Checkliste: Die richtige Wahl treffen
Auf diese Fragen sollten Sie mit „Ja“ antworten können:
- Lebenssituation: Ist der Zeitpunkt für eine zeitaufwendige Weiterbildung der richtige? Wer gerade im Hausbau oder in der Familiengründungsphase steckt, überfordert sich mit einer mehrmonatigen Weiterbildung, auch wenn es sich um ein Fernstudium handelt.
- Unterstützung: Steht Ihre Familie hinter der Weiterbildung? Überlegen Sie auch, ob Sie Ihren Arbeitgeber informieren. Viele Arbeitgeber fördern ihre Mitarbeiter durch Arbeitsfreistellung oder finanzielle Unterstützung.
- Lernform: Liegt Ihnen Lernen per Fernunterricht? Das Bundesinstitut für Berufsbildung bietet Ihnen einen Selbstbeurteilungsbogen zum kostenlosen Download.
- Finanzen: Können Sie den Fernunterricht finanzieren? Kalkulieren Sie auch Nebenkosten wie Reise- und Übernachtungskosten mit ein. Welche Fördermittel es gibt, lesen Sie in unserem kostenlosen Leitfaden „Weiterbildung finanzieren“.
- Anbieter: Haben Sie verschiedene Angebote miteinander verglichen? Überlegen Sie, ob Sie lieber bei einem kleinen, spezialisierten oder einem großen Anbieter mit breitem Themenspektrum lernen möchten.
- Zielgruppe: Erfüllen Sie alle Voraussetzungen für den Kurs und für die Prüfung? Auch wenn es keine formalen Zulassungsbeschränkungen gibt, setzen die Inhalte doch oft eine gewisse Vorbildung voraus. Fragen Sie auch bei der externen Prüfungsstelle nach, etwa der IHK.
- Lerninhalt: Passt der Kurs zu Ihrer bisherigen Laufbahn und Ihren beruflichen Zielen? Lassen Sie sich von mehreren Anbietern beraten, welcher Kurs am besten zu Ihrem Profil passt. Eine anbieterunabhängige Beratung finden Sie mithilfe des kostenlosen Leitfadens der Stiftung Warentest „„Wohin zur Beratung?“.
- Probelernen: Können Sie einen Probemonat oder eine Probelektion absolvieren? Die meisten Anbieter ermöglichen das, bevor Sie sich endgültig entscheiden müssen, oder sie räumen ein kostenloses Rücktrittsrecht ein.
- Kursablauf: Sind Sie sicher, dass der Kurs ausreichend Präsenzzeiten, persönliche Betreuung oder andere Möglichkeiten der Interaktion bietet? Eine tutorielle Begleitung bieten zwar alle Lehr- und Studiengänge, aber auch der Austausch mit Mitschülern ist sinnvoll, um Wissen zu vertiefen und Prüfungen gemeinsam vorzubereiten.
- Dauer: Können Sie den Lehrgang kostenlos verlängern? Viele Anbieter ermöglichen ohne Preisaufschlag eine Verlängerung von bis zu 50 Prozent der Gesamtdauer.
- Abschluss: Handelt es sich um einen Abschluss, der zeigt, was und wie Sie gelernt haben? Das beste Mittel, um den Lernerfolg zu dokumentieren, sind Abschlussprüfungen beim Anbieter vor Ort oder externen Prüfstellen.
- Zeugnis: Wissen Sie, welche Papiere Ihnen am Ende des Kurses ausgestellt werden? Ein Abschlusszeugnis mit Noten beispielsweise ist aussagekräftiger als ein Zertifikat ohne Noten, eine Teilnahmebescheinigung ohne Leistungsbewertung allein besagt wenig.
- Titel: Ist der Abschluss der richtige? Bedenken Sie, ob Ihnen die Vermittlung des Wissens reicht oder ob Sie auch einen Titel benötigen.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Auf einen Blick