Checkliste: So sieht eine gute Fernstudienberatung aus
- Grundregel. Das Vermitteln von Informationen ist Teil der Beratung, sollte aber nicht die Hauptrolle spielen. Im Gegenteil: Ein Überfrachten mit Auskünften sollte unbedingt vermieden werden.
- Struktur. Die optimale Struktur eines Beratungsgesprächs umfasst unter anderem die Klärung des Beratungsanliegens und des Beratungsbedarfs, die Informationsvermittlung, Lösungsperspektiven sowie die Bewertung der Beratung.
- Beratungsanliegen. Der Berater muss herausfinden, welche Motivation und welche Erwartung der Ratsuchende an die Beratung wirklich hat.
- Diagnose. Der Berater sollte Fragen stellen, etwa zur Berufs- und Bildungsbiografie, zum Lernverhalten und zum Lebensumfeld des Ratsuchenden.
- Sonderfall Mailberatung. Auch aus der Ferne sollte individuell auf das Anliegen des Ratsuchenden eingegangen werden. Dazu kann es nötig sein, dass der Berater Rückfragen stellt.
- Infodokument. Eine ausführliche Checkliste finden Sie in unserem Infodokument: Anforderungsprofil - Fernstudienberatung MBA.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Fernstudienberatung MBA