
Schimmelpilze nisten sich häufig als unerwünschte Untermieter in Bädern, Kellern und Souterrainwohnungen ein. Wer den Schimmel dauerhaft los werden will, kann nicht nur auf Mittel zur Schimmelbekämpfung setzen. Mindestens genauso wichtig: dem Schimmelpilz die Lebensgrundlage entziehen. Mit den drei Infodokumenten zu Dämmung, Wohn- und Badezimmern sowie Kellern erhalten Ratsuchende die geballte Kompetenz der Schimmel-Experten der Stiftung Warentest.
Kompletten Artikel freischalten
Schimmel im Wohnbereich
Das Infodokument „Feuchte- und Schimmelprobleme im Wohnbereich“ zeigt, wie Sie Schimmelbefall aufspüren können und wo die Ursachen liegen. Wir haben für sie praxisorientierte Tipps zusammengestellt, die das optimale Bekämpfen und Sanieren ermöglichen. Die Hintergrundinfos zeigen, was zu tun ist, damit die Probleme dauerhaft beseitigt sind.
Schimmel im Keller: aufspüren, bekämpfen, los werden
In Kellern sind die Ursachen von Schimmel zum Teil andere als im Wohnbereich: In Kellern wächst der Schimmel besonders oft im Sommer, wenn Keller an schwülwarmen Tagen falsch gelüftet werden. Auch von außen eindringende Feuchtigkeit ist häufig ein Problem. Gerade im Keller bleiben die Probleme oft unentdeckt. Das ist problematisch: Gefährliche Sporen können über die Luft leicht in die darüber liegenden Wohnräume gelangen und dort die Gesundheit der Bewohner gefährden. Wir zeigen, wie Sie Ihr Schimmelproblem dauerhaft loswerden. Mithilfe unseres zehnseitigen Infodokuments „Feuchte- und Schimmelprobleme im Keller“ erfahren Sie, wie Sie einen Schimmelbefall aufspüren können und wo die speziellen Ursachen liegen. Wir haben für Sie praxisorientierte Tipps zusammengestellt, die es Ihnen ermöglichen, Schimmel optimal zu bekämpfen und den Keller zu sanieren. Unsere Hintergrundinfos zeigen, was Sie tun müssen, um die Probleme dauerhaft zu beseitigen.
Schimmel eindämmen
Fehlende Dämmungen von Gebäuden sind häufig verantwortlich für einen Befall mit Schimmelpilzen. Aber auch schlecht ausgeführte Dämmungen können Schimmel begünstigen. Wie Sie Wärmebrücken und andere Problembereiche entdecken und dauerhaft beseitigen können, erfahren Sie im Infodokument „Feuchteschutz und richtige Dämmung“. Darin geht es zum Beispiel um die Gefahren, die durch undichte Dampfsperren entstehen. Das ist problematisch, denn gefährliche Sporen können in diesem Fall aus der Dämmung entweichen und die Innenraumluft belasten.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.