Fest­geld­vergleich

So haben wir getestet

467

Der Produktfinder enthält 940 Angebote von Groß­banken, über­regionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Online­banken, die folgende Kriterien erfüllen:

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 940 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

  • Einlagensicherung. Berück­sichtigt werden nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirt­schafts­raum (EWR) sowie Groß­britannien, sofern deren Herkunfts­länder bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Rating­agenturen Fitch, Moody`s und Stan­dard & Poor`s eine Topbe­wertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeit­nah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirt­schafts­raum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungs­einrichtungen mindestens 100 000 Euro abge­sichert sind. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutsch­land haben wir wegen des Angriffs Russ­lands auf die Ukraine aus unseren Zins­vergleichen entfernt.
  • Personen­kreis. Die Angebote sollten uneinge­schränkt jeder voll­jährigen Person mit Wohn­sitz in Deutsch­land offen­stehen.
  • Rendite/Zins. Es wurden alle Fest­zins-Konditionen bis zu einem Anla­gebetrag von 100 000 Euro erfasst.
  • Neben­kosten. Produkte, bei denen Kunden für Konto­eröff­nung, Konto­führung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berück­sichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröff­nung eines kosten­pflichtigen Kontos oder eines Giro­kontos mit Gehalts­eingang geknüpft sein.
  • Lock­angebote. Der beste Zins muss für den gesamten Spar­betrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die nur für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
  • Zins­gutschrift. Die Zinsen von mehr­jährigen Anlagen müssen mindestens jähr­lich ausgezahlt oder dem Anlage­konto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst werden (Zinseszins). Mehr­jährige Angebote, bei denen die Zinsen jeweils nur auf den Ursprungs­betrag berechnet werden und ohne Zinseszinsen erst am Ende ausgezahlt werden, sind aussortiert.
  • Steuern. Angebote von Auslands­banken, für die Quellen­steuer abge­führt werden muss, werden nicht aufgenommen. Auch mehr­jährige Angebote, bei denen der gesamte Zins erst zum Laufzeit­ende in einer Summe ausgezahlt und dann erst steuer­pflichtig wird, bleiben unbe­rück­sichtigt. Grund: Sparer laufen damit viel schneller als bei jähr­licher Versteuerung Gefahr, den Sparerpausch­betrag zu über­schreiten. Sie müssen dann rund 26 Prozent Abgeltung­steuer und Solidaritäts­zuschlag an das Finanz­amt abführen.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 940 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert) freischalten

467

Mehr zum Thema

467 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 16:00 Uhr
    Varengold Bank Festgeld

    @suchender1: Bitte schauen Sie noch einmal genauer. Die Angebote der Varengold Bank sind in der interaktiven Tabelle bei den Festgeldangeboten für 1, 2, 4, 5 und 10 Jahren dabei.

  • suchender1 am 23.11.2023 um 15:46 Uhr
    Frage zu Varengold Bank Festgeld

    Guten Tag,
    bitte um Info warum die Varengold Bank in den Festgeld-Angeboten nicht aufgeführt ist.
    Stand 23.11.23 Festgeld 3% /Jahr und 4,15% bei 2 Jahren
    Vielen Dank

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 23.11.2023 um 15:25 Uhr
    Schlechte Erfahrungen mit Credit Agricole

    @SW-Bruno: Vielen Dank für Ihren Hinweis auf dieser Seite.
    Es kommt beim manchen Banken zur verzögerten Bearbeitung von Kundenanfragen, meist handelt es sich um ein vorübergehendes Phänomen. Wenn wir jedoch zu einer Bank über einen längeren Zeitraum verstärkt Beschwerden bekommen, gehen wir dem gern nach. In der Regel klappt die Kontoeröffnung bei den im Test vertretenen Banken ganz gut.
    Treten derartige Verzögerungen wie bei Ihnen auf, bleiben Sie am Ball. Beschweren Sie sich nachdrücklich bei der Bank. Es ist gut möglich, dass die Bank Ihnen im Rahmen des Beschwerdemanagements mit einer Gutschrift entgegenkommt.

  • SW-Bruno am 22.11.2023 um 14:26 Uhr
    Nach 1,5 Monaten kein Festgeld bei Credit Agricole

    Ich möchte meine persönliche Erfahrung mit der Credit Agricole Bank schildern. Vor 1,5 Monaten habe ich einen Antrag auf ein Festgeldkonto (6 Monate) bei dieser Bank eingereicht. Ich habe immer wieder mit dem Kundenservice und sogar mit der Compliance Abteilung gesprochen. Weiterhin habe ich mehrere Emails an die Bank verschickt. Das Ergebnis - bis jetzt ist das Konto immer noch nicht eröffnet. Zwischenzeitlich lag das Geld wochenlang unverzinst auf meinem Girokonto. Ich finde solche Hinhaltetaktik der Bank unzumutbar. Es wäre, glaube ich, gar nicht so schlecht, wenn die Stiftung Warentest nicht nur die Zinsenhöhe, sondern auch die Schnelligkeit bewerten würde. Was bringt mir eine Bank mit guten Zinsen, die es gar nicht schafft ein Konto zu eröffnen, weil diese Bank einfach überfordert ist?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.11.2023 um 09:10 Uhr
    Einlagensicherung in der EU

    @Okatcha: Zur Einlagensicherung finden Sie unter dem folgenden Link vertiefende Informationen:
    www.test.de/einlagensicherung

    Das Problem ist:
    Bis heute gibt es weder eine gemein­same europäische Einlagensicherung noch eine gemein­same Haftung. Erst Mitte 2024 sollen die Banken der EU-Mitglieds­länder einen Grund­stock an Geld in ihre heimischen Sicherungs­töpfe einge­zahlt haben – und zwar jeweils in Höhe von 0,8 Prozent der geschützten Guthaben.

    Auch wenn die Einlagensicherungs­richt­linie für alle Länder der EU gilt, bezweifeln die Experten der Stiftung Warentest, dass die Einlagensicherungs­töpfe in Ländern, deren Wirt­schafts­kraft von großen Rating­agenturen schwächer bewertet wird, gut genug gefüllt sind, um Sparer nach einer größeren Bank­enpleite zeit­nah entschädigen können. So mussten Kunden nach der Pleite der bulgarischen Corp­bank im Jahr 2014 ein halbes Jahr bangen, bevor es mit der Entschädigung losging.