mittel, Holz­schutz­mittel/Chlorpestizide, Organo­phosphor-Insektizide, Pyrethroide/Synergisten, Weichmacher, Adipate/Sebactate, P-Flam­menschutz­mittel und Phthalate, auf poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe (PAK) sowie auf Chlorparaf­fine. Bei den metallischen Mess­spitzen untersuchten wir in Anlehnung an Din EN 1811:2012–10, ob sich Nickel heraus­löst.

Daten­sende­verhalten: 0%

Wir prüften, ob und in welchem Umfang die Android- und iOS-App des Withings-Geräts Nutzer­daten, Geräte­daten oder Nutzungs­statistiken an Internet­server sendeten. Wir protokollierten und analysierten den Daten­verkehr und entschlüsselten ihn – falls nötig. Sendete die App für den Betrieb des Fieber­thermo­meters nicht notwendige Daten, stuften wir sie als kritisch ein.

Fieber­thermo­meter im Test Testergebnisse für 20 Fieber­thermo­meter 09/2021

Abwertungen

Das test-Qualitäts­urteil kann bei befriedigender oder schlechterer Temperatur­messung in der Praxis nur eine halbe Note besser sein, bei ausreichender Mess­genauigkeit kann es nicht besser und bei ausreichendem Schad­stoff-Urteil nur eine Note besser sein.

Fieber­thermo­meter im Test Testergebnisse für 20 Fieber­thermo­meter 09/2021

48

Mehr zum Thema

48 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ominore am 04.01.2023 um 17:38 Uhr
Easypix ThermoGun TG2

Nachdem Sie dieses Gerät mit der Note gut bewertet haben, habe ich es bestellt. Der erste Eindruck: äußerst billiges Gehäuse, doch das soll ja nichts heißen, wenn es sonst seinen Zweck erfüllt.
Die Betriebsanleitung gab es in vielen Sprachen, nur nicht auf deutsch. Aus dieser (englische Version) ging nicht hervor, wie die Batterien genau einzulegen sind. Auf der Innenseite des Batteriedeckels war klitzeklein an einer Stelle ein + und an anderer ein - zu erkennen. Entsprechend habe ich die Batterien einlegen wollen, doch das ging nur mit gehörigem Fingerdruck. War aber wohl falsch herum, denn das Gerät blieb stumm.
Nun ging es los: nur mit viel Mühe, mit dünner Messerspitze und Spezialzange, gelang es mir nach mehreren Minuten, die Batterien wieder zu entfernen, da es ja keine Ansetzmöglichkeit für die Werkzeuge gab. Die Vorstellung, dass dieses Procedere nun bei jedem Batteriewechsel zu absolvieren ist, hat mich veranlasst, das Messgerät zurückzusenden.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.12.2022 um 13:19 Uhr
Batterien - elektrische Fieberthermometer

@ulrich.theus: Beim Verhalten schwacher Batterien gab es keine Auffälligkeiten. Die Thermometer haben genauso "gut" gemessen wie vorher. Hersteller geben für ihre Batterien zum Teil Laufzeiten von mehr als 5 Jahren an. Allerdings war die Laufzeit der Batterien nicht Bestandteil unseres Tests. Wegen der Austauschbarkeit der Batterie unsere Frage: Um welches Gerät handelt es sich?

ulrich.theus am 11.12.2022 um 22:43 Uhr
Wie lange benutzbar, Batterie-Lebensdauer?

Ich habe die Befürchtung, dass in dem elektronischen Fieberthermometer die Batterie leer ist, wenn ich es dann doch mal unerwartet benutzen will. Wie lang sind sie benutzbar, sind Batterien austauschbar, wird eine schwache Batterie sicher erkannt?

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2022 um 11:17 Uhr
Entsorgung von Fieberthermometern

@Gonni: Vielen Dank für Ihre interessante Frage. Bitte sehen Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fieberthermometers nach oder auf der Webseite des Herstellers.

Gonni am 19.02.2022 um 19:35 Uhr
Wie sind die Fieberthermometer zu entsorgen?

Ich vermisse eine Aussage dazu, wie Fieberthermometer zu entsorgen sind.