Fest­geld­vergleich

So haben wir getestet

431

Der Produktfinder enthält 826 Angebote von Groß­banken, über­regionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Online­banken, die folgende Kriterien erfüllen:

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 826 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert)

  • Einlagensicherung. Berück­sichtigt werden nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirt­schafts­raum (EWR) sowie Groß­britannien, sofern deren Herkunfts­länder bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Rating­agenturen Fitch, Moody`s und Stan­dard & Poor`s eine Topbe­wertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeit­nah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirt­schafts­raum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungs­einrichtungen mindestens 100 000 Euro abge­sichert sind. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutsch­land haben wir wegen des Angriffs Russ­lands auf die Ukraine aus unseren Zins­vergleichen entfernt.
  • Personen­kreis. Die Angebote sollten uneinge­schränkt jeder voll­jährigen Person mit Wohn­sitz in Deutsch­land offen­stehen.
  • Rendite/Zins. Es wurden alle Fest­zins-Konditionen bis zu einem Anla­gebetrag von 100 000 Euro erfasst.
  • Neben­kosten. Produkte, bei denen Kunden für Konto­eröff­nung, Konto­führung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berück­sichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröff­nung eines kosten­pflichtigen Kontos oder eines Giro­kontos mit Gehalts­eingang geknüpft sein.
  • Lock­angebote. Der beste Zins muss für den gesamten Spar­betrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die nur für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
  • Zins­gutschrift. Die Zinsen von mehr­jährigen Anlagen müssen mindestens jähr­lich ausgezahlt oder dem Anlage­konto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst werden (Zinseszins). Mehr­jährige Angebote, bei denen die Zinsen jeweils nur auf den Ursprungs­betrag berechnet werden und ohne Zinseszinsen erst am Ende ausgezahlt werden, sind aussortiert.
  • Steuern. Angebote von Auslands­banken, für die Quellen­steuer abge­führt werden muss, werden nicht aufgenommen. Auch mehr­jährige Angebote, bei denen der gesamte Zins erst zum Laufzeit­ende in einer Summe ausgezahlt und dann erst steuer­pflichtig wird, bleiben unbe­rück­sichtigt. Grund: Sparer laufen damit viel schneller als bei jähr­licher Versteuerung Gefahr, den Sparerpausch­betrag zu über­schreiten. Sie müssen dann rund 26 Prozent Abgeltung­steuer und Solidaritäts­zuschlag an das Finanz­amt abführen.

Fest­geld­vergleich Testergebnisse für 826 Fest­gelder und Spar­briefe (laufend aktualisiert)

431

Mehr zum Thema

431 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 25.05.2023 um 10:09 Uhr
Orange Bank/Einlagensicherung

@Der_Keil: Die Orange Bank hat eine französische Banklizenz und bietet Termineinlagen auf Raisin über ihre spanische Niederlassung (Sucursal en España) in Madrid an. Das bedeutet, dass Einlagen bei der Bank durch die französische Einlagensicherung gedeckt sind, ...
aber die spanische Quellensteuer anfällt.

Der_Keil am 24.05.2023 um 20:50 Uhr
Einlagensicherungsland

Einlagensicherungsland
In ihrem Artikel Testergebnisse für 821 Fest­gelder und Spar­briefe ist bei der Orange Bank als Einlagensicherungsland Frankreich hinterlegt. Bei dem Produktinformationsblatt von Weltsparen ist aber Spanien als Sitz der Bank hinterlegt. Liegt da ein Irrtum vor?

Der_Keil am 24.05.2023 um 20:48 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

Profilbild Stiftung_Warentest am 23.05.2023 um 10:49 Uhr
Bank mit Nachhaltigkeitsanspruch

@WinterSommer: Die Nachhaltigkeitskriterien finden Sie im Detail auf der Seite
www.test.de/Nachhaltige-Banken-Vergleich-4590882-4592114/
Bei Finanzierungen müssen u.A. Kohle, Atomkraft, konventionelle und geächtete Waffen sowie Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen ausgeschlossen sein. Die Anbieter mussten ihre Ausschlusskriterien zumindest teilweise explizit schriftlich festgehalten haben, um von uns aufgenommen zu werden. Außerdem sollten die Banken schildern, wie Sparer die Verwendung des Geldes nachvollziehen können und welche konkreten Sparangebote sie haben.

WinterSommer am 20.05.2023 um 07:45 Uhr
Bank mit Nach­haltig­keits­anspruch

wie definieren Sie diese Banken?