So verhalten Sie sich richtig
Falscher Ehrgeiz kann schlimme Folgen haben. Wenn es zu Hause in der Wohnung lichterloh brennt, lautet daher der wichtigste Rat: Sich und andere in Sicherheit bringen. Fehler bei der Brandbekämpfung können gefährlich werden. Hier unsere Tipps.
Feuerwehr rufen. Wählen Sie im Zweifel immer den Notruf 112. Auch wenn die Profis anrücken und Sie das Feuer bereits selbst löschen konnten, ist der Einsatz für Sie kostenlos. Weisen Sie die eintreffenden Feuerwehrleute möglichst selbst ein. Schildern Sie die Lage und – wichtig – warnen Sie, wenn noch Menschen in Gefahr sein könnten.
Keine Brandgase einatmen. Meiden Sie verrauchte Bereiche. Brandgase enthalten giftige Substanzen. Kohlenmonoxid blockiert den Sauerstofftransport im Blut und kann zum Erstickungstod führen. Nicht den Helden spielen! Im Zweifel ist es immer am wichtigsten, sich selbst und andere in Sicherheit zu bringen.
Verrauchte Treppe meiden. Falls es unten im Haus brennt, sodass Sie über verqualmte Treppen hinunterflüchten müssten: Oben bleiben. Gehen Sie an ein Fenster oder auf den Balkon und machen Sie die Feuerwehr auf sich aufmerksam.
Bei Rauch abtauchen. Falls Sie notgedrungen doch in einen verrauchten Bereich geraten und dort atmen müssen: Möglichst in Bodennähe. Sind die Brandgase relativ warm, wabern sie vor allem in den oberen Bereichen des Raumes.
Brände im Keim ersticken. Allenfalls kleine Brände „angreifen“, am besten aus sicherer Entfernung mit Schaum- oder Wasserlöscher oder mit Löschspray. Zielen Sie auf das brennende Material, nicht auf die Flammenspitzen.
Mit voller Löschpower spritzen. Falls nötig, können Sie das Sprühen Ihres Löschgerätes jederzeit unterbrechen. Dazu brauchen Sie nur aufhören, den Hebel oder Sprühknopf zu drücken. Aber: Beim Einsatz von Feuerlöschern oder Sprays gilt das Motto „Nicht kleckern, sondern klotzen“. Am besten „verschießen“ Sie Ihr Löschmittel ohne Unterbrechungen.
Im Zweifel flüchten. Falls Ihre Brandbekämpfung misslingt, sollten Sie sich zügig in Sicherheit bringen. Überlassen Sie das Löschen im Zweifel immer den Profis! Halten Sie Fenster und Türen geschlossen, damit sich der Brand schwerer ausbreiten kann. Aber schließen Sie die Türen nicht ab, damit die Feuerwehr sie nicht aufbrechen muss.
Rechtzeitig trainieren. Was zu tun ist, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt, sollten alle Mitbewohner von Zeit zu Zeit durchspielen: Welche Fluchtwege kommen infrage? An welcher zentralen Stelle in der Wohnung steht der Feuerlöscher? Wie lässt er sich startklar machen und bedienen?
Mehr Infos. Achten Sie beim Kauf auf eine möglichst lange, deklarierte Mindesthaltbarkeit der Löschsprays und die Wartungs- und Prüfhinweise auf den Löschern. Wie Sie Bränden vorbeugen, steht in unserem Special Brandschutz zu Hause.