Der Produktfinder enthält 510 Angebote von Großbanken, überregionalen Privatbanken sowie in- und ausländischen Onlinebanken, die folgende Kriterien erfüllen:
Testergebnisse für 510 Festgelder und Sparbriefe
Einlagensicherung. Töchter russischer Banken mit Sitz in der EU und in Deutschland haben wir wegen des Angriffs Russlands auf die Ukraine aus unseren Zinsvergleichen entfernt. Berücksichtigt werden darüber hinaus nur Banken aus EU-Staaten, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie Großbritannien, sofern deren Herkunftsländer bei den Noten für die Wirtschaftskraft von allen drei großen Ratingagenturen Fitch, Moody`s und Standard & Poor`s eine Topbewertung (AAA oder AA) haben. Nur deren Einlagensicherungen halten wir derzeit für so stabil, dass sie auch im Falle einer größeren Bankenpleite Anleger so zeitnah entschädigen könnten, wie es im EU-Recht vorgeschrieben ist. Dies gilt auch für Länder aus dem europäischen Wirtschaftsraum (EWR), wenn dort über eigene Sicherungseinrichtungen mindestens 100 000 Euro abgesichert sind.
- Personenkreis. Die Angebote sollten uneingeschränkt jeder volljährigen Person mit Wohnsitz in Deutschland offenstehen.
- Nebenkosten. Produkte, bei denen Kunden für Kontoeröffnung, Kontoführung oder Porto zahlen sollen, sind im Test nicht berücksichtigt. Die Angebote dürfen nicht an Bedingungen wie etwa die Eröffnung eines Girokontos mit Gehaltseingang geknüpft sein.
- Lockangebote. Der beste Zins muss für den gesamten Sparbetrag von mindestens 20 000 Euro gelten. Angebote, die nur für kleinere Beträge gelten, werden aussortiert.
- Zinsgutschrift. Die Zinsen von mehrjährigen Anlagen müssen mindestens jährlich ausgezahlt oder dem Anlagekonto gutgeschrieben und im nächsten Jahr mitverzinst werden (Zinseszins). Mehrjährige Angebote, bei denen die Zinsen jeweils nur auf den Ursprungsbetrag berechnet werden (ohne Zinseszinsen), werden aussortiert.
- Steuern. Angebote von Auslandsbanken, für die Quellensteuer abgeführt werden muss, werden nicht aufgenommen. Auch mehrjährige Angebote, bei denen der gesamte Zins erst zum Laufzeitende in einer Summe ausgezahlt und dann erst steuerpflichtig wird, bleiben unberücksichtigt. Grund: Sparer laufen damit viel schneller als bei jährlicher Versteuerung Gefahr, den Sparerpauschbetrag zu überschreiten. Sie müssen dann rund 26 Prozent Abgeltungsteuer und Solidaritätszuschlag an das Finanzamt abführen.
- Negativzinsen. Angebote mit Minuszinsen werden aussortiert.
Testergebnisse für 510 Festgelder und Sparbriefe
-
- Der Tagesgeldkonto-Vergleich enthält 53 Angebote und wird laufend aktualisiert: Wo Sie die besten Zinsen bekommen und wie Sie sicher...
-
- Die Stiftung Warentest bietet Zinsvergleiche – für Festgeld, fürs Tagesgeld, für ethisch-ökologische Angebote. Und sie hilft mit einem praktischen Sparziel-Rechner.
-
- Minuszinsen ärgern Anleger. Doch genügend Banken bieten für Guthaben ein kleines Zinsplus. Zudem zeichnet sich eine Wende zugunsten der Verbraucher ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Erdogan unterstützt Putin durch Verhinderung der Aufnahme von Schweden u. Finnland in die NATO . Banken mit Bezug zur Türkei: Akbank, Credit Europe Bank, DHB Bank, Garantibank, Isbank, Oyak Anker Bank, Vakifbank, Yapi Kredi Bank und Ziraat Bank (siehe link) bekommen von mir keinen Cent Geldeinlage, da ich Erdogans Politik nicht finanzieren werde.
https://www.test.de/Zinsen-Was-bedeutet-der-Verfall-der-tuerkischen-Lira-fuer-Sparer-5388688-5388697/
Angelockt von den guten Zinsen habe ich bei Klarna ein Kundenkonto und ein Bankkonto eröffnet sowie eine Kreditkarte beantragt. Nachdem ich festgestellt hatte, dass dies insgesamt vier Schufa-Anfragen/Einträge produziert hat, wollte ich dort schnell wieder weg. Die App sieht die Funktionalität "Kündigung" nicht vor, man wird auf den Chat mit einem Mitarbeiter verwiesen. Auf meinen Eröffnungstext, ich wolle das Bankkonto schließen und die Kreditkarte kündigen, von Rückfragen möge man absehen, kam als erstes die Frage nach dem Grund. Nach einigem hin und her habe ich schließlich erfahren, dass ich die Kreditkarte sperren solle, das "gelte" als Kündigung. Das Bankkonto scheint mittlerweile auch tatsächlich geschlossen, die Schufa weiß es aber noch nicht. Zum Kündigen des Klarna-Kundenkontos riet Google dazu, unter Berufung auf den Datenschutz die Löschung der eigenen Daten zu verlangen. Auf die Rückmeldung zur entsprechenden mail an datenschutz@klarna.de warte ich seit 14 Tagen.
@jk20004: Beim Klarna Festgeld + muss zwar ein Bankkonto mit eröffnet werden und dazu gehört auch ein Visa-Debitkarte. Doch die Kontoführung für das Girokonto und auch die Visa-Debitkarte bekommt man kostenlos. Aus diesem Grund haben wir das Angebot bei unseren Festgeldern mit aufgeführt
Abgesehen von der Tatsache das man sich als Ident verfahren an seinem Girokonto anmelden soll (geht 2 Minuten schneller als der Video Ident) muss man zwangsweise eine Kreditkarte wählen (ohne vorher Infos zu Kosten zu erhalten) und es wird eine Schufa Anfrage gemacht (ohne Hinweis).
Sicher das es sich hier um ein seriöses Angebot handelt, das bei der Stiftung Warentest gelistet sein sollte?
@BaumiVergleicher: Wenn Sie Einlagen bei einer Niederlassung eines schwedischen Finanzinstituts in einem anderen EU-Land (z.B. Deutschland) haben, greift im Entschädigungsfall die schwedische Einlagensicherung, allerdings zu dem Entschädigungsniveau des Landes der Niederlassung. Da das Angebot Festgeld+ durch die deutsche Niederlassung der schwedischen Klarna Bank AB angeboten wird, sind die Kundeneinlagen entsprechend bis zu 100.000 EUR pro Anleger geschützt, und nicht nur bis zu dem derzeitigen Gegenwert von 1,050,000 SEK. Daher gibt es für Klarna Anleger keinerlei Wechselkursrisiken zu berücksichtigen.