
Mit dem „Master of Business Administration“ (MBA) Karrieresprünge machen? Diese Hoffnung hegen viele – und lassen sich das Management-Studium einiges kosten: Selbst für ein relativ günstiges Fernstudium zahlt man in Deutschland bis zu 19 000 Euro. Vor so großen Investitionen wäre Beratung wichtig. Die ist selten gut, wie der Test von Fernstudienberatungen zeigt. Den meisten Gesprächen fehlt der rote Faden, und die Berater untertreiben in puncto Lernaufwand. Das weckt falsche Erwartungen.
Testergebnisse für 11 MBA Fernstudienberatung
Liste der 11 getesteten Produkte
- AKAD Bildungsgesellschaft / WHL MBA General Management - Fernstudium
- DUW General Management - Master of Business-Administration (MBA)
- Ernst-Abbe Fachhochschule Jena Master of Business Administration (MBA) General Management
- Euro-FH MBA General Management
- HFH General Management
- Hochschule Koblenz MBA-Fernstudienprogramm
- Hochschule Ludwigshafen am Rhein MBA Unternehmensführung
- HTW Berlin General Management (MBA)
- IUBH Master of Business Administration
- PFH Fernstudium Master of Business Administration MBA
- SRH Master of Business Administration Mobile Learning
Elf Hochschulen getestet
Getestet wurde die persönliche, telefonische und E-Mail-Beratung von elf Hochschulen mit MBA-Fernstudiengängen: Nur zwei überzeugten bei persönlichen Beratungsgesprächen. Die übrigen waren Mittelmaß oder schlechter. Noch weniger Chancen auf guten Rat gab es bei den Telefon- oder E-Mail-Beratungen. Der Service der Beratungsstellen war selten zu beanstanden: Absprachen wurden eingehalten, die Besprechungsräume waren in Ordnung. Es haperte vor allem an fachlichen und inhaltlichen Punkten, zum Beispiel wurde mehr informiert als beraten. Individuelle Aspekte gerieten in der Faktenflut oft ins Hintertreffen.
Viele Fragen und eine Checkliste
Das ist schade, denn Menschen, die sich für den Fern-MBA interessieren, stellen sich eine Reihe von Fragen, auf die Berater Antworten geben könnten: Hilft mir der MBA bei meinen beruflichen Plänen? Was kommt im Fernstudium auf mich zu? Eigne ich mich zum Distanzlernen? Die Weiterbildungsexperten der Stiftung Warentest haben einen Katalog mit den wichtigsten Fragen zusammengestellt: Schnell-Check. Was sollten Interessenten bedenken, wo wollen sie sich über welchen Aspekt informieren, und was sind Themen für ein Beratungsgespräch?
Vorbereiten und informieren
Auf diese Weise können Ratsuchende gut vorbereitet in die MBA-Fernstudienberatung gehen. Natürlich sollten sie auch Informationsmaterialien der Studiengänge ihrer Wunschhochschule(n) gelesen und wichtige Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse bereit gelegt haben. Das erhöht die Chancen auf ein Gespräch, das ihnen bei der Entscheidung für oder gegen den Business-Master weiter hilft. Der gehört zu den teuersten akademischen Ausbildungen und lehrt all jene das Management-Einmaleins, die noch nicht über Wirtschaftswissen verfügen, aber einen Hochschulabschluss in einem anderen Fach und ein paar Jahre Berufserfahrung mitbringen.
Strenge Auswahlverfahren
Bevor MBA-Anwärter Personalmanagement, Finanzwesen und Unternehmensführung pauken dürfen, durchlaufen sie meist ein strenges Auswahlverfahren. Häufig benötigen sie einen Nachweis für gute Fremdsprachenkenntnisse, über das TOEFL-Sprachzertifikat etwa. Außerdem müssen sie sich im General Management Admission Test (GMAT) bewähren und dort unter anderem ihre analytischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das erfordert Vorbereitung, die MBA-Interessierte in ihre Zeitplanung vor Studienbeginn einkalkulieren sollten.
Wie hoch ist der Lernaufwand?
Apropos Zeitplanung: Wichtig ist auch, dass angehende MBA-Fernstudenten sich eine realistische Vorstellung davon machen können, wie lange sie wöchentlich am Schreibtisch sitzen müssen. Den Lernaufwand oder Workload können sie in der Beratung erfragen oder selbst errechnen. Der Test-Artikel zeigt, wie’s geht.
-
- Wer in der Algebravorlesung merkt, dass er sich doch eher für Ausdruckstanz interessiert, sollte über einen Studiengangwechsel nachdenken. Je nach Uni und Fall ist...
-
- Was können Mitarbeiter tun, die eine Weiterbildung absolvieren möchten? Einen Anspruch darauf können Tarifverträge oder andere Vereinbarungen sichern. Weitere Regeln.
-
- Sie haben den Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest aufgerufen. Der Betrieb dieser Seite ist eingestellt. Der Weiterbildungsguide wurde vom Bundesministerium für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Schade, dass bei dem Test die vielfältigen berufsbegleitenden Angebote der Donau-Universität Krems (Österreich) nicht mit einbezogen wurden. Aus Süddeutschland ist Krems gut erreichbar. Die meisten Qualifizierungsangebote finden dort in deutscher Sprache statt. Studiert werden kann auch ohne Hochschulreife. Zum Teil werden auch mehrere Stufen angeboten: Akademische/r Expert/e/in, Master of Science, Master of Business Administration.
Die Vielzahlt der Weiterbildungen, die in Krems angeboten werden scheinen auf jeden Fall für die Donau-Universität ein gutes Geschäft zu sein. Über die Qualität oder die Anerkennung der Abschlüsse weiß ich leider nichts.
@HFH und alle:Wir haben während des Testzeitraumes bei der HFH angerufen und die Information erhalten, dass persönliche Beratungen vor Ort dort grundsätzlich nicht durchgeführt werden. Deswegen haben wir diesen Beratungsweg im Test nicht bewertet. Inzwischen hat die Hochschule reagiert: Auf der Homepage werden Vor-Ort-Termine jetzt ausdrücklich angeboten.(PH)
Auch die Hamburger Fern-Hochschule wurde von der Stiftung Warentest in Sachen MBA-Fernstudienberatung getestet. Ergänzend zu dem hier veröffentlichten Bericht möchten wir betonen, dass eine persönliche Beratung vor Ort bei uns selbstverständlich angeboten wird.
@mfirsching: Der Link ist aktiv. Man findet das 4-seitige PDF-Infodokument auch über unsere Suchfunktion. Bitte geben Sie "Schnell-Check" in das Suchfeld ein. (MK)
HTTP Error 403.503