
Das Zinsportal Weltsparen, über das Sparer Geldanlage-Angebote in- und ausländischer Banken abschließen können, kooperiert jetzt auch mit der Münchener Hypovereinsbank (HVB). Sie ist Teil der italienischen UniCredit, die europaweit arbeitet.
Festgeld der HVB bringt 0,5 Prozent Zins im Jahr
Das Zinsportal Weltsparen, das seine Kundenkonten über die Raisin Bank in Frankfurt am Main betreibt, schließt mit Banken im In- und Ausland Kooperationsverträge ab, um deren Zinsangebote an Sparer zu vermitteln. Auf die neue Kooperation mit der HVB, einer der größten Banken Deutschlands, ist das Portal besonders stolz. Die angebotenen Zinsen für Festgeld (0,4 Prozent für 6 Monate, 0,5 Prozent für 1 Jahr und 0,55 für 2 Jahre) liegen allerdings nur im Mittelfeld unseres Zinsvergleichs. Sie sind aber deutlich höher als die Zinsen, die die Hypovereinbank ihren eigenen Kunden anbietet (jeweils 0,15 Prozent für 1 und 2 Jahre).
Einlagen in Millionenhöhe gesichert
Die Hypovereinsbank ist eine Privatbank, die bei Weltsparen unter dem Namen ihrer italienischen Mutter UniCredit Bank gelistet ist. Sie gehört neben der gesetzlichen Einlagensicherung auch dem Sicherungsfonds des Bundesverbandes Deutsche Banken an, über den Einlagen in Millionenhöhe gesichert sind. Weltsparen erlaubt Kunden jedoch lediglich eine Maximalanlage von bis zu 50 000 Euro pro Person.
Festgeld mit Haken: Kein Zinseszins
Das bei Weltsparen angebotene zweijährige Festgeld schafft es nicht in den Zinsvergleich der Stiftung Warentest, da es gleich gegen zwei unserer KO-Kriterien verstößt. Es ist steuerlich endfällig und zahlt keinen Zinseszins. Solche Angebote findet man sonst nur bei einigen ausländischen Banken.
Tipp: Alle aktuellen Konditionen für Tages- und Festgeld sowie nachhaltige Geldanlagen finden Sie über unser Special Zinsen.
Neues Angebot für Hypovereinsbank-Kunden
Ihren eigenen Kunden bietet die Hypovereinsbank zeitgleich mit dem Angebot von Weltsparen ein Festgeld an, wenn sie die hauseigene Banking App nutzen. Kunden können mit der App maximal 50 000 Euro „Fresh Money“ überweisen, also Geld, welches sie bisher noch nicht bei der Bank angelegt haben. Dann erhalten sie für ein sechsmonatiges Festgeld 0,5 Prozent Zinsen, 0,1 Prozent mehr als bei Weltsparen.
Tipp: Wir haben vor Kurzem auch Banking-Apps getestet. Die HVB-App schnitt dabei nur mittelmäßig ab.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Die Zinsen für Anleger steigen wieder. Mit unserem Festgeldvergleich mit 826 Angeboten finden Sie die besten sicheren Offerten.
-
- Seit vielen Jahren bietet test.de regelmäßig aktuelle Tagesgeld- und Festgeldvergleiche an. Dabei recherchieren und bewerten die Experten der Stiftung Warentest...
-
- „Bonus 1,4% p. a. für 4 Monate sichern!“: Das aktuelle Angebot der Postbank zur Sparcard Rendite plus hört sich verlockend an, hat aber einige Haken. test.de erklärt,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@pajagi: Das Tagesgeld er norwegischen Instabank ist für Sparer aus Deutschland nur über Weltsparen erreichbar. Zinsportale bieten Sparern die Möglichkeit, Angebote von ausländischen Banken anzunehmen, die für sie sonst nicht erreichbar wären. Man trifft auf den Zinsportalen auch auf Angebote, die Finanztest nicht empfiehlt. Daher macht es Sinn, sich an unserem Test zu orientieren. Einen Artikel zu den Zinsportalen finden Sie hier:
www.test.de/Weltsparen-Savedo-Co-Zinsportale-haben-nur-wenige-gute-Angebote-5107500-0
(maa)
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Ausgabe des Finanztests führt die norwegische Instabank im Tagesgeldkontovergleich auf. Die angegebene Telefonnummer führt mich zu Weltsparen.
Ist es nicht möglich, direkt mit der Instabank zu kommunizieren?
Ich sehe keine Vorteile, eher potentielle Komplikationen, oder?
Angenommen der Euroraum leidet unter einer beträchtlichen Inflationsrate. Würde meine Einlage außerhalb des Euroraumes, in einem Land mit vielleicht stabilerer Währung auch noch einen Vorteil haben, wenn Weltsparen dazwischengeschaltet ist?
Ich freue mich auf Ihre Antwort
Liebe Grüße
Gisela Henner