Fern­unter­richt Betriebs­wirt­schaft

Check­liste: Die richtige Wahl treffen

1

Auf diese Fragen sollten Sie mit „Ja“ antworten können:

Fern­unter­richt Betriebs­wirt­schaft freischalten

  • Testergebnisse für 12 Kurse Basiswissen Betriebswirtschaft 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 2 Kurse Praktischer Betriebswirt 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 11 Kurse Betriebswirt 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 1 Kurs Geprüfter Betriebswirt (IHK) 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 7 Kurse Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 4 Kurse Staatlich geprüfter Betriebswirt 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 5 Studiengänge Betriebswirtschaft Bachelor of Arts (BA) 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 4 Studiengänge Betriebswirtschaft Master of Arts (MA) 08/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 6 Studiengänge Master of Business Administration (MBA) 08/2010 Anzeigen
  • Lebens­situation: Ist der Zeit­punkt für eine zeit­aufwendige Weiterbildung der richtige? Wer gerade im Hausbau oder in der Familien­gründungs­phase steckt, über­fordert sich mit einer mehr­monatigen Weiterbildung, auch wenn es sich um ein Fern­studium handelt.
  • Unterstüt­zung: Steht Ihre Familie hinter der Weiterbildung? Über­legen Sie auch, ob Sie Ihren Arbeit­geber informieren. Viele Arbeit­geber fördern ihre Mitarbeiter durch Arbeits­frei­stellung oder finanzielle Unterstüt­zung.
  • Lernform: Liegt Ihnen Lernen per Fern­unter­richt? Das Bundes­institut für Berufs­bildung bietet Ihnen einen Selbstbeurteilungsbogen zum kostenlosen Download.
  • Finanzen: Können Sie den Fern­unter­richt finanzieren? Kalkulieren Sie auch Neben­kosten wie Reise- und Über­nachtungs­kosten mit ein. Welche Fördermittel es gibt, lesen Sie in unserem kostenlosen Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“.
  • Anbieter: Haben Sie verschiedene Angebote miteinander verglichen? Über­legen Sie, ob Sie lieber bei einem kleinen, spezialisierten oder einem großen Anbieter mit breitem Themenspektrum lernen möchten.
  • Zielgruppe: Erfüllen Sie alle Voraus­setzungen für den Kurs und für die Prüfung? Auch wenn es keine formalen Zulassungs­beschränkungen gibt, setzen die Inhalte doch oft eine gewisse Vorbildung voraus. Fragen Sie auch bei der externen Prüfungs­stelle nach, etwa der IHK.
  • Lern­inhalt: Passt der Kurs zu Ihrer bisherigen Laufbahn und Ihren beruflichen Zielen? Lassen Sie sich von mehreren Anbietern beraten, welcher Kurs am besten zu Ihrem Profil passt. Eine anbieter­unabhängige Beratung finden Sie mithilfe des kostenlosen Leitfadens der Stiftung Warentest „„Wohin zur Beratung?“.
  • Probelernen: Können Sie einen Probemonat oder eine Probelektion absol­vieren? Die meisten Anbieter ermöglichen das, bevor Sie sich endgültig entscheiden müssen, oder sie räumen ein kostenloses Rück­tritts­recht ein.
  • Kurs­ablauf: Sind Sie sicher, dass der Kurs ausreichend Präsenz­zeiten, persönliche Betreuung oder andere Möglich­keiten der Inter­aktion bietet? Eine tutorielle Begleitung bieten zwar alle Lehr- und Studien­gänge, aber auch der Austausch mit Mitschülern ist sinn­voll, um Wissen zu vertiefen und Prüfungen gemein­sam vorzubereiten.
  • Dauer: Können Sie den Lehr­gang kostenlos verlängern? Viele Anbieter ermöglichen ohne Preis­aufschlag eine Verlängerung von bis zu 50 Prozent der Gesamt­dauer.
  • Abschluss: Handelt es sich um einen Abschluss, der zeigt, was und wie Sie gelernt haben? Das beste Mittel, um den Lern­erfolg zu dokumentieren, sind Abschluss­prüfungen beim Anbieter vor Ort oder externen Prüf­stellen.
  • Zeugnis: Wissen Sie, welche Papiere Ihnen am Ende des Kurses ausgestellt werden? Ein Abschluss­zeugnis mit Noten beispiels­weise ist aussagekräftiger als ein Zertifikat ohne Noten, eine Teil­nahme­bescheinigung ohne Leistungs­bewertung allein besagt wenig.
  • Titel: Ist der Abschluss der richtige? Bedenken Sie, ob Ihnen die Vermitt­lung des Wissens reicht oder ob Sie auch einen Titel benötigen.
1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • familiebourdos am 20.11.2010 um 13:05 Uhr
    IWW-Intensivkurs Betriebswirtschaftlehre

    Sie schreiben, dass dieser Kurs mit 2500 Euro "relativ teuer" sei. Als Absolvent kann ich diese Einschätzung jedoch nicht teilen, da man für sein Geld Unterricht auf Universitätsniveau erhält. In den Präsenzveranstaltungen wird man von - teils hoch renommierten - Universitätsprofessoren persönlich(!) unterrichtet, nicht von Assistenten, nebenberuflichen FH-Profs oder sonstigem Personal. Der Kurs ist voll anrechenbar auf den darauf aufbauenden Weiterbildungsstudiengang zum Betriebswirt (IWW) und sogar auf einen MBA, was den im unmittelbaren Vergleich zu anderen Anbietern vermeintlich hohen Preis relativiert.
    Entgegen Ihren Angaben betreibt das IWW übrigens keine E-Learning-Plattformen in Verbindung mit seinen Kursen.