Fieber­thermo­meter im Test

Richtig Fieber messen

48
Fieber­thermo­meter im Test - Testsieger ab 6 Euro

Fieber messen. So bringt das Fieber­thermo­meter die genauesten Mess­ergeb­nisse.

Wer Fieber­thermo­meter falsch benutzt, bekommt ungenaue Mess­werte. Hier lesen Siet, wie Sie mit welchem Thermo­meter richtig Fieber messen und genaue Ergeb­nisse erhalten.

Fieber­thermo­meter im Test Testergebnisse für 20 Fieber­thermo­meter 09/2021

Vor dem Messen akklimatisieren

Wer draußen in der Kälte unterwegs war oder vom Sport erhitzt ist, sollte unbe­dingt eine halbe Stunde mit dem Fieber­messen warten. So kann sich der Körper bei Raum­temperatur akklimatisieren. Nachts ist die Körpertemperatur übrigens nied­riger als am Tag und am späten Nach­mittag höher als morgens.

Messung im After

Mit einem digitalen Kontakt­thermo­meter – auch Stab­thermo­meter genannt – lassen sich, im Po gemessen, die genauesten Werte ermitteln. Diese Art der Messung kann aber für Klein­kinder unangenehm sein. Damit das Thermo­meter besser rutscht, dünn mit einer fett­haltigen Creme bestreichen. Es reicht, nur die Mess­spitze einzuführen, also ein bis zwei Zenti­meter. Wichtig: Hände und Thermo­meter nach dem Messen gründlich mit einem weichen Tuch und Desinfektions­mittel reinigen, da sich im After Krank­heits­erreger befinden können.

Messung im Mund

Fieber­thermo­meter im Test - Testsieger ab 6 Euro

Messen im Mund. Das Thermo­meter wird unter der Zunge rechts oder links weit nach hinten geführt. © Axel Kock

Im Mund können mit einem Stab­thermo­meter verläss­liche Mess­werte erzielt werden. Dazu das Fieber­mess­gerät erst gut reinigen und dann unter der Zunge weit nach hinten führen. Dann den Mund schließen.

Vorn im Mund ist die Temperatur zu kühl für ein zuver­lässiges Mess­ergebnis. Heiße oder kalte Speisen, die direkt vor dem Fieber­messen verzehrt wurden, können die Resultate verfälschen.

Messung unter der Achsel

Bei dieser Methode wird das Stab­thermo­meter unter die Achsel geschoben und der Arm eng am Körper gehalten. Still­halten ist wichtig, denn durch Bewegungen können die gemessenen Werte von der tatsäch­lichen Körperkern­temperatur abweichen. Aufgrund der oft zu ungenauen Ergeb­nisse raten Fachleute von dieser Mess­art ab.

Messung im Ohr

Fieber­thermo­meter im Test - Testsieger ab 6 Euro

Messen im Ohr. Um die Wärmestrahlung des Trommelfells „einzufangen“, das Ohr leicht nach hinten oben ziehen. © Axel Kock

Im Ohr lässt sich die Temperatur gut ermitteln. Die Temperatur liegt dort wegen der Nähe zum Blut­kreis­lauf des Gehirns nahe bei der tatsäch­lichen Körperkern­temperatur. Das Messen klappt jedoch nur, wenn der Sensor an der Mess­spitze die Wärmestrahlen des Trommelfells erfassen kann, aus denen dann die Körpertemperatur ermittelt wird. Ein leichtes Ziehen des Ohrs nach hinten oben begradigt den Gehörgang und verschafft so „freie Sicht“ aufs Trommelfell.

Messung an der Stirn

Mit einem Stirn­thermo­meter zu messen ist einfacher als die Messung im Ohr: Der Mess­sensor berührt die Haut direkt, bei kontaktlosen Infrarot­thermo­metern wird er in zwei, drei Zenti­metern Entfernung vor die Stirn gehalten. So fängt das Thermo­meter die abge­strahlte Körperwärme ein. Schweiß oder Schmutz auf der Haut beein­flussen die Strahlung und können das Resultat verzerren. Am besten ist es, auf trockener Haut zu messen.

Fieber­thermo­meter im Test Testergebnisse für 20 Fieber­thermo­meter 09/2021

48

Mehr zum Thema

48 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

ominore am 04.01.2023 um 17:38 Uhr
Easypix ThermoGun TG2

Nachdem Sie dieses Gerät mit der Note gut bewertet haben, habe ich es bestellt. Der erste Eindruck: äußerst billiges Gehäuse, doch das soll ja nichts heißen, wenn es sonst seinen Zweck erfüllt.
Die Betriebsanleitung gab es in vielen Sprachen, nur nicht auf deutsch. Aus dieser (englische Version) ging nicht hervor, wie die Batterien genau einzulegen sind. Auf der Innenseite des Batteriedeckels war klitzeklein an einer Stelle ein + und an anderer ein - zu erkennen. Entsprechend habe ich die Batterien einlegen wollen, doch das ging nur mit gehörigem Fingerdruck. War aber wohl falsch herum, denn das Gerät blieb stumm.
Nun ging es los: nur mit viel Mühe, mit dünner Messerspitze und Spezialzange, gelang es mir nach mehreren Minuten, die Batterien wieder zu entfernen, da es ja keine Ansetzmöglichkeit für die Werkzeuge gab. Die Vorstellung, dass dieses Procedere nun bei jedem Batteriewechsel zu absolvieren ist, hat mich veranlasst, das Messgerät zurückzusenden.

Profilbild Stiftung_Warentest am 12.12.2022 um 13:19 Uhr
Batterien - elektrische Fieberthermometer

@ulrich.theus: Beim Verhalten schwacher Batterien gab es keine Auffälligkeiten. Die Thermometer haben genauso "gut" gemessen wie vorher. Hersteller geben für ihre Batterien zum Teil Laufzeiten von mehr als 5 Jahren an. Allerdings war die Laufzeit der Batterien nicht Bestandteil unseres Tests. Wegen der Austauschbarkeit der Batterie unsere Frage: Um welches Gerät handelt es sich?

ulrich.theus am 11.12.2022 um 22:43 Uhr
Wie lange benutzbar, Batterie-Lebensdauer?

Ich habe die Befürchtung, dass in dem elektronischen Fieberthermometer die Batterie leer ist, wenn ich es dann doch mal unerwartet benutzen will. Wie lang sind sie benutzbar, sind Batterien austauschbar, wird eine schwache Batterie sicher erkannt?

Profilbild Stiftung_Warentest am 21.02.2022 um 11:17 Uhr
Entsorgung von Fieberthermometern

@Gonni: Vielen Dank für Ihre interessante Frage. Bitte sehen Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Fieberthermometers nach oder auf der Webseite des Herstellers.

Gonni am 19.02.2022 um 19:35 Uhr
Wie sind die Fieberthermometer zu entsorgen?

Ich vermisse eine Aussage dazu, wie Fieberthermometer zu entsorgen sind.