
© imago / Thorsten Baering
Für die An- und Abreise mit Fernzügen müssen Radurlauber oft umsteigen und längere Fahrzeiten in Kauf nehmen als ohne Rad.
Das Fahrrad in den Zug laden, zum Startpunkt des Radwanderwegs reisen, zum Ziel radeln, dann wieder per Bahn nach Hause. Das klappt mit Regio- und IC- oder EC-Zügen – sowie in den noch wenigen neuen ICE4. Auf vielen Fernstrecken fahren jedoch alte ICE ohne Fahrradstellplätze. Das heißt: Radler müssen oft draußen bleiben.
Im Check. Wir haben für Zielbahnhöfe an Fernradwegen Reisezeiten und Umstiege geprüft. An Punkten wie Koblenz, wo viele IC-Züge halten, klappt die Radmitnahme besser als anderswo. Umsteigen mit Rad ist ein Abenteuer. Lichtblick: Ein ICE4 fährt von München nach Kiel.
Tipp: Buchen Sie frühzeitig, Infos unter 0180 6/99 66 33 (20 Cent je Festnetzanruf).
Im Fernzug zum Radwanderweg: Lange unterwegs
Zielbahnhof (Fernradweg) |
Startbahnhof |
Wie viele Rad-Verbindungen pro Tag?1 |
Wie oft um-steigen? |
Reisezeiten |
Zum Vergleich: Schnelle Verbindung ohne Fahrrad |
Dresden (Elbe) |
Bremen |
>12 |
1 – 2 |
5:34 – 7:00 |
4:58 |
Freiburg |
Nur 5 – 7 |
1 – 6 |
9:39 –11:40 |
6:39 (mind. 3 Std. schneller) |
|
München |
Nur 2 – 3 |
2 – 3 |
6:08 – 7:18 |
4:41 (mind. 1,5 Std. schneller) |
|
Kiel (Ostsee) |
Düsseldorf |
>12 |
0 – 2 |
4:50 – 6:16 |
4:50 |
Freiburg |
9 –11 |
1 – 5 |
8:37–11:52 |
6:55 (mind. 1,5 Std. schneller) |
|
München |
Nur 4 – 5 |
02 – 2 |
7:23 – 8:38 |
7:23 |
|
Koblenz (Rhein und Mosel) |
Berlin |
>12 |
0 – 3 |
6:15 – 8:20 |
5:24 |
Bremen |
≥12 |
0 – 2 |
4:02 – 5:08 |
4:02 |
|
München |
10 – 12 |
0 – 3 |
4:51– 6:59 |
4:43 |
|
Passau (Donau) |
Berlin |
7 – 12 |
2 – 6 |
9:20 –11:23 |
5:55 (mind. 3 Std. schneller) |
Bremen |
≥12 |
0 – 7 |
6:32 –12:55 |
6:16 |
|
Düsseldorf |
8 |
1 – 4 |
7:43 –10:10 |
5:58 (mind. 1,5 Std. schneller) |
Erhebung im Februar und März 2018 über bahn.de/sparpreisfinder für ausgewählte Strecken und Reisetage (18., 21., 22. Juli 2018). Abfahrt ab 6 Uhr, Ankunft bis 23 Uhr.
- 1
- Anzahl kann je nach Wochentag unterschiedlich sein.
- 2
- ICE-Direktverbindung.
-
- Am Montag, 27. März, stellt die Bahn streikbedingt den Fernverkehr ein. Wir erklären, welche Entschädigungen Bahnreisende fordern können.
-
- Flixbus, Marktführer für Fernbuslinien, betreibt seit Kurzem auf den Strecken Köln-Hamburg und Stuttgart-Berlin eine eigene Bahnlinie. Tickets gibt es ab 9,99 Euro...
-
- Die Deutsche Bahn lockt weiter mit „Sparpreisen“. Die günstigen Tickets sind für Reisetermine bis zu sechs Monate im voraus erhältlich. Aber auch Spontanreisende...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@RNtest: Der Super Sparpreis zu 19,90 € gilt in Fernverkehrszügen (ICE, IC/EC). Zusätzlich ist die Nutzung des Nahverkehrs MÖGLICH (RE, RB, IRE, S-Bahn), sofern bei Buchung angegeben. Für Züge des Nahverkehrs (RE, RB, IRE, S-Bahn), die für die Anreise zum Bahnhof und Weiterreise zum Zielort genutzt werden, besteht keine Zugbindung, für den genutzten Fernzug schon. (MK)
In dem Absatz über Sparpreise hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Sie schreiben dort, die Sparpreise gelten nur für die gebuchten Fernzüge. Das ist nicht richtig. Sie gelten komplett für alle Buchungen, in denen mindestens ein Fernzug enthalten ist.
Wenn ich also, von einer kleinen Stadt mit dem Regionalzug zu einem größeren Bahnhof fahre, dann weiter mit dem IC oder ICE und dann wieder mit einem Regionalzug, kann ich die ganze Fahrt zum Sparpreis (in Ihrem Beispiel 19.90 Euro) bekommen.
Nur wenn alle Züge einer Verbindung dem Regionalverkehr angehören ist keine Sparpreis möglich. Das ist aber bei längeren Verbindungen, für die sich die Sparpreise lohnen sowieso selten der Fall. Fazit: Sparpreise sind viel häufiger möglich wie gedacht.
Ein Problem bei den ICE-Zügen ist, dass die Wagennummern nahe den Türen nur sehr schwer lesbar sind. Man muss direkt davor stehen, um die Nummer entziffern zu können. Ich weiss nicht, ob das beim ICE 4 besser gelöst ist; bei den anderen Zügen ist das eine zwar kleine aber doch sehr ärgerliche Sache. Da könnten sich die Ingenieure von Siemens & Co nun wirklich etwas Besseres einfallen lassen!
Kein Verkehrsträger ist perfekt; auch die Bahn nicht! Dafür ist die Verkehrsdichte zu hoch und die von der Politik bereitgestellten Mittel zu gering.
Trotzdem fahre ich gerne Zug und als sog. BahnComfort Kunde nicht zu knapp (mindestens für 2000€p.a.). Dabei muss ich sagen, dass auf meiner Strecke (Frankfurt/M-Schweiz) die „Katastrophen“, im Vergleich zu den Staus auf der A5 kaum ins Gewicht fallen. Das DB Personal verhält sich mir gegenüber zugewandt und höflich. Vielleicht schallt es bei den Bähnlern auch so aus dem Walde wie hineingerufen wird?
Das Problem mit der Bahn ist, dass ihr die Kunden sch..egal sind – wie sonst ist es zu erklären, dass sie nichts dafür unternimmt, die seit Jahren bestehenden Missstände ab- und ihre Kunden zufriedenzustellen: Auch dieser „Test“-Bericht wird nichts daran ändern. Als Vielfahrer möchte ich einfach nur ein verlässliches Verkehrsmittel als Alternative zum PKW. Die Bahn hätte hier alle Chancen das ganz große Geschäft zu machen, aber sie versagt auf ganzer Linie – eine Besserung ist nicht in Sicht. Jeder andere Dienstleister hätte seinen Laden schon längst schließen müssen, wenn er für eine vereinbarte Leistung den vollen Preis kassiert, aber nur einen Teil der Leistung liefert. Mein Fazit: So wie ich mich seit über 20 Jahren über die Bahn ärgere, aber mangels Alternative doch immer wieder einsteige, muss sich die Bahn um ihre Zukunft nicht sorgen. Wir Vielfahrer ballen die Faust in der Tasche und schlucken den Frust einfach herunter – die Hoffnung stirbt zuletzt!