Wer Fieberthermometer falsch benutzt, kann ungenaue Messwerte erzielen. test.de erklärt, wie Sie mit welchem Thermometer richtig Fieber messen, und welche Messart am genauesten ist.
Testergebnisse für 20 Fieberthermometer 09/2021
Vor dem Messen akklimatisieren
Wer draußen in der Kälte unterwegs war oder vom Sport erhitzt ist, sollte unbedingt eine halbe Stunde mit dem Fiebermessen warten. So kann sich der Körper bei Raumtemperatur akklimatisieren. Nachts ist die Körpertemperatur übrigens niedriger als am Tag und am späten Nachmittag höher als morgens.
Messung im After
Mit einem digitalen Kontaktthermometer – auch Stabthermometer genannt – lassen sich, im Po gemessen, die genauesten Werte ermitteln. Diese Art der Messung kann aber für Kleinkinder unangenehm sein. Damit das Thermometer besser rutscht, dünn mit einer fetthaltigen Creme bestreichen. Es reicht, nur die Messspitze einzuführen, also ein bis zwei Zentimeter. Wichtig: Hände und Thermometer nach dem Messen gründlich mit einem weichen Tuch und Desinfektionsmittel reinigen, da sich im After Krankheitserreger befinden können.
Messung im Mund

Im Mund können mit einem Stabthermometer verlässliche Messwerte erzielt werden. Dazu das Fiebermessgerät erst gut reinigen und dann unter der Zunge weit nach hinten führen. Dann den Mund schließen.
Vorn im Mund ist die Temperatur zu kühl für ein zuverlässiges Messergebnis. Heiße oder kalte Speisen, die direkt vor dem Fiebermessen verzehrt wurden, können die Resultate verfälschen.
Messung unter der Achsel
Bei dieser Methode wird das Stabthermometer unter die Achsel geschoben und der Arm eng am Körper gehalten. Stillhalten ist wichtig, denn durch Bewegungen können die gemessenen Werte von der tatsächlichen Körperkerntemperatur abweichen. Aufgrund der oft zu ungenauen Ergebnisse raten Fachleute von dieser Messart ab.
Messung im Ohr

Im Ohr lässt sich die Temperatur gut ermitteln. Die Temperatur liegt dort wegen der Nähe zum Blutkreislauf des Gehirns nahe bei der tatsächlichen Körperkerntemperatur. Das Messen klappt jedoch nur, wenn der Sensor an der Messspitze die Wärmestrahlen des Trommelfells erfassen kann, aus denen dann die Körpertemperatur ermittelt wird. Ein leichtes Ziehen des Ohrs nach hinten oben begradigt den Gehörgang und verschafft so „freie Sicht“ aufs Trommelfell.
Messung an der Stirn
Mit einem Stirnthermometer zu messen ist einfacher als die Messung im Ohr: Der Messsensor berührt die Haut direkt, bei kontaktlosen Infrarotthermometern wird er in zwei, drei Zentimetern Entfernung vor die Stirn gehalten. So fängt das Thermometer die abgestrahlte Körperwärme ein. Schweiß oder Schmutz auf der Haut beeinflussen die Strahlung und können das Resultat verzerren. Am besten ist es, auf trockener Haut zu messen.
Testergebnisse für 20 Fieberthermometer 09/2021
-
- Auch auf Reisen ist ein Föhn praktisch. Doch nur vier der zwölf Reiseföhne, die unsere Schweizer Partnerzeitschrift Saldo getestet hat, machen ihre Sache gut.
-
- Winterzeit ist Wannenzeit. Doch was sagt die Wissenschaft: Wem schadet ein Vollbad? Was hilft bei Triefnase? Und ist ein Glas Wein in der Wanne erlaubt?
-
- Das Schweizer Verbrauchermagazin Saldo prüfte zehn Zitruspressen. Von gut bis ärgerlich, von Braun über Smeg bis WMF, war alles dabei.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Gonni: Vielen Dank für Ihre interessante Frage. Bitte sehen Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fieberthermometers nach oder auf der Webseite des Herstellers.
Ich vermisse eine Aussage dazu, wie Fieberthermometer zu entsorgen sind.
@ HorstL: Der Kalibrierungsmodus bei einem Fieberthermometer ist der Modus, in dem das Thermometer wirklich die tatsächlich gemessene Temperatur anzeigt. Bei Ohr- und Stirnthermometern wird bei einer „normalen“ Messung -im Ohr bzw. auf der Stirn- die gemessene Temperatur in die Körperkerntemperatur umgerechnet. Das ist notwendig, da die Temperaturen auf der Stirn bzw. im Ohr nicht identisch zur Körperkerntemperatur sind. Wenn mit einem Thermometer ohne Kalibrierungsmodus in einem Wasserbad bzw. Hohlraumstrahler gemessen würde, würde das Thermometer „denken“, dass es wieder im Ohr bzw. auf der Stirn misst und somit eine „falsche“ Temperatur anzeigen.
Da es beim "Withings Thermo" keinen Kalibrierungsmodus gibt, konnten wir im Labor die Messgenauigkeit nach DIN leider nicht ermitteln. Als Orientierung könnten Sie sich die Bewertung „Temperaturmessung in der Praxis“ anschauen. Hier hat das "Withings Thermo" die Note befriedigend (3,5) erhalten.
Im Moment suche ich ein neues Thermometer und habe mir daher einmal diesen "Test" angesehen. Irritiert bin ich - da mich dieses interessiert - über das Ergebnis des "Withings Thermo" und der merkwürdigen Aussage, dass die Messgenauigkeit wegen einer fehlenden Kalibrierung nicht ermittelt werden kann.
Sorry, aber sowas ist doch absoluter Quatsch.
Es muss doch möglich sein zu Testen, ob eine angezeigte/gemessene Temperatur korrekt ist oder abweicht? Man muss doch lediglich ein Profigerät verwenden und dann die entsprechende Messung damit vergleichen.
Aktuell muss ich also leider sagen, dass dieser Test hier absolut unbrauchbar ist und vor allem unprofessionell durchgeführt wurde, sorry. Gerade von Stiftung Warentest kann - und muss - man hier deutlich mehr erwarten!
@wiifg61: Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Veröffentlichungen und vielen Dank für Ihre positive Einschätzung unserer Arbeit. Es freut uns sehr, dass wir Ihnen durch unsere Informationen bei Einkäufen helfen konnten. Eine PDF zum Speichern des Tests Fieberthermometer finden Sie unter „Inhalt“ Punkt 8: „Artikel als PDF (7 Seiten)“. Wenn Sie Punkt 8 anklicken, öffnet sich das entsprechende PDF und Sie können es auf Ihrem Rechner speichern. Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein.